Volksentscheid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksʔɛntˌʃaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Volksentscheid
Mehrzahl:Volksentscheide

Definition bzw. Bedeutung

Entscheidung über einen Gesetzentwurf durch Abstimmung des Wahlvolks.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Volk, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Entscheid.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volksentscheiddie Volksentscheide
Genitivdes Volksentscheides/​Volksentscheidsder Volksentscheide
Dativdem Volksentscheid/​Volksentscheideden Volksentscheiden
Akkusativden Volksentscheiddie Volksentscheide

Anderes Wort für Volks­ent­scheid (Synonyme)

Plebiszit:
Abstimmung der wahlberechtigten Bevölkerung über ein wichtiges politisches Thema
Referendum:
Abstimmung durch eine Volksbefragung
Einspruch gegen ein vom Parlament (Bund, Kanton, Gemeinde) erlassenes Gesetz oder gegen gewisse sonstige parlamentarische Beschlüsse durch eine qualifizierte Anzahl Wahlberechtigter, über den mittels einer Volksabstimmung entschieden wird
Volksabstimmung:
Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über ein wichtiges politisches Thema

Gegenteil von Volks­ent­scheid (Antonyme)

Bürgerbegehren
de­mo­s­ko­pisch:
die Meinungsforschung (Demoskopie) betreffend, auf ihr beruhend
Gemeinderatsbeschluss
Landtagsbeschluss
Not­ver­ord­nung:
in Krisenfällen erlassene, amtliche Verordnung zur Wiederherstellung der Ordnung
Par­la­ments­be­schluss:
Vereinbarung, die in einem Parlament beschlossen wurde
Un­ter­su­chung:
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes
Volks­be­fra­gung:
nicht verbindliche Erhebung der Meinung der stimmberechtigten Wähler
Volks­be­geh­ren:
in Deutschland und Österreich: Instrument der direkten Demokratie zur Einbringung eines Gesetzesvorschlags in das Parlament

Beispielsätze

  • Ist ein Volksentscheid vorgesehen?

  • Der Bürgermeister wurde durch einen Volksentscheid abgewählt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivistin Luisa Neubauer hat vor dem anstehenden Volksentscheid in Berlin erneut mehr Tempo beim Klimaschutz gefordert.

  • Den Volksentscheid dann bereits am 12. Februar abzuhalten – an diesem Datum wird die Berlin-Wahl wiederholt –, käme dann wohl zu früh.

  • Außerdem waren die Bürger aufgerufen, über einen Volksentscheid abzustimmen.

  • Bei den Volksentscheiden stimmten zwischen 57 Prozent (Oregon) und 86 Prozent (Mississippi) für ein Ehe-Verbot für Schwule und Lesben.

  • Damit wird es nicht zum Volksentscheid über eine Revision des 2018 vom Landtag beschlossenen Bürgerschaftswahlrechts kommen.

  • Am Sonntag entscheiden die Bürger dort bei einem Volksentscheid, ob die Rundfunkgebühren abgeschafft werden sollen.

  • Angesichts des verwirrenden Abstimmungskampfs wird man auch fragen müssen, wie ein Volksentscheid gelesen werden kann.

  • Bis 1975 blieb Niedersachsen ein fragiles Gebilde, wie auch ein Volksentscheid zeigte.

  • Als weitere Schwerpunkte beschrieb sie Volksentscheide auch auf Bundesebene, außerdem Mittelstandsförderung und Familienpolitik.

  • Die Befürworter eines Rückkaufs hatten sich im September 2013 im Rahmen eines Volksentscheids hauchdünn durchgesetzt.

  • Die Stimmzettel für die Volksentscheide waren nicht kaputt.

  • Eine "Gruppe besorgter Stimmbürgerinnen und Stimmbürger" hatte den Volksentscheid zum Verkauf der Therme gerichtlich angefochten.

  • Am Ende der Buchpräsentation kommt Vogel zu einem seiner Lieblingsthemen: Volksentscheide.

  • Berlin - Hamburg bietet seinen Bürgern die meisten Möglichkeiten, über Volksentscheide politische Entscheidungen zu beeinflussen.

  • Der Volksentscheid zum Ethik- und Religionsunterricht wird voraussichtlich schon im April stattfinden.

  • Der Volksentscheid könnte eine der tiefsten EU-Krisen hervorrufen.

  • Diese Verfassung wurde per Volksentscheid beschlossen.

  • In Niedersachsen wird für Bürger- oder Volksentscheide ein sogenanntes Zustimmungsquorum in Höhe von 25 Prozent benötigt.

  • Bei dem Volksentscheid geht es im Kern darum, auch arbeitslosen Eltern einen Anspruch auf volle Kinderbetreuung zu sichern.

  • Gegen einen solchen Volksentscheid votieren 20 Prozent, drei Prozent machen dazu keine Angaben.

Häufige Wortkombinationen

  • als Akkusativobjekt: einen Volksentscheid anstreben, erzwingen, herbeiführen, initiieren
  • mit Adjektiv: ablehnender, bundesweiter, verfassungsändernder Volksentscheid

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: referendum
  • Französisch: référendum (männlich)
  • Italienisch: referendum (männlich)
  • Kurmandschi: referandûm (weiblich)
  • Latein: plebiscitum (sächlich)
  • Neugriechisch: δημοψήφισμα (dimopsifisma) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • volksbesluit
    • referendum
    • volksstemming (weiblich)
  • Polnisch:
    • plebiscyt (männlich)
    • referendum (sächlich)
  • Russisch: референдум (männlich)
  • Slowenisch: referendumska odločitev (weiblich)
  • Spanisch: plebiscito (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­ent­scheid be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und T mög­lich. Im Plu­ral Volks­ent­schei­de zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Volks­ent­scheid lautet: CDEEHIKLNOSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Volks­ent­scheid (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Volks­ent­schei­de (Plural).

Volksentscheid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­ent­scheid kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­mo­kra­tisch:
durch Volksentscheide bestimmt, zur Demokratie gehörig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksentscheid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksentscheid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3671582 & 1438097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 24.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 16.11.2022
  3. n-tv.de, 09.10.2021
  4. queer.de, 03.11.2020
  5. weser-kurier.de, 07.01.2019
  6. neues-deutschland.de, 01.03.2018
  7. nzz.ch, 29.08.2017
  8. bazonline.ch, 28.10.2016
  9. zeit.de, 11.07.2015
  10. abendblatt.de, 14.11.2014
  11. feedsportal.com, 10.09.2013
  12. feeds.cash.ch, 01.12.2012
  13. focus.de, 01.10.2011
  14. net-tribune.de, 28.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 26.01.2009
  16. welt.de, 11.06.2008
  17. spiegel.de, 02.01.2007
  18. welt.de, 07.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.01.2005
  20. welt.de, 01.09.2004
  21. f-r.de, 07.05.2003
  22. netzeitung.de, 11.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995