Geschäftsstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sˌʃtʁaːsə]

Silbentrennung

Geschäftsstraße (Mehrzahl:Geschäftsstraßen)

Definition bzw. Bedeutung

Straße, in der viele Geschäfte angesiedelt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschäft und Straße mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Geschäftsstrasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschäftsstraßedie Geschäftsstraßen
Genitivdie Geschäftsstraßeder Geschäftsstraßen
Dativder Geschäftsstraßeden Geschäftsstraßen
Akkusativdie Geschäftsstraßedie Geschäftsstraßen

Anderes Wort für Ge­schäfts­stra­ße (Synonyme)

Einkaufsboulevard
Einkaufsmeile
Einkaufsstraße (Hauptform):
Straße mit vielen Geschäften
Ladenstraße
Shopping Boulevard (engl.)

Beispielsätze

Sie gingen in der Geschäftsstraße einkaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn noch ist unklar, welche zentralen Geschäftsstraßen umgewandelt werden sollen.

  • Doch auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Geschäftsstraßen perfekt angebunden.

  • Aber es werden in den Geschäftsstraßen der Vororte ab Montag wieder mehr Menschen unterwegs sein.

  • Wer auf den Bonner Venusberg fährt, passiert gemütliche Geschäftsstraßen, gediegene Wohngebiete, schließlich Wälder und Felder.

  • Ein Stück der Simmeringer Hauptstraße wiederum würde als Geschäftsstraße ausgenommen und bekäme eine eigene Kurzparkzone.

  • Die Friedrich-Ebert-Straße ist die wichtigste Durchgangs- und Geschäftsstraße und stellt eine Achse Richtung Bahnhof dar.

  • Augenzeugen berichteten, der Fahrer des Wagens sei mit rund hundert Stundenkilometern durch eine Geschäftsstraße im Zentrum von Graz gerast.

  • Zudem wird komplett vergessen, dass es sich nicht nur um eine Geschäftsstraße, sondern auch um ein Wohnquartier handelt.

  • Ein Symbol wird saniert und damit eine Geschäftsstraße wiederbelebt.

  • In den Geschäftsstraßen und Einkaufszentren drängen sich die Menschen; von Tag zu Tag werden es jetzt mehr.

  • Auch wichtige Geschäftsstraßen in der Innenstadt wie die Gartenstraße waren vom Netz getrennt.

  • Bei einem Terroranschlag auf einer Geschäftsstraße im Zentrum von Bagdad sind 26 Iraker ums Leben gekommen.

  • In einer Geschäftsstraße von Bagdad riß ein Selbstmordattentäter vier Zivilisten mit in den Tod.

  • Umgekehrt verursachten isoliert geplante Center Mietpreisrückgänge in umliegenden Geschäftsstraßen.

  • "Wir mussten die bittere Pille schlucken", sagte René Reinhardt von der Interessengemeinschaft Plagwitzer Geschäftsstraßen.

  • Seit 13 Wochen läuft das Projekt "Plagwitzer Gewerbebörse" des im Stadtteil ansässigen Vereins "IG Plagwitzer Geschäftsstraßen".

  • Oberursels Geschäftsstraßen haben lose Enden, es gibt keinen richtigen Rundlauf.

  • Die Geschäftsstraße Alt-Schwanheim bildet am kommenden Wochenende die stimmungsvolle Kulisse für den Schwanheimer Weihnachtsmarkt.

  • Die BSR lässt die Kritik an mangelnder Reinigung der drei Geschäftsstraßen nicht gelten.

  • Die Leipziger Straße war vor dem Zweiten Weltkrieg eine lebhafte Geschäftsstraße.

  • Gerade hätten sich die Händler in der Geschäftsstraße von den jahrelangen Bauarbeiten einigermaßen erholt.

  • Der Standort in der Geschäftsstraße nahe dem U-Bahnhof Walter-Schreiber-Platz erwies sich als gute Wahl.

  • Buttler spielte damit auf die schwierige Situation bei der Umgestaltung der 1,5 Kilometer langen Wohn- und Geschäftsstraße an.

  • In Zermatts Einkaufs- und Geschäftsstraße geht es zu wie in einer deutschen Fußgängerzone am letzten Samstag vor Weihnachten.

  • Die Nieuwstraat/Rue Neuve (Fußgängerzone) ist eine der wichtigsten Geschäftsstraßen.

  • Bei dem Anschlag inmitten der belebtesten Geschäftsstraßen Tel Avivs waren auch mehr als 40 Personen zum Teil schwer verletzt worden.

  • Berlins Radfahrer fordern aber auch bessere Parkmöglichkeiten für ihre Drahtesel in Geschäftsstraßen der City.

  • Gemeinsam mit Bürgermeister Hans Nisble (SPD) will er die Händler wieder stärker für ihre Geschäftsstraße mobilisieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schäfts­stra­ße be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­schäfts­stra­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­stra­ße lautet: AÄCEEFGHRSSSẞTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Es­zett
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Anton
  14. Es­zett
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Ge­schäfts­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ge­schäfts­stra­ßen (Plural).

Geschäftsstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­stra­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­kaufs­bum­mel:
Spaziergang durch Geschäftsstraßen mit der Absicht, etwas zu kaufen
Schau­fens­ter­bum­mel:
Spaziergang durch Geschäftsstraßen mehr mit der Absicht zu schauen als zu kaufen
Wall Street:
Geschäftsstraße in New York, in der sich die größte Börse der Welt befindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftsstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschäftsstraße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 10.11.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 18.02.2022
  3. ikz-online.de, 17.04.2020
  4. nnn.de, 10.06.2020
  5. wort.lu, 24.02.2017
  6. onetz.de, 22.06.2016
  7. handelsblatt.com, 20.06.2015
  8. abendblatt.de, 25.10.2014
  9. sol.de, 18.04.2013
  10. xn--sterreich-z7a.at, 17.12.2013
  11. sz-online.de, 06.08.2009
  12. aachener-zeitung.de, 05.03.2007
  13. welt.de, 03.05.2005
  14. welt.de, 02.05.2005
  15. lvz.de, 02.10.2004
  16. lvz.de, 08.08.2003
  17. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  18. f-r.de, 05.12.2002
  19. bz, 03.05.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.01.1996
  26. Berliner Zeitung 1995