Zorn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɔʁn ]

Silbentrennung

Zorn

Definition bzw. Bedeutung

Starkes und heftiges Gefühl, das negativ gegen etwas oder jemanden gerichtet ist, weil etwas als nicht richtig empfunden wird oder nicht den eigenen Wünschen entspricht.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch zorn, althochdeutsch zorn; aus westgermanisch *„turna-“ „Zorn“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zorn
Genitivdes Zorns/​Zornes
Dativdem Zorn/​Zorne
Akkusativden Zorn

Anderes Wort für Zorn (Synonyme)

Ärger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Aufgebrachtheit
Aufgebrachtsein
Aufgeregtheit
Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
böses Blut (ugs.)
Brast (veraltend):
überflüssiges Beiwerk
Echauffiertheit
Echauffierung
Empörtheit
Empörung (Hauptform):
Auflehnung gegen bestehende (Hierarchie-)Verhältnisse
stark emotionale Verärgerung über etwas
Entrüstung:
Plural ungebräuchlich: Gefühl der Beleidigung in seinem sittlichen Empfinden
Erbostheit
Feindseligkeit:
bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas
Gefühl der Feindschaft
Furor:
Wildheit, Raserei
Gefrett (ugs., süddt., österr.):
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
Gereiztheit:
Zustand nervlich angespannter Stimmung
Gfrett (ugs., süddt., österr.):
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
heiliger Zorn
Indignation:
Gefühl der Entrüstung, des Unwillen
Ingrimm (veraltend):
veraltet, gehoben: starker Groll oder Zorn
Jähzorn:
plötzlich aufwallender, heftiger Zorn als Reaktion auf ein bestimmtes Vorkommnis
Rage:
unkontrollierte Aufregung
Raserei:
extrem schnelles Fahren
wildes Verhalten ohne Selbstkontrolle
Scheißwut (derb)
Stinkwut
Verärgerung
Wüterei
Wut:
starke Gemütserregung, ein Gefühl großen Ärgers, oft in Verbindung mit aggressivem Verhalten
Wut im Bauch

Gegenteil von Zorn (Antonyme)

Ge­las­sen­heit:
maßvolle Haltung, innere Ruhe, seelisches Gleichgewicht
unbeteiligte Haltung, gedankliche Ferne
Mil­de:
die Charaktereigenschaft der Sanftmut
die Eigenschaft von Speisen und Getränken, keine Reizstoffe zu enthalten (nicht scharf, gewürzt, salzig oder hochalkoholisch zu sein)

Beispielsätze

  • Ich habe im Zorn mit Tom gesprochen.

  • Tom, der Bergtroll, trat den Premier aus Zorn so stark, dass dieser wie ein Komet durch den Andromedanebel flog.

  • Die Augen Kritisierter sehen nicht, was ihnen vorgehalten wird, empfinden jedoch Zorn gegenüber den Vermittlern der Wahrheit.

  • Als Tom eine unbedachte Bemerkung äußerte, richtete sich der Zorn der Menge gegen ihn.

  • Mein Zorn ist verraucht, aber ich kündige.

  • Wettert der Juli-Regen mit großem Zorn, bringt er dafür reicheres Korn.

  • Ich bin voller Zorn.

  • Der Zorn brachte sein Blut zum Wallen.

  • Eine sanfte Antwort stillt den Zorn.

  • Stein ist schwer und Sand ist Last, aber des Narren Zorn ist schwerer denn die beiden.

  • Mit Zorn und Hass reißt man alles nieder, mit Geduld und Liebe aber baut man aus nichts einen Tempel.

  • Er stellte die Lippen im Zorn auf wie ein Schwein die Borsten.

  • Das schnellste Pferd kann ein im Zorn gesprochenes Wort nicht einholen.

  • Bist du geduldig im Augenblick des Zorns, so wirst du dir hundert Tage Kummer ersparen.

  • Alte Geschichten zu erzählen macht oft neuen Zorn.

  • Der Zorn ist ein schlechter Ratgeber.

  • Ich geriet in Zorn.

  • Vor Zorn bekam sie Glubschaugen wie ein Tarsier.

  • Sie platzt beinahe vor Zorn.

  • Die Frau platzt beinahe vor Zorn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Armand Zorn vertritt den Frankfurter Westen im Bundestag, er ist Abgeordneter der SPD.

  • Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, hat sich gegen eine Wiedereinführung der ausgesprochen.

  • Das ist also nun Aufgabe von Armand Zorn und Kaweh Mansoori.

  • Als die britische Financial Times im Vorjahr bei Wirecard von Unregelmäßigkeiten berichtete, war der Zorn der Anleger groß.

  • Als die Welt von heute begann" von Frank Bösch (C.H.Beck). Das zunächst ebenfalls nominierte Buch "Die Gesellschaft des Zorns.

  • Als ranghöchster Soldat der Bundeswehr weiß Zorn, dass diese Ideen aber auch nicht neu sind.

  • Allein diese Verlautbarung dürfte Pjöngjangs Zorn noch mehr befeuern.

  • Aber Zorn ist selbstverständlich nicht gleich Zorn.

  • «21» lebte von der Dringlichkeit einer zerbrochenen Liebe, von Zorn, Schmerz, schliesslich Vergebung.

  • AfD-Vize-Chef Hans-Olaf Henkel hat sich den Zorn seines Co-Vizes Alexander Gauland zugezogen.

  • Auch Max Ernst bekommt den späten Zorn der Freundin zu spüren.

  • Zivile Opfer bei Nato-Angriffen schüren immer wieder den Zorn der afghanischen Bevölkerung auf die ausländischen Streitkräfte.

  • Aber der Grund ist nebensächlich, interessant war die Intensität dieses Zorns, den er da zeigte.

  • Unklar ist, ob Netanjahu auf die Forderungen eingeht und damit den Zorn seiner rechtsorientierten Koalitionspartner riskiert.

  • Da könnte einen, wie früher Dieter Wieland, ein alttestamentarischer Zorn überfallen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Zorn geraten, Zorn erregen, blind vor Zorn

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • враждебност (weiblich)
    • язвителност (weiblich)
  • Englisch:
    • anger
    • fury
    • rage
    • wrath
  • Estnisch: vaen
  • Französisch: colère (weiblich)
  • Georgisch:
    • მძვინვარება (mdzvinvareba)
    • მრისხანება (mriskhaneba)
  • Haitianisch: kòlè
  • Hausa: fushi (männlich)
  • Ido: iraco
  • Italienisch:
    • collera (weiblich)
    • ira (weiblich)
    • furore (männlich)
  • Katalanisch:
    • ira
    • còlera
    • fúria
  • Klingonisch: QeH
  • Latein: ira
  • Mizo:
    • thinrimna
    • thinurna
  • Neugriechisch:
    • οργή (orgí) (weiblich)
    • θυμός (thymós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • woede
    • toorn
  • Norwegisch: raseri (sächlich)
  • Novial: ire
  • Plautdietsch: Oaja (männlich)
  • Polnisch:
    • złość (weiblich)
    • gniew (männlich)
  • Portugiesisch: raiva (weiblich)
  • Rumänisch:
    • furie (weiblich)
    • mânie (weiblich)
  • Russisch:
    • ярость (weiblich)
    • злость (weiblich)
    • гнев (männlich)
  • Sardisch: airu
  • Schwedisch:
    • ilska
    • vrede
    • vredesmod (sächlich)
  • Spanisch:
    • ira (weiblich)
    • cólera (weiblich)
    • furor (männlich)
  • Tschechisch:
    • hněv (männlich)
    • vztek (männlich)
  • Ukrainisch:
    • лють (weiblich)
    • злість (weiblich)
    • гнів (männlich)
  • Volapük: zun

Was reimt sich auf Zorn?

Anagramme

  • Norz

Wortaufbau

Das Isogramm Zorn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Zorn lautet: NORZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Zorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zorn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­zür­nen:
jemandes Zorn erregen
glät­ten:
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
Groll:
gehoben: lang anhaltender, aber stiller Zorn, versteckter Hass, verborgene Feindschaft
veraltet: plötzlich aufwallender und hervorbrechender Zorn
los­fah­ren:
auf etwas mit Ärger, Unwillen, Zorn reagieren
Volks­zorn:
der Zorn eines ganzen Volkes, kollektive Wut
wut­schnau­bend:
äußerst wütend, mit sehr viel Wut, Zorn
zer­gen:
mitteldeutsch, nordostdeutsch: zum Zorn reizen
zorn­ent­brannt:
äußerst zornig, mit sehr viel Zorn
Zor­nes­aus­bruch:
plötzliche, heftige Entladung von Zorn
zor­nig:
von Zorn erfüllt

Buchtitel

  • Alte Taten, neuer Zorn Eva Völler | ISBN: 978-3-42630-946-9
  • Artemisia Gentileschi und Der Zorn der Frauen Gabriela Jaskulla | ISBN: 978-3-45868-349-0
  • Bis dein Zorn sich legt Åsa Larsson | ISBN: 978-3-44274-623-1
  • Bitterer Zorn Norbert Horst | ISBN: 978-3-44248-913-8
  • Brennender Zorn Line Holm, Stine Bolther | ISBN: 978-3-45342-598-9
  • Der Pfad des Zorns Neil Lancaster | ISBN: 978-3-36500-612-2
  • Der Zorn der Wölfe Jiang Rong | ISBN: 978-3-44247-395-3
  • Der Zorn des Adlers Simon Scarrow | ISBN: 978-3-45347-147-4
  • Der Zorn des liebenden Gottes Frère (Taizé) John | ISBN: 978-3-45103-240-0
  • Der Zorn des Meeres Bram Stoker | ISBN: 978-3-03696-127-9
  • Der Zorn des Oktopus Dirk Rossmann, Ralf Hoppe | ISBN: 978-3-40418-880-2
  • Der Zorn des Pegasus Kim Forester | ISBN: 978-3-40160-311-7
  • Der Zorn des Skorpions Lisa Jackson | ISBN: 978-3-42650-773-5
  • Die Insel des Zorns Alex Michaelides | ISBN: 978-3-42644-765-9
  • Die Stürme des Zorns Brandon Sanderson | ISBN: 978-3-45331-864-9

Film- & Serientitel

  • A Bookshelf on Top of the Sky: 12 Stories About John Zorn (Doku, 2002)
  • Achilles – Der Zorn des Kriegers (Film, 1962)
  • Aguirre, der Zorn Gottes (Film, 1972)
  • Blick zurück im Zorn (Fernsehfilm, 1958)
  • Brinkmanns Zorn (Film, 2006)
  • Der Zorn der Engel (Film, 1994)
  • Der Zorn des Jägers (Film, 1999)
  • Der Zorn junger Männer (Doku, 2015)
  • Die Mauer des Zorns (Fernsehfilm, 2003)
  • Früchte des Zorns, Klassiker der Weltliteratur (Doku, 2019)
  • Haus des Zorns – The Harvest (Film, 2013)
  • Kinder des Zorns (Film, 1984)
  • Maixabel – Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung (Film, 2021)
  • Rebellion – Der Zorn des römischen Reichs (Film, 2019)
  • Son of Zorn (TV-Serie, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12115062, 11338445, 10224987, 8849252, 8610535, 8557867, 7026962, 6574192, 5491294, 5485831, 5455471, 5353146, 5227080, 5223138, 4929558, 4915528, 4787624, 4765267, 4443507 & 4443506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 24.06.2023
  3. ikz-online.de, 28.02.2022
  4. fr.de, 28.03.2021
  5. kurier.at, 15.07.2020
  6. presseportal.de, 14.11.2019
  7. focus.de, 27.12.2018
  8. taz.de, 07.11.2017
  9. nzz.ch, 07.04.2016
  10. nzz.ch, 16.11.2015
  11. n-tv.de, 02.11.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.08.2013
  13. zeit.de, 16.09.2012
  14. blogigo.de, 24.05.2011
  15. zeit.de, 15.03.2010
  16. faz-community.faz.net, 09.11.2009
  17. feedsportal.com, 07.10.2008
  18. abendblatt.de, 10.12.2007
  19. faz.net, 16.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 20.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  23. welt.de, 28.04.2002
  24. bz, 15.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995