Wall Street

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔːlstʁiːt ]

Definition bzw. Bedeutung

Geschäftsstraße in New York, in der sich die größte Börse der Welt befindet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wall Street
Genitivdie Wall Street
Dativder Wall Street
Akkusativdie Wall Street

Beispielsätze (Medien)

  • An der Wall Street geht nun die Sorge vor einer Kettenreaktion um.

  • Am Freitag hatte es zwischenzeitlich nochmals richtig gekracht an der Wall Street.

  • Am Nachmittag sorgten moderate Kursgewinne an der Wall Street für zusätzlich positive Impulse.

  • Aktien von gaben an der Wall Street bis zu vier Prozent nach.

  • Am Dienstag hatten wiederaufkeimende Rezessionsängste bereits die Wall Street ins Minus gedrückt.

  • Aber es ist doch das Wall Street Journal, das Sanktionen fordert.

  • Aber auch strengere Sanktionen seien möglich, schrieb das "Wall Street Journal".

  • Aber vor allem die sinkenden Rohstoffpreise lasten auf der Wall Street.

  • Aktien New York Schluss: Gute Daten bescheren Wall Street Gewinne 02.04.

  • Aktien Frankfurt Schluss: Dax fällt tief - Schwache Wall Street und Russland 25.09.

  • Wall Street legt zu - Dow nur noch 0,3 Prozent.

  • Allerdings ließ die verhaltene Entwicklung an der Wall Street die Kursgewinne am Nachmittag etwas schrumpfen.

  • 300 IP-Adressen seien für den groß angelegten Angriff verwendet worden, meldet das Wall Street Journal.

  • Geld, Macht, Betrug: "Wall Street 2" ist DER Film zur Finanzkrise.

  • An der Wall Street würden viele Juden arbeiten und sie würden am Montag Urlaub machen.

  • Damit konnte der Mobilfunkspezialist gleichzeitig auch die Markterwartungen an der Wall Street übertreffen.

  • Das "Wall Street Journal" berichtete im April, eBay habe Gespräche mit dem weltgrößten Softwarekonzern sowie mit dem Portalbetreiber Yahoo!

  • Analyst Scott Davies von Morgan Stanley glaubt, daß GE auch weiterhin an der Wall Street triumphiert und empfiehlt "Übergewichten".

  • Die deregulierte Wall Street versank im Sumpf von Vetternwirtschaft.

  • An der Wall Street drehten die Kurse nach Veröffentlichung des Index der Frühindikatoren für die Entwicklung der US-Wirtschaft ins Minus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Ուոլ Սթրիթ (Ուոլ սթրիթ)
  • Bosnisch: Vol strit
  • Bulgarisch: Уол стрийт (Uol strijt)
  • Chinesisch: 华尔街 (Huá'ěrjiē)
  • Englisch: Wall Street
  • Französisch: Wall Street
  • Kasachisch: Уолл-стрит (Uoll-strit)
  • Lettisch: Volstrīta
  • Litauisch: Volstritas
  • Mazedonisch: Вол стрит (Vol strit)
  • Niedersorbisch: Wall Street
  • Obersorbisch: Wall Street
  • Russisch: Уолл-стрит
  • Serbisch: Вол стрит (Vol strit)
  • Serbokroatisch: Вол стрит (Vol strit)
  • Slowakisch: Wall Street
  • Slowenisch: Wall Street
  • Tadschikisch: Уолл-стрит (Uoll-strit)
  • Tschechisch: Wall Street
  • Ukrainisch: Волл-стріт (Voll-strit)
  • Weißrussisch: Уол-стрыт

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Wall Street be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Wall Street lautet: AEELLRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. neues Wort
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. neues Wort
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Emil
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. new word
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Wall Street kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wall Street. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 10.03.2023
  2. gevestor.de, 23.05.2022
  3. bnn.de, 12.07.2021
  4. cash.ch, 04.11.2020
  5. cash.ch, 28.08.2019
  6. taz.de, 20.03.2018
  7. n-tv.de, 02.02.2017
  8. ots.at, 10.06.2016
  9. cash.ch, 03.04.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 26.09.2014
  11. welt.de, 04.03.2013
  12. finanzen.net, 19.12.2012
  13. feedproxy.google.com, 21.12.2011
  14. mopo.de, 11.05.2010
  15. stock-world.de, 28.09.2009
  16. it-times.de, 23.07.2008
  17. n-tv.de, 01.06.2006
  18. welt.de, 14.04.2005
  19. Die Zeit (19/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2003
  21. daily, 08.03.2002
  22. bz, 04.07.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. ZDNet 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995