Trug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁuːk ]

Silbentrennung

Trug

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben, veraltend: das absichtliche Erwecken eines falschen Eindrucks, absichtliches in die Irre Führen

  • Getäuschte Sinneswahrnehmung; Wahrnehmung von etwas, das nicht vorhanden ist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch truc, ersetzt im 16. Jahrhundert älteres mittelhochdeutsches trüge, althochdeutsches trugi

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trug
Genitivdes Trugs/​Truges
Dativdem Trug
Akkusativden Trug

Anderes Wort für Trug (Synonyme)

Betrug:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung

Beispielsätze

  • Reisende in der Wüste sehen oft Oasen am Horizont, doch meist ist es nur Trug.

  • Mit Frank solltest Du keine Geschäfte treiben. Bei ihm ist immer Trug dahinter.

  • Trug Tom die Schuld an dem Unfall?

  • Trotz allen Trugs und aller Listen gelang es Johannes, dem üblen Täuscher, nicht, Tom und Maria zu entzweien.

  • Lüge und Trug ist der Welt Acker und Pflug.

  • Sei vorsichtig in deinen Geschäftsangelegenheiten, denn die Welt ist voller Lug und Trug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bevor jetzt wilde Gerüchte aufkommen, wollen wir klarstellen: Nicht alles ist Lug und Trug in Frankfurt.

  • Trug diesen Schuh aus Ziegenleder die Gräfin immer nur dann, wenn sie zum König ging?

  • Trug nach seiner Wechsel-Posse wieder die Kapitänsbinde beim FC Barcelona: Lionel Messi (M).

  • Auf den ersten Blick lässt Frank Philipp Schlößmanns Bühne dem Trug eine Chance.

  • Die Rückkehr des „starken Mannes“ bringt eine verstörende Anerkennung von Lug, Trug und Brutalität mit sich.

  • Lug und Trug sind in der US-amerikanischen Industrie hinreichend bekannt.

  • Der frühere Seriensieger, Inbegriff von Lug und Trug im Profiradsport, kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück.

  • Hier geht augenzwinkernde Mitwisserschaft in Trug über.

  • Außerdem wird die tragische Geschichte eines Mannes erzählt, der vor Liebe und Trug in den Tod flieht.

  • "Das ist alles nur Lug und Trug", sagt Landwirt Franz Gramer.

  • Das ist nun eine herausragende Leistung und mit der größte Lug und Trug in Zahlen..

  • Lug und Trug sowie die dunklen Seiten des Lebens gehören zu seinen typischen Themenfeldern.

  • Via Internet können sich die Bürger künftig über Lug und Trug im Lebensmittelregal beschweren.

  • Also alles Lug und Trug?

  • Das Ganze wird langsam zur Farce, Lug und Trug wo man hinschaut.

  • "Das Verkaufssystem ist weithin auf Lug und Trug aufgebaut", hat Wallraff bei einer verdeckten Recherche erfahren.

  • Doch seine heil scheinende Zahlenwelt ist voller Lug und Trug.

  • Ganz so, als seien deutsche Referees grundsätzlich immun gegen Lug und Trug und Bestechlichkeit.

  • In einer Maske aus Lug und Trug verborgen?

  • Dafür aber ist seine Sprache ein Gedicht, sind die Gedanken über Liebe und Treue, Lug und Trug unsterblich.

Häufige Wortkombinationen

  • Lug und Trug

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • обмана (obmana) (weiblich)
    • превара (prevara) (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • обмана (obmana) (weiblich)
    • превара (prevara) (weiblich)
  • Niedersorbisch: ldža (weiblich)
  • Obersorbisch: jebanje (sächlich)
  • Russisch:
    • мошенничество
    • обман (weiblich)
  • Schwedisch: bedräglighet
  • Serbisch:
    • обмана (obmana) (weiblich)
    • превара (prevara) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • обмана (obmana) (weiblich)
    • превара (prevara) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • klam
    • podvod
  • Slowenisch:
    • prevara (weiblich)
    • slepilo (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • обман (obman)
    • шахрайство
  • Weißrussisch:
    • падман (padman)
    • махлярства

Was reimt sich auf Trug?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Trug be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Trug lautet: GRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Trug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arg:
nur in Wendungen; gehoben, veraltet: Bosheit, Böswilligkeit, Falschheit, Trug
Lug:
veraltet: Lüge, Unwahrheit; heute nur noch in der Redewendung: Lug und Trug

Buchtitel

  • Stadt aus Trug und Schatten Mechthild Gläser | ISBN: 978-3-74321-246-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6556474, 3263599, 2087751 & 1722904. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. fr.de, 28.06.2023
  4. bild.de, 04.12.2022
  5. fussball24.de, 13.09.2020
  6. waz.de, 16.09.2019
  7. tagesspiegel.de, 01.12.2018
  8. kurier.at, 22.11.2016
  9. kurier.at, 02.07.2015
  10. taz.de, 19.01.2015
  11. welt.de, 11.01.2014
  12. kurier.at, 06.03.2014
  13. de.nachrichten.yahoo.com, 02.01.2013
  14. fr-online.de, 30.12.2011
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.07.2011
  16. fr-online.de, 17.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 19.08.2008
  18. waz.de, 02.09.2007
  19. pnp.de, 20.07.2006
  20. spiegel.de, 02.02.2005
  21. berlinonline.de, 15.06.2002
  22. sueddeutsche.de, 19.08.2002
  23. bz, 28.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. TAZ 1995