Votant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ voˈtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Votant
Mehrzahl:Votanten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Lehnwort aus dem Lateinischen vom Partizip Präsens votans zum Verb votare „votieren“

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs votieren mit dem Suffix -ant

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Votantdie Votanten
Genitivdes Votantender Votanten
Dativdem Votantenden Votanten
Akkusativden Votantendie Votanten

Sinnverwandte Wörter

De­di­kant:
dankende, männliche Person, die im Rahmen einer Dedikation handelt und ein gewidmetes Relikt abliefert
Diskussionsredner
Schöf­fe:
in Belgien und Luxemburg: Beigeordneter des Bürgermeisters, Stadtbeamter
während des Hoch- und Spätmittelalters sowie der Frühen Neuzeit: Person, die zur Erfüllung verschiedener Aufgaben bei Gericht und in der Verwaltung verpflichtet war
Stimmberechtigter
Sup­pli­kant:
männliche Person, demütiger Bittsteller in eigener oder naheliegender Sache
Votivgeber
Wäh­ler:
Person, die aktiv an einer Wahl teilnimmt/teilnahm
Person, die dazu berechtigt ist, an einer Wahl teilzunehmen
Wahl­be­rech­tig­ter:
Person, die das Wahlrecht hat, also an einer Wahl teilnehmen darf

Beispielsätze

  • Der Votant dementierte die Vorwürfe und gab ein erstes Votum ab.

  • Im Parlament müssen sich alle Votanten durch Ihren Parlamentsausweis legitimieren um ihre Stimme abgeben zu können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Votant wollte wissen, wo die Schulkinder während der Bauphase untergebracht werden.

  • Denn dieser beugt sich nun zu seinem Gemeindeschreiber hin und raunt ihm eine abschätzige Bemerkung über den Votanten zu.

  • Die Votanten stellten sich auf den Standpunkt, dass ein Grundbucheintrag rechtlich verbindlich sei.

  • Ein Votant forderte eine geheime Abstimmung, was von der Gmeind jedoch abgelehnt wurde.

  • Aus den Reihen der zahlreichen Votanten zum geplanten Kulturhaus im alten Zollhaus war auch der Antrag auf geheime Abstimmung ergangen.

  • Ihr Ziel war «ein Ende mit Schrecken», wie ein Votant sich ausdrückte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vo­tant?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vo­tant be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Vo­tan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vo­tant lautet: ANOTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Vo­tant (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Vo­tan­ten (Plural).

Votant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vo­tant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bitt­vo­tiv:
vorsorglich bittende Votivgabe durch eine Votanten
Brust­vo­tiv:
Anatomisches Votiv: die Brust betreffende Votivgabe durch einen Votanten
Dank­vo­tiv:
dankende Votivgabe durch einen Votanten
Haus­vo­tiv:
ein Haus und dessen Bewohner betreffende Votivgabe durch eine Votanten
Tier­vo­tiv:
ein Tier betreffende Votivgabe durch einen Votanten
Vo­tiv:
Religion: Gelübde durch einen Votanten
Vo­tiv­ga­be:
orientiertes, symbolisches Opfer (Gegenstand), das ein Votant darbringt
Vo­tiv­kro­ne:
erfülltes Gelübde eines Votanten zu einer Krone; Votivgabe
Vo­tiv­tier:
ein künstlerische Tiergestalt, deren Größe nicht genormt ist, das für das Votiv des Votanten steht; Votation
Vo­tiv­zet­tel:
ein Blatt Papier, dessen Größe nicht genormt ist, auf dem das Votiv des Votanten steht; Votation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Votant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. tagblatt.ch, 12.02.2023
  3. zsz.ch, 08.12.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 19.11.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 06.09.2017
  6. welt.de, 04.12.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 25.11.2016