Zugehfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːɡeːˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zugehfrau
Mehrzahl:Zugehfrauen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Frau, die zum Putzen in ein Haus kommt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zugehfraudie Zugehfrauen
Genitivdie Zugehfrauder Zugehfrauen
Dativder Zugehfrauden Zugehfrauen
Akkusativdie Zugehfraudie Zugehfrauen

Anderes Wort für Zu­geh­frau (Synonyme)

Aufwartefrau (geh., veraltet):
Frau, die gegen Bezahlung als Haushaltshilfe/Putzhilfe arbeitet
Bedienerin (österr.):
besonders weibliche Haushaltshilfe, Reinigungskraft
weibliche Fachkraft, die eine technische Anlage bedient
Putzfee (ugs., aufwertend)
Putzfrau (ugs., Hauptform):
Frau, die erwerbsmäßig Räumlichkeiten putzt
Putzhilfe:
Person, die Reinigungsarbeiten verrichtet
Putzkraft:
Person, die mit Reinigungsarbeiten beschäftigt ist
Raumkosmetikerin (scherzhaft, verhüllend)
Reinigungskraft (fachspr.):
Person, die etwas (meist gegen Entgelt) säubert, beispielsweise in Innenräumen Fußböden wischt/staubsaugt/Staub wischt/Fenster putzt oder beim ÖPNV Züge und Busse reinigt
Wirkung von etwas, das reinigt, beispielsweise Reinigungsmitteln (Seifen, Tensiden, Detergentien)
Rein(e)machefrau (mitteldeutsch, norddeutsch)
Reinigungsfrau
Dienstmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Hausangestellte:
weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausdame
Haushälterin:
Berufsbezeichnung für Frauen, die anderen Personen den privaten Haushalt führen, die anfallenden Hausarbeiten erledigen
Haushaltshilfe (Hauptform):
Kostenerstattung für eine Haushaltshilfe, die von der Kranken- oder Pflegeversicherung erbracht wird, wenn aus bestimmten Gründen die Führung des Haushalts (vorübergehend) nicht mehr möglich ist (Krankheit, Schwangerschaft und anderes)
Person, die zur Unterstützung bei der Hausarbeit (nach Bedarf, stunden-/tageweise) beschäftigt wird
Hausmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Haustochter
Hauswirtschaftshelferin (Ausbildungsberuf)
Hilfskraft im Haushalt
Kammerzofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin
Minna (veraltet):
weibliche Person, die zur Verrichtung von Arbeiten in privaten Haushalten
Perle (halb-scherzhaft) (ugs.):
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Soubrette (Rollenfach bei Theater und Operette):
Oper, Operette, Theater: die Kammerzofe, die im Musik- und Sprechtheater immer lustige Rollen wie beispielsweise die Rolle der munteren Liebhaberin spielt
Stubenmädchen:
weibliche Angestellte eines Privathaushaltes oder eines Hotels, die Wohn- und Schlafräume sauber hält
Wirtschaterin (veraltet)
Zofe (veraltet):
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin

Sinnverwandte Wörter

Auf­war­tung:
Besuch aus Höflichkeit

Beispielsätze

Wöchentlich zweimal kam die Zugehfrau und reinigte die Wohnräume.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank Steuervorteil kommt eine offizielle Zugehfrau meist billiger als die Schwarzarbeit.

  • Damit solle aber auch verhindert werden, daß die Mitarbeiterinnen als Zugehfrauen behandelt würden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­geh­frau be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und H mög­lich. Im Plu­ral Zu­geh­frau­en zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Zu­geh­frau lautet: AEFGHRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zu­geh­frau (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zu­geh­frau­en (Plural).

Zugehfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­geh­frau kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugehfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zugehfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 26.05.2016
  2. Berliner Zeitung 1995