Hochstraße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌʃtʁaːsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochstraße
Mehrzahl:Hochstraßen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und dem Substantiv Straße.

Alternative Schreibweise

  • Hochstrasse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hochstraßedie Hochstraßen
Genitivdie Hochstraßeder Hochstraßen
Dativder Hochstraßeden Hochstraßen
Akkusativdie Hochstraßedie Hochstraßen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Stadt Ludwigshafen muss die beim Teilabriss der maroden Hochstraße Süd vor zwei Jahren entstandenen Mehrkosten nicht bezahlen.

  • Der Hund rannte auf die Stimbergstraße und wurde von einem silbernen Wagen im Bereich der Hochstraße erfasst.

  • Offen ist auch wieder die große Thalia-Buchhandlung an der Hochstraße.

  • Bis zum Ende des Neubaus der rund vier Kilometer langen Hochstraße Inzersdorf im Jahr 2018, bleibt die Section Control Anlage aktiv.

  • Erschlossen werden soll die Sportmeile über eine Verlängerung der Hochstraße zur Buchschwabacher Straße nördlich des Geländes.

  • Aber die Hochstraße in einigen Metern Höhe dürfte kaum als Bereicherung des Straßenbildes wahrgenommen werden.

  • Wer erinnert sich nicht an die Szene in dem Film Speed, als Sandra Bullock mit einem Bus eine Lücke in einer Hochstraße überspringt.

  • Aber er habe noch nichts von einstürzenden Häusern oder Hochstraßen in Tokio gehört.

  • Die Kosten für die Sanierung der Hochstraße Nord in Ludwigshafen steigen immer weiter.

  • Dann rasen drei Autos nebeneinander die Straße entlang und biegen in die Hochstraße ab.

  • Auf der Francke- und der Hochstraße kam es wegen der zeitweisen Sperrung zu Staus.

  • 301 bis 400: RA Bernhard Vesenmayer, Hochstraße 7, Montag bis Freitag von 8 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr.

  • Bis dahin sollte das Ergebnis im Büro von Outdoor Oberberg in der Hochstraße 11 in Waldbröl abgegeben werden.

  • Beim Rathaus-Center wurde auch eine direkte Abfahrt von der Hochstraße gebaut, dies hat sich bewährt.

  • Das Ehepaar Lauschke hat seine ganzen Möbel in einem Raum im Gewerbegebiet an der Hochstraße gelagert.

  • Auf einer Hochstraße über die Karpaten gingen am Samstag drei Schnee- und Geröll-Lawinen nieder und behinderten den Verkehr.

  • Der Blick aus seiner Türe zeigt ihm die Unterseite der Hochstraße und eine Bahnlinie.

  • Die Frau geriet mit ihrem Ford gestern um 0.40 Uhr an der Hochstraße in eine Verkehrskontrolle.

  • Beginn ist um 20 Uhr in der Kleinen Hochstraße 5. Die Bilder sind bis Freitag, 2. Mai, zu sehen.

  • Vielleicht ist es so, dass sich in der Kleinen Hochstraße 5 Gegensätze magisch anziehen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hoch­stra­ße be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und A mög­lich. Im Plu­ral Hoch­stra­ßen nach dem ers­ten H und A.

Das Alphagramm von Hoch­stra­ße lautet: ACEHHORSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Es­zett
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Es­zett
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hoch­stra­ße (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hoch­stra­ßen (Plural).

Hochstrasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­stra­ße ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochstraße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 25.10.2022
  2. derwesten.de, 22.12.2021
  3. wz.de, 20.04.2020
  4. oe3.orf.at, 09.05.2015
  5. nordbayern.de, 29.09.2014
  6. rp-online.de.feedsportal.com, 02.10.2013
  7. feedsportal.com, 05.01.2012
  8. business-wissen.de, 11.03.2011
  9. wormser-zeitung.de, 17.07.2010
  10. oberpfalznetz.de, 21.08.2009
  11. halleforum.de, 24.10.2009
  12. szon.de, 19.07.2008
  13. oberberg-aktuell.de, 14.10.2008
  14. morgenweb.de, 09.11.2007
  15. rp-online.de, 02.10.2007
  16. n-tv.de, 20.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  18. abendblatt.de, 10.12.2004
  19. f-r.de, 02.04.2003
  20. f-r.de, 17.08.2002
  21. f-r.de, 18.04.2002
  22. sz, 26.10.2001
  23. fr, 27.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1995