Verbannung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈbanʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verbannung
Mehrzahl:Verbannungen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Urteil oder Dekret erzwungene Verlegung an einen von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort

  • erzwungener Aufenthalt an einem von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verbannen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verbannungdie Verbannungen
Genitivdie Verbannungder Verbannungen
Dativder Verbannungden Verbannungen
Akkusativdie Verbannungdie Verbannungen

Anderes Wort für Ver­ban­nung (Synonyme)

Ächtung:
grundsätzliche Ablehnung von jemand/etwas
Verhängung der Friedlosigkeit
(zwangsweise) Ausbürgerung:
Entzug der Staatsbürgerschaft
Ausgrenzung:
Ausschluss von etwas oder jemandem
Ausschluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Bann:
Ausweisung einer Person oder einer Gruppe aus einer Gemeinschaft, insbesondere aus der Kirche
besonders schweizerisch: ein bestimmtes Gebiet, eine Gemarkung
Bannfluch
Bannstrahl (fig.)
Verfemung:
Ächtung, Bann, das Verfemtwerden
Zwangs-Exilierung

Beispielsätze

Tom wurde in die Verbannung geschickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die komplette Verbannung der Gratis-Nutzer aus dem «Für dich»-Bereich hätte die Reichweite ihrer Tweets verringern können.

  • "Und ebenso wenig wie den Lockdown akzeptieren wir die fortdauernde Verbannung der Parlamente an den Katzentisch", erklärte Berndt.

  • Die Geschichte handelt von der Zwangskollektivierung in der Stalin-Ära, von Verbannung, erzählt vor allem am Beispiel einer jungen Tatarin.

  • Es macht durchaus Sinn, dass er seine Mutter aus ihrer Verbannung zurückholt.

  • Das Architekturbüro schlägt die Verbannung von Autos und Taxis in den Untergrund beziehungsweise auf die rückwärtige Jebensstraße vor.

  • Die Verbannung gilt an Wochentagen von 08:00 bis 20:00 Uhr.

  • Das Comeback nach fünf Monaten Verbannung zu den Regionalliga-Bubis.

  • Auch Meerschwein oder Rennmaus kämpfen gegen die Verbannung aus dem Jugendzimmer.

  • Ich glaubte auch, Ali sei über den Zenit und nicht mehr so schnell wie vor seiner Verbannung.

  • Der andere Weltrekord vor allem, der erste seit der Verbannung der Anzüge.

  • Die Leute von der anderen Straßenseite haben wohl rechtlich die schlechtesten Karten, denn Verbannung gibt es nicht mehr.

  • Der Band enthält aber auch Briefe seiner Frau und eigene aus der Verbannung.

  • Die Initiative verlangt die Verbannung von Ordonnanzwaffen ins Zeughaus.

  • Die Darwinsche Evolutionslehre wird in den USA derzeit heftig bekämpft bis hin zur Verbannung aus dem Schulunterricht.

  • Zehn Jahre nach Gaillots Verbannung ist Partenia eine blühende Gemeinde - im Internet.

  • Eine israelische Regierungsentscheidung zur Verbannung des Palästinenserführers sei immer noch gültig.

  • Aber am allerbesten wäre die Verbannung der Gleise unter die Erde gewesen: "Dann wäre Ober-Roden aus dem Schneider!"

  • Die "Verbannung" der Nikotinanhänger der in spezielle Areale - in Düsseldorf zwei auf jedem Bahnsteig - stieß zumeist auf Verständnis.

  • Napoleon selbst wurde zunächst in die Verbannung nach Elba geschickt.

  • Die Verbannung der inzwischen beinahe wertlosen so genannten Pennystocks vom Neuen Markt wäre ein vernünftiger erster Schritt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­ban­nung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­ban­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ver­ban­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ban­nung lautet: ABEGNNNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­ban­nung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­ban­nun­gen (Plural).

Verbannung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ban­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­schluss­ver­fah­ren:
Rechtshandlungen zur Verbannung eines Mitglieds aus einer Vereinigung, Institution oder von einer Veranstaltung
De­vo­ti­on:
Verbannung
Exil:
selbst gewählte oder aufgezwungene Verbannung

Buchtitel

  • 1941 – Verbannung nach Sibirien – Die Geschichte des deutschen Mädchens Mary – Roman nach wahren Begebenheiten Ilyasoglu Arzuman | ISBN: 978-3-98727-178-6
  • Aus Dantes Verbannung. Literarhistorische Studien Paul Scheffer-Boichorst | ISBN: 978-3-38652-486-5
  • Beantwortung der Frage, ob das spätere Vergessen des Griechischen ein Grund seiner Verbannung aus den Schulen werden könne Friedrich August Nüsslin | ISBN: 978-3-38653-253-2
  • Der Weg in die Verbannung Liselotte Welskopf-Henrich | ISBN: 978-3-95784-023-3
  • Verbannung Simon Scarrow | ISBN: 978-3-45344-148-4
  • Warrior Cats – Verbannung aus dem SchattenClan Dan Jolley, Erin Hunter | ISBN: 978-3-40775-725-8

Film- & Serientitel

  • Bitter ist die Verbannung, bitterer noch die Heimkehr (Doku, 1999)
  • Die Verbannung (Film, 2007)
  • Nasos Verbannung (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verbannung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verbannung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8021774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. computerworld.ch, 29.03.2023
  2. morgenpost.de, 06.01.2021
  3. fr.de, 05.05.2020
  4. pcgames.de, 03.12.2019
  5. morgenpost.de, 11.05.2018
  6. blick.ch, 10.06.2016
  7. feedproxy.google.com, 25.11.2014
  8. ruhrnachrichten.de, 23.07.2013
  9. welt.de, 17.01.2012
  10. nzz.ch, 02.08.2011
  11. blog.zeit.de, 09.04.2010
  12. jungewelt.de, 23.09.2008
  13. tagesanzeiger.ch, 28.09.2007
  14. sueddeutsche.de, 31.10.2006
  15. spiegel.de, 14.01.2005
  16. n-tv.de, 07.09.2004
  17. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 05.09.2002
  19. heute.t-online.de, 06.10.2002
  20. bz, 10.07.2001
  21. bz, 21.02.2001
  22. Die Zeit (39/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995