Vorfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorfall
Mehrzahl:Vorfälle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs vorfallen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorfalldie Vorfälle
Genitivdes Vorfalles/​Vorfallsder Vorfälle
Dativdem Vorfallden Vorfällen
Akkusativden Vorfalldie Vorfälle

Anderes Wort für Vor­fall (Synonyme)

Angelegenheit (ugs.):
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Begebenheit:
etwas, das sich ereignet hat
Begegnis (geh., veraltet)
Episode:
eingeschobene Handlung, Nebenhandlung
einzelne Folge oder einzelner Teil einer Fernsehreihe oder eines mehrteiligen Films
Ereignis (Hauptform):
meist bedeutsames – Geschehen oder Erlebnis
Geschehen (geh.):
das, was vor sich geht, sich ereignet
Geschehnis:
interessanter oder bedeutsamer Vorgang
Vorgang:
Ablauf, ein Geschehen
Sammlung von Akten zu einem bestimmten Thema
Vorkommnis:
ein unangenehmes Ereignis
Zwischenfall:
ein unvorhergesehenes, störendes Ereignis
nur Plural: Auflauf und Zusammenstoß von aufgebrachten Menschen

Beispielsätze

  • Der gestrige Vorfall muss unter uns bleiben.

  • Nach dem Vorfall musste er verkehrtherum einige Stunden verweilen, damit sich die Wirbel wieder einrenkt.

  • Nehmen wir an, daß die Anzahl der Vorfälle doppelt so hoch ist wie offiziell erfaßt!

  • Die Polizei geht davon aus, dass der Vorfall rassistisch motiviert war.

  • Sami hat von diesem Vorfall gewusst.

  • Sami wusste von diesem Vorfall.

  • Tom hat sich zum Vorfall noch nicht geäußert.

  • Maria bat um Entschuldigung für die Vorfälle.

  • Nach einem Vorfall mit einem Eichhörnchen und einem Labrador Retriever war Tom für die Landesmeisterschaft im 400-m-Hürdenlauf qualifiziert.

  • Die haben den Vorfall, nicht aber die Ursache gesehen.

  • Dieser Vorfall ereignete sich vor fünf Jahren, noch bevor das alles begann.

  • Aufgrund dieses Vorfalls trennten wir uns.

  • Solche Vorfälle sind alltäglich.

  • Toms Frau reichte nach dem Vorfall die Scheidung ein.

  • Dieser Vorfall hatte störende Auswirkungen auf meine Projekte.

  • Ali schrieb den Vorfall dem Schicksal zu.

  • Tom meldete den Vorfall der Polizei.

  • Dieser Vorfall hatte sich in sein Gedächtnis eingebrannt.

  • Dies ist nicht der erste Vorfall.

  • Können wir mit diesem Vorfall abschließen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschuss innerhalb von nach dem letzten Vorfall.

  • Aber so etwas war auch für mich neu“, sagt Zahorodnyi über den nicht nur für ihn ungewöhnlichen Vorfall.

  • Ajax ist von diesem tragischen Vorfall zutiefst bewegt.

  • Abscheulicher Vorfall bei McDonald‘s in Münchner Innenstadt: Eine 25-Jährige wurde Opfer eines schamlosen Täters.

  • Acht Menschen sowie der verdächtige Syrer wurden bei dem Vorfall verletzt.

  • "Aber nach dem Vorfall in Kanada stehen die Märkte schon wieder unter Druck", so der Anlagestratege.

  • Ähnliche Vorfälle hatte es in Italien gegeben.

  • Aber was zeigt uns der Vorfall sonst noch?

  • Aber solch ein Vorfall ist extrem unwahrscheinlich.

  • Ab dem 24. Juni kommt es nun zur strafrechtlichen Aufarbeitung des Vorfalls, der weite Kreise erschüttert hat.

  • Allerdings gaben die Rennkommissare dem Australier die Schuld an dem Vorfall und verwarnten ihn.

  • Pastor ist ein sehr schneller Fahrer und er hatte auch seit einiger Zeit keine Vorfälle mehr.

  • Alle Vorfälle werde man aber "wahrscheinlich nie" verhindern können.

  • Außer einer Ecke mit ein paar Blumen weise nichts auf den schrecklichen Vorfall hin.

  • Der 37-jährige Lkw-Fahrer sei bei dem Vorfall unverletzt geblieben.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­fall be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Vor­fall lautet: AFLLORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­fall (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vor­fäl­le (Plural).

Vorfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­fall ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fall­ma­t­rix:
Stochastik, Logik: Tabelle, in der Vorfälle bei Eintreten eines Zustandes und die ihnen zugewiesenen Attributswerte enthalten sind
In­zi­denz:
eintretender Vorfall
Ka­sus:
Vorfall, Geschehen, Begebenheit, Erscheinung, Vorkommnis
Pau­ken­schlag:
ein Aufsehen erregender Vorfall
sub­s­tan­zi­ell:
den wesentlichen Kern einer Sache, eines Ziels oder eines Vorfalles betreffend
Un­fall:
Vorfall, bei dem Sachen, Menschen oder Tiere zu Schaden kommen
Un­glücks­zeit­punkt:
Zeitpunkt, an dem ein folgenschwerer Vorfall geschah
Un­glücks­ur­sa­che:
Auslöser für einen Vorfall, bei dem ein Schaden an Personen, Tieren oder Sachen entsteht
Un­glück:
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
Ver­der­ben:
Vorfall, Entwicklung, die Unheil bedeuten

Buchtitel

  • Die Davenports – Liebe und andere Vorfälle Krystal Marquis | ISBN: 978-3-42376-469-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420284, 11953247, 11836181, 11836180, 11056126, 10650881, 10504464, 10190140, 10094901, 9343580, 9025766, 8309471, 8175337, 7993001, 7883006, 7550106, 6111987 & 5581240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 29.11.2023
  2. wa.de, 30.11.2022
  3. nnn.de, 31.07.2021
  4. merkur.de, 22.01.2020
  5. n-tv.de, 10.10.2019
  6. morgenpost.de, 06.12.2018
  7. taz.de, 31.03.2017
  8. tagesspiegel.de, 19.07.2016
  9. focus.de, 26.11.2015
  10. nzz.ch, 06.06.2014
  11. spiegel.de, 22.04.2013
  12. motorsport-magazin.com, 03.11.2012
  13. text.derstandard.at, 15.12.2011
  14. schwaebische.de, 15.06.2010
  15. ln-online.de, 18.03.2009
  16. koeln.de, 22.05.2008
  17. spiegel.de, 02.05.2007
  18. berlinonline.de, 18.06.2006
  19. n-tv.de, 26.09.2005
  20. berlinonline.de, 21.07.2004
  21. lvz.de, 05.06.2003
  22. f-r.de, 24.09.2002
  23. sz, 05.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995