Walensee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːln̩ˌzeː ]

Silbentrennung

Walensee

Definition bzw. Bedeutung

See in den östlichen Voralpen der Schweiz.

Begriffsursprung

Verkürzt aus „See der Welschen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Walensee
Genitivdes Walensees
Dativdem Walensee
Akkusativden Walensee

Beispielsätze

  • Der Walensee liegt in der Schweiz.

  • Das Lagerfeuer am Walensee erlosch erst am frühen Morgen.

  • Unseren letzten Urlaub verbrachten wir am Walensee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von 2024 bis 2028 gibt es besonders auf den Eisenbahnlinien Rapperswil-Uznach, entlang des Walensees und im Rheintal Verbesserungen.

  • In der verlassenen Raststätte Walensee ist am Samstag ein Feuer ausgebrochen.

  • Wolf und Steinbock haben sich das Weisstannental beim Walensee zurückerobert – und damit einen ziemlich guten Geschmack bewiesen.

  • Am Walensee fährt man auf dem Weg ins Bündnerland normalerweise, ohne anzuhalten, vorbei.

  • Ich meine, der Walensee gehört auch nicht zu den typischen Bergseen.

  • Schwer von Unwettern getroffen wurde Unterterzen am Walensee.

  • Merken Drucken E-Mail Die geplante Solarstromanlage in Quinten am Walensee soll eine Fläche von 80 000 Quadratmetern einnehmen.

  • Auf der Tunnelstrecke an den Gestaden des Walensees wuchs sie zum Nachbarssitz hinüber.

  • Entscheidend für mich war dabei das Erlebnis von «Heidi – das Musical» am Walensee vor drei Jahren.

  • Am dritten Tag fuhr die Gruppe auf der Südseite des Walensees hinauf zum Flumserberg.

Häufige Wortkombinationen

  • sich am Walensee erholen, am Walenseewohnen/​wandern/​zelten, am Walensee Urlaub machen, Tiere beobachten; angeln/​baden/​fischen/​schwimmen im Walensee

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wa­len­see be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich.

Das Alphagramm von Wa­len­see lautet: AEEELNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Walensee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­len­see kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Walensee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 19.05.2023
  2. blick.ch, 22.05.2021
  3. blick.ch, 16.06.2021
  4. tagesanzeiger.ch, 01.05.2020
  5. blick.ch, 04.08.2016
  6. vienna.at, 24.06.2016
  7. nzz.ch, 09.07.2014
  8. berneroberlaender.ch, 27.07.2012
  9. bernerzeitung.ch, 24.05.2011
  10. schwaebische.de, 21.09.2010