Erlebnisgastronomie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈleːpnɪsɡastʁonoˌmiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Erlebnisgastronomie
Mehrzahl:Erlebnisgastronomien

Definition bzw. Bedeutung

Gastronomie, bei der etwas Besonderes dargeboten wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Erlebnis und Gastronomie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erlebnisgastronomiedie Erlebnisgastronomien
Genitivdie Erlebnisgastronomieder Erlebnisgastronomien
Dativder Erlebnisgastronomieden Erlebnisgastronomien
Akkusativdie Erlebnisgastronomiedie Erlebnisgastronomien

Beispielsätze (Medien)

  • Der Kanton sagte Nein zur Erlebnisgastronomie, deren Vorbild «Frau Gerolds Garten» in Zürich war.

  • Abends bezogen alle das Scheunenlager der Erlebnisgastronomie Lochmühle in Eigeltingen.

  • Am Nachmittag ging es mit dem Bus weiter nach Eigeltingen, wo eine Erlebnisgastronomie zu einem gemütlichen Abschluss wartete.

  • Auch Yachthafen und Erlebnisgastronomie mit Dauerfestzelt verschwanden ebenso wie andere Pläne wieder in den Schubläden.

  • In der Mühle soll ab Anfang 2008 auf drei Etagen eine Erlebnisgastronomie eröffnen, ausgelegt für bis zu 150 Personen.

  • Erlebnisgastronomie besonderer Art bietet "The Fifth", das zusammen mit der Großlounge-Disco "The Easy" einen Vergnügungskonzern bildet.

  • Mag andernorts der Begriff Erlebnisgastronomie arg zerkocht sein, hier halten sich Erlebnis und Gastronomie die Waage.

  • Geplant sind Erlebnisgastronomie wie ein Römeressen, Kino und Live-Veranstaltungen, sowie Tagesveranstaltungen.

  • Erlebnisgastronomie ist das Schlagwort unter dem Angelis sein Bistro-Café geplant hat.

  • Erlebnisgastronomie, auf ein breites Publikum angelegt, wolle man bieten.

  • Lange nichts mehr gehört von der guten, alten Erlebnisgastronomie.

  • Es ist bereits das siebte Gastspiel der Erlebnisgastronomie mit Meer, Musik und den Fischmarkt-Versteigerungen an der Isar.

  • Die Küche wird wohltuenderweise niemand als Erlebnisgastronomie bezeichnen wollen.

  • Wahrscheinlich war es Erlebnisgastronomie auf künstlerisch hohem Niveau.

  • Debattiert wird über den Ausbau von Direktvermarktung, Erholung und Erlebnisgastronomie sowie zu Problemen der Kinder- und Jugendarbeit.

  • Der pensionierte Offizier hatte seinerzeit die Erlebnisgastronomie auf Burg Cochem initiiert.

  • Erlebnisgastronomie ist für ihn kein Schimpfwort.

  • Doch für Branchenexperten ist die sogenannte Erlebnisgastronomie ein alter Hut - und noch dazu riskant für die Betreiber.

  • In eins wird ein Steakhaus einziehen, in das andere Erlebnisgastronomie mit Barcharakter.

  • Aber wenn ich anfangen würde, Erlebnisgastronomie zu machen, würden meine Gäste denken: Die ist wahnsinnig geworden.

  • Wir leben in Zeiten der Erlebnisgastronomie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Er­leb­nis­gas­t­ro­no­mie be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, B, ers­ten S, zwei­ten S, T, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Er­leb­nis­gas­t­ro­no­mi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Er­leb­nis­gas­t­ro­no­mie lautet: ABEEEGIILMNNOORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg
  16. Offen­bach
  17. Mün­chen
  18. Ingel­heim
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Berta
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Otto
  15. Nord­pol
  16. Otto
  17. Martha
  18. Ida
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Oscar
  15. Novem­ber
  16. Oscar
  17. Mike
  18. India
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Er­leb­nis­gas­t­ro­no­mie (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Er­leb­nis­gas­t­ro­no­mi­en (Plural).

Erlebnisgastronomie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­leb­nis­gas­t­ro­no­mie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erlebnisgastronomie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 02.08.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 29.05.2018
  3. schwaebische-post.de, 16.09.2016
  4. pnp.de, 09.01.2007
  5. wlz-fz.de, 02.10.2007
  6. spiegel.de, 23.09.2005
  7. handelsblatt.com, 06.08.2005
  8. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  9. fr-aktuell.de, 30.04.2004
  10. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  12. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1996