Vektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛktoːɐ̯]

Silbentrennung

Vektor (Mehrzahl:Vektoren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über englisch vector von lateinisch vector „Träger, Fahrer, Transportgerät“; von dem Verb vehere „fahren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vektordie Vektoren
Genitivdes Vektorsder Vektoren
Dativdem Vektorden Vektoren
Akkusativden Vektordie Vektoren

Anderes Wort für Vek­tor (Synonyme)

Krankheitsüberträger

Sinnverwandte Wörter

Gen­fäh­re:
Transportvehikel (ein verändertes, zwar infektiöses Virus, das aber keine eigenen Krankheitsgene mehr besitzt), das ausgewählte DNA/RNA in eine Körperzelle des Empfängers einschleust
Trä­ger­vi­rus:
Krankheitserreger vom Typ Virus, der selbst keine Krankheit mehr erregen kann, weil er genetisch verändert wurde und nun als Transportmittel fungiert, das ein Genpartikel in die Körperzelle des geimpften Individuums einschleust
Vek­tor­vi­rus:
genetisch modifiziertes/verändertes Virus, das kein eigenes, infizierendes Erbmaterial mehr besitzt, sondern stattdessen ausgewähltes fremdes Genmaterial (zum Beispiel ein Spike-Protein des SARS-CoV-2), durch das beim Empfänger eine Immunreaktion ausgelöst wird
vi­ra­ler Vek­tor:
genetisch verändertes Virus, das kein eigenes, infizierendes Erbmaterial mehr besitzt, sondern stattdessen ausgewähltes fremdes Genmaterial in eine Zelle des Empfängers einschleusen kann

Beispielsätze

  • Dabei wird die genetische Information von Sars-CoV-2 in harmlose Viren verpackt, den sogenannten Vektoren und so in den Körper geschleust.

  • Impfstoffe, die auf adenoviralen Vektoren basieren, haben außerdem klare Vorteile gegenüber anderen Technologien wie mRNA-Impfstoffe.

  • Impfstoff vom russischen Zentrum „Vektor

  • Der Wissenschaft dient Agrobacterium deshalb oft als Vektor für genetische Manipulationen.

  • Wir bestimmen den Vektor unserer Bewegung auf höchster Ebene“, bemerkte der Staatschef von Belarus.

  • Gesundheit kennt keine Konjunkturschwankungen: Eine Fresenius-Mitarbeiterin bei der Herstellung so genannter retroviraler Vektoren.

  • Die deflationären und inflationären Vektoren bekämpfen sich gegenseitig, was vorübergehend zu einem Stillstand geführt hat.

  • Dennoch müsse man Mücken, Zecken und andere Vektoren im Auge behalten.

  • Das ist bislang eine aufwändige Prozedur, für die man sich viraler Vektoren bedient, um neue Gene in die Stammzellen zu bringen.

  • Die Trinidader rechnen fest damit, dass die Vektoren weiter nach oben zeigen.

  • Die Experten fordern daher dringend, die Populationen solcher im Fachjargon Vektoren genannter Überträger systematisch zu überwachen.

  • Philippe Leboulch und sein Team verwendeten nun Lentiviren als Genfähren (Vektoren).

  • Der verwendete Vektor enthält als Marker das Gen für Kanamycin-Resistenz, nptII, das vom CAMV 35S-Promotor kontrolliert wird.

  • Ein Hauptproblem bei dieser Gentherapie für Nervenzellen sind die Vektoren, die Transportmittel für die Gene.

  • Im Mittelpunkt des dreitägigen Symposiums am MDC standen die sogenannten Genfähren, auch Vektoren genannt.

Häufige Wortkombinationen

  • genetischer Vektor

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Vek­tor?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vek­tor be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Vek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Vek­tor lautet: EKORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Vek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Vek­to­ren (Plural).

Vektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­trags­qua­d­rat:
Mathematik: Quadrat des absoluten Betrages einer reellen oder komplexen Zahl bzw. eines Vektors
Ei­gen­vek­tor:
Mathematik: von Null verschiedener Vektor, der durch die gegebene lineare Abbildung auf ein skalares Vielfaches von sich selbst abgebildet wird
Ein­heits­vek­tor:
Mathematik: Vektor der Länge 1
Impf­platt­form:
Träger (viraler Vektor, Vektorvirus, Genfähre), der in einem Impfstoff die zu verabreichenden DNA/RNA eines Krankheitserregers/Virus in die Körperzellen schleust; der fertige zu verabreichende Impfstoff, bei dem DNA/RNA Moleküle des Erregers (einfach) ausgetauscht werden können, wenn dieser mutiert hat
kon­tra­hie­ren:
das Skalarprodukt zwischen einem kontravarianten und kovarianten Vektor bilden
Kreuz­pro­dukt:
Mathematik: andere Bezeichnung für das Vektorprodukt (Produkt zweier Vektoren, das selber ein Vektor ist)
Nor­ma­len­vek­tor:
senkrecht zu etwas stehender Vektor
Orts­vek­tor:
Vektor vom Ursprung zu einem Punkt
Spat­pro­dukt:
vektorielle Multiplikation zweier Vektoren und darauffolgende skalare Multiplikation des Ergebnisses mit einem dritten Vektor
Ten­sor:
mathematische Funktion, die eine Menge von Vektoren auf einen Vektor abbildet

Buchtitel

  • Reelle Matrizen, Vektoren und lineare Abbildungen Jens Kunath | ISBN: 978-3-66265-628-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vektor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. focus.de, 22.04.2021
  3. de.sputniknews.com, 11.08.2020
  4. de.sputniknews.com, 26.08.2020
  5. derstandard.at, 01.11.2019
  6. gmuender-tagespost.de, 08.06.2016
  7. n-tv.de, 01.08.2012
  8. goldseiten.de, 17.02.2012
  9. welt.de, 29.04.2012
  10. heise.de, 14.01.2010
  11. verivox.de, 27.04.2007
  12. sueddeutsche.de, 23.10.2007
  13. bz, 18.12.2001
  14. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  16. Welt 1998