Verpflegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈp͡fleːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verpflegung
Mehrzahl:Verpflegungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von verpflegen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verpflegungdie Verpflegungen
Genitivdie Verpflegungder Verpflegungen
Dativder Verpflegungden Verpflegungen
Akkusativdie Verpflegungdie Verpflegungen

Anderes Wort für Ver­pfle­gung (Synonyme)

Essen:
die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
eine zubereitete Speise
Kost:
Nahrungsmittel, die man zu sich nimmt
Proviant:
mitgeführter Nahrungsvorrat
Verköstigung:
Versorgung mit Essen und Trinken (Nahrung)
(requirierte) Feldverpflegung
(requirierte) Einsatzverpflegung:
Gesamtheit der Lebensmittel, die zur Versorgung von Personen während Einsätzen dient
Furage:
Soldatensprache: das Futter für die Pferde
Soldatensprache: die Lebensmittel bzw. der Mundvorrat für die Truppe
Catering:
professionelle Bereitstellung von Speisen und Getränken als Dienstleistung an einem beliebigen Ort

Beispielsätze

  • Für eine Wanderung sollte man sich Verpflegung mitnehmen.

  • Die Verpflegung der Flutopfer hat nun höchste Priorität.

  • Die Verpflegung im Gefängnis ist nicht so schlecht, wie ich es erwartet hatte.

  • Ich gab ihnen Kleider und etwas Verpflegung.

  • Wir haben nicht genügend Verpflegung.

  • Tom geht die Verpflegung aus.

  • Die auf Verpflegung wartenden Menschenschlangen waren länger als zuvor.

  • Tom schien die Verpflegung nicht zu mögen.

  • Ich bezahle fünfzig Pfund in der Woche für Unterkunft und Verpflegung.

  • Die Verpflegung in diesem Hotel ist sehr gut.

  • Ihr könnt uns hier nicht einfach ohne Wasser und Verpflegung unserem Schicksal überlassen.

  • Jeder erhielt ausreichend Verpflegung und Kleidung.

  • Diese Privatpension kostet 7000 Yen, ohne Verpflegung ist es 2000 Yen billiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bertram ist für die Verpflegung verantwortlich.

  • Angeblich hätten die russischen Truppen nicht genügend Munition, Verpflegung und Treibstoff.

  • Da geht es um die Verpflegung und auch um die Sponsoren und das Marketing.

  • Auch für Verpflegung ist gesorgt.

  • Auf den unteren Decks sind die Autos untergebracht, und auf den oberen gibts Verpflegung und eine schöne Aussicht.

  • Als Verpflegung werden unter anderem fernöstliche Gerichte angeboten.

  • Dänemark habe einen großen Fischreichtum, und er werde sich um unsere tierische Verpflegung kümmern.

  • Auch die Verpflegung von Tieren rückte immer mehr in den Fokus.

  • Auch für die Verpflegung der Flüchtlinge werde in seinen Hotels gesorgt.

  • Angerer, der als Vierter zum Ski-Wechsel gekommen war, verpasste einmal die Verpflegung.

  • Außerdem haben beide nur zehn Euro pro Tag für Verpflegung und Unterkunft zur Verfügung.

  • Wer im Schengenraum schon einmal ein Gesuch stellte, hat kein Anrecht auf Unterkunft und Verpflegung.

  • Alles unter einem Dach - Quartier, Verpflegung und tägliches Trainingsangebot durchgehend von 09:00 bis 21:00 Uhr.

  • Galka organisierte das Turnier zusammen mit Kerstin Wies, während der Hundesportverein sein Gelände und Verpflegung zur Verfügung stellte.

  • Auf innerdeutschen Economy-Flügen gibt es in ihren Fliegern nämlich keine Verpflegung.

Wortbildungen

  • Verpflegungsgeld
  • Verpflegungskosten
  • Verpflegungsmagazin
  • Verpflegungsmehraufwand
  • Verpflegungsnachschub
  • Verpflegungssatz
  • Verpflegungsstelle

Untergeordnete Begriffe

  • Gemeinschaftsverpflegung
  • Kaltverpflegung
  • Kantinenverpflegung
  • Marsch­ver­pfle­gung
  • Reiseverpflegung
  • Selbstverpflegung
  • Tagesverpflegung
  • Truppenverpflegung
  • Vollverpflegung
  • Zwischenverpflegung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­pfle­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­pfle­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­pfle­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­pfle­gung lautet: EEFGGLNPRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­pfle­gung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­pfle­gun­gen (Plural).

Verpflegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­pfle­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

au pair:
bezeichnet die Art eines Arbeitsverhältnisses (normalerweise im Haushalt, zur Kinderbetreuung): unentgeltlich, nur gegen Unterkunft und Verpflegung, meist mit der Absicht, eine Fremdsprache (besser) zu lernen
Feld­kü­che:
Einrichtung zur Verpflegung im Freien mit Essen und Getränken, vor allem beim Militär
Ge­deck:
Gastronomie: trockenes Gedeck: Preisangabe einer Verpflegung ohne Getränke
Ho­tel:
Beherbergungsbetrieb, der neben Räumen zur Unterbringung, Verpflegung und Aufenthalt von Gästen auch über eine Rezeption verfügt
Lunch­pa­ket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Mar­ke­ten­der­wa­re:
von einem Händler angebotene Ware zur Verpflegung von Soldaten einer Truppe
Mit­tags­tisch:
Schweiz: schulinternes Angebot zur kostengünstigen Verpflegung der Schüler während der Mittagszeit
Pau­schal­rei­se:
Reise, bei der die Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung durch einen Pauschalpreis abgedeckt sind
Weg­zeh­rung:
Nahrungsmittel, die man zur Verpflegung mit auf eine Reise nimmt
Zeug­wart:
Person, die sich im Sport um Ausrüstung, Geräte, Kleidung oder Verpflegung von Spielern und Trainern kümmert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verpflegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verpflegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7744516, 7744515, 7744514, 7744500, 7744489, 7744467, 7730922, 2290513, 1952453, 922030 & 436014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 31.10.2023
  2. merkur.de, 29.04.2022
  3. wp.de, 26.06.2021
  4. kurier.at, 07.11.2020
  5. blick.ch, 27.09.2019
  6. shz.de, 07.08.2018
  7. welt.de, 07.07.2017
  8. alsfelder-allgemeine.de, 13.07.2016
  9. welt.de, 13.09.2015
  10. kicker.de, 09.02.2014
  11. mopo.de, 13.07.2013
  12. beobachter.ch, 25.06.2012
  13. karate-austria.at, 11.09.2011
  14. rp-online.de, 31.05.2010
  15. de.sitestat.com, 16.03.2009
  16. feedsportal.com, 08.04.2008
  17. szon.de, 27.06.2007
  18. merkur-online.de, 24.05.2006
  19. abendblatt.de, 20.05.2005
  20. abendblatt.de, 11.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.2002
  23. Die Zeit (27/2001)
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995