Umfrage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌfʁaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Umfrage
Mehrzahl:Umfragen

Definition bzw. Bedeutung

Befragung einer bestimmten Anzahl von Personen, um einen allgemeinen Meinungsquerschnitt zu erhalten.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch umbfrage = reihum gerichtete Frage

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umfragedie Umfragen
Genitivdie Umfrageder Umfragen
Dativder Umfrageden Umfragen
Akkusativdie Umfragedie Umfragen

Anderes Wort für Um­fra­ge (Synonyme)

Befragung:
das Stellen von Fragen an eine Gruppe von Personen, um Informationen über Einstellungen, Meinungen, Wissen und Verhaltensweisen zu gewinnen (wissenschaftliche Methode der Empirischen Sozialforschung)
das Stellen von Fragen an Zeugen oder Verdächtige zu einem Unfall oder einem Verbrechen
Dialog:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Enquete:
amtliche Befragung, Erhebung, Untersuchung
österreichisch: Arbeitstagung
Erfassung:
das Erfassen einer Gesamtsituation oder das Wesentliche einer Sache begreifen, verstehen
Daten in einen Computer eingeben
Erhebung:
Aufstand, Widerstand gegen etwas
Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat
Erkundigung:
Nachforschung, Nachfrage
Fragegespräch
Interview (engl.):
Befragung mit dem Ziel, von dem/den Befragten Informationen oder Ansichten in Erfahrung zu bringen
Nachforschung:
der Versuch etwas herauszufinden, das Nachgehen einer Sache
Standortbestimmung (ugs.):
Bestimmung des Standortes
Stimmungstest (ugs.)
Untersuchung (über):
die genauere Betrachtung, Beobachtung oder das Betasten zur Bestimmung eines Sachverhalts oder Objektes

Beispielsätze

  • Eine Umfrage ergab, dass 40 % der Befragten keine Marmelade mögen.

  • Ich traue diesen Umfragen nicht.

  • Die Zeit der Herrschaft der Umfragen ist heute vorbei.

  • Glaub nicht, was die Umfragen sagen.

  • Wer hat die Umfrage durchgeführt?

  • Wir machen eine Umfrage.

  • Laut einer landesweiten Umfrage ist es in den USA ein geläufiger Glaube, Muslime hätten etwas mit Terrorismus zu tun.

  • Nur 43 Prozent der Deutschen überprüfen nach einer Umfrage regelmäßig, ob sie ihre Impfungen auffrischen müssen.

  • Wir liegen in den Umfragen vorn, wir liegen in jedem Bundesstaat vorn und wenn ich Präsident werde - das verspreche ich Ihnen - dann legen wir jeden um.

  • Eine Umfrage hat ergeben, dass ich nicht zu den zehn erotischsten Männern Deutschlands gehöre.

  • Mit Argwohn konstatieren die Grünen die schlechten Ergebnisse der Sozialdemokraten in den Umfragen.

  • Die Ergebnisse der Umfrage werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

  • Eine Umfrage hat ergeben, dass viele Geschäftsleute das Mittagessen auslassen.

  • Der Amtsinhaber hat in den Umfragen die Nase vorn.

  • Die politische Partei übersprang in ersten Umfragen die Fünf-Prozent-Hürde.

  • Die Partei legt in Umfragen leicht zu.

  • Laut einer landesweiten Umfrage in den USA ist es ein geläufiger Glaube, dass Moslems mit Terrorismus verbunden sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch in der jahrelangen Niedrig- bzw. Nullzinsphase wurde weiterhin konservativ veranlagt, wie Umfragen zum Sparverhalten zeigen.

  • Aber ich glaube kein Wort von dieser Umfrage.

  • Aber noch nicht warm genug für Hitzefrei, erklären einige Schulleiter bei einer Umfrage.

  • Aber das bedeutet nicht unbedingt, dass die Umfragen es so falsch gesehen haben.

  • Alle Politiker der Linkspartei, die an der Umfrage teilgenommen haben, gaben an, schon einmal beschimpft oder beleidigt worden zu sein.

  • Acht Monate vor der Abstimmung liegt die CSU in Umfragen bei rund 40, die rechtspopulistische AfD bei 10 bis 12 Prozent.

  • Aber nicht nur, wie der WESER-KURIER bei einer kleinen Umfrage in Scheeßel erfuhr.

  • Aber eins muss man auch sagen: Umfragen sind Umfragen und abgerechnet wird am Wahltag.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Politik-Ressort Eine Chance gegen Clinton hätte Jeb Bush der selben Umfrage zufolge nicht.

  • Abbado wurde 2011 in einer Umfrage des Musikmagazins Classic Voice unter 100 Dirigenten zum bedeutendsten noch lebenden Dirigenten gewählt.

  • Auch die letzte Umfrage sieht Schwarz-Gelb nur mit knappem Vorsprung vor Rot-Rot-Grün.

  • Das geht aus einer Umfrage hervor, die der Branchenverband Bitkom in Berlin veröffentlicht hat.

  • Aber Amtsinhaber Nicolas Sarkozy holt in Umfragen mächtig auf.

  • Dennoch kann er sich laut Umfragen auf eine Mehrheit in der Bevölkerung stützen.

  • Das teilte das Münchener Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) zu seiner Umfrage unter 7000 Unternehmen mit.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Umfrage auswerten/erstellen/machen, an einer Umfrage teilnehmen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: anketa (weiblich)
  • Bulgarisch: анкета (anketa) (weiblich)
  • Englisch:
    • poll
    • survey
  • Finnisch: kysely
  • Französisch:
    • enquête (weiblich)
    • sondage (männlich)
  • Galicisch: enquisa (weiblich)
  • Isländisch: skoðanakönnun (weiblich)
  • Italienisch:
    • inchiesta (weiblich)
    • indagine (weiblich)
    • sondaggio (männlich)
  • Japanisch: アンケート (ankēto)
  • Katalanisch: enquesta
  • Kroatisch: anketa (weiblich)
  • Mazedonisch: анкета (anketa) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • δημοσκόπηση (dimoskópisi) (weiblich)
    • έρευνα (dimoskopiki érevna) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • enquête
    • rondvraag
    • peiling
    • opiniepeiling
  • Niedersorbisch: napšašowanje (sächlich)
  • Obersorbisch: naprašowanje (sächlich)
  • Polnisch:
    • ankieta (weiblich)
    • sondaż (männlich)
  • Portugiesisch:
    • questionário (männlich)
    • quiz (männlich)
  • Rumänisch:
    • chestionar (sächlich)
    • sondaj (sächlich)
  • Russisch:
    • опрос
    • анкета (weiblich)
  • Schwedisch:
    • enkät
    • rundfråga
  • Serbisch:
    • анкета (anketa) (weiblich)
    • упитник (upitnik) (männlich)
  • Serbokroatisch: анкета (anketa) (weiblich)
  • Slowakisch: anketa (weiblich)
  • Slowenisch: anketa (weiblich)
  • Spanisch:
    • encuesta (weiblich)
    • sondeo (männlich)
  • Tschechisch:
    • anketa (weiblich)
    • průzkum (männlich)
  • Türkisch: anket
  • Ukrainisch: опитування
  • Ungarisch:
    • közvéleménykutatás
    • tudakozódás
  • Weißrussisch: апытанне

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Um­fra­ge be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich. Im Plu­ral Um­fra­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Um­fra­ge lautet: AEFGMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Um­fra­ge (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Um­fra­gen (Plural).

Umfrage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­fra­ge kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mo­s­kop:
Wissenschaftler, der sich damit beschäftigt, Meinungen der Bevölkerung zu erforschen, z.B. durch das Auswerten von Umfragen
De­mo­s­ko­pin:
Wissenschaftlerin, die sich damit beschäftigt, Meinungen der Bevölkerung zu erforschen, zum Beispiel durch das Auswerten von Umfragen
Le­ser­stim­me:
bei einer Wahl, einer Umfrage eines Printmediums abgegebene Stimme eines Lesers
Le­ser­um­fra­ge:
Umfrage, die an die Leser von etwas, meist einer Zeitschrift oder Zeitung, gerichtet ist
On­line­um­fra­ge:
im Internet durchgeführte Umfrage
Rück­läu­fer:
Zuschriften als Reaktion auf eine Umfrage oder Einladung und Ähnlichem, die auf dem Postweg versandt wurde
Ur­ab­stim­mung:
eine schriftlich Umfrage, hauptsächlich in Vereinen

Buchtitel

  • Lesungen, Interviews, Umfragen, Buch u. DVD u. 12 CD-Audios Arno Schmidt | ISBN: 978-3-51880-215-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umfrage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umfrage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11998696, 8999800, 8599096, 8496167, 7812932, 5421786, 5102157, 5095930, 3026678, 2688462, 1906400, 1898589, 1562228, 1121982, 907947 & 764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. diepresse.com, 16.11.2023
  3. focus.de, 13.03.2022
  4. nordbayern.de, 18.06.2021
  5. spiegel.de, 08.11.2020
  6. presseportal.de, 10.12.2019
  7. boerse-online.de, 14.02.2018
  8. weser-kurier.de, 08.08.2017
  9. de.sputniknews.com, 10.03.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.06.2015
  11. zeit.de, 21.01.2014
  12. focus.de, 22.09.2013
  13. stern.de, 19.11.2012
  14. n-tv.de, 30.11.2011
  15. handelsblatt.com, 01.03.2010
  16. n-tv.de, 18.12.2009
  17. feedsportal.com, 15.06.2008
  18. an-online.de, 24.04.2007
  19. swr.de, 05.10.2006
  20. berlinonline.de, 27.08.2005
  21. spiegel.de, 26.09.2004
  22. f-r.de, 15.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995