Triage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁiˈaːʒə ]

Silbentrennung

Einzahl:Triage
Mehrzahl:Triagen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen triage in der ursprünglichen Bedeutung „Auslesen“, einer Ableitung des Verbs trier „auslesen, aussortieren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Triagedie Triagen
Genitivdie Triageder Triagen
Dativder Triageden Triagen
Akkusativdie Triagedie Triagen

Anderes Wort für Tri­a­ge (Synonyme)

Ausschussware
Aussortieren (ugs.)
Einteilung:
das Einteilen von Dingen oder Menschen
Ersteinschätzung
Patientensortierung
Sichtung:
das Auftauchen im Sichtbereich; das Sichten
das Prüfen, um eine mögliche Entscheidung zu treffen

Gegenteil von Tri­a­ge (Antonyme)

Pre­mi­um­mar­ke:
besonders geschätzte (Waren-)Marke
Qua­li­täts­er­zeug­nis:
Erzeugnis mit hoher Qualität

Beispielsätze (Medien)

  • Wie erfolgt besagte Triage am Empfang der Notaufnahme?

  • Diskussionen im Zuge der Corona-Pandemie: Was ist eine Triage?

  • Eine Triage betrifft Situationen, in denen weniger Plätze oder Geräte zur Verfügung stehen als für die Patienten erforderlich sind.

  • Kages-Vorstand Gerhard Stark hält eine Triage für eher unwahrscheinlich: „Nur wenn es so weitergeht, ist das die Folge.

  • Das Thema Triage steht nun an.

  • Der Chef der Essener Uniklinik, Professor Jochen A. Werner, warnt vor einer “Triage vor den Mauern der Krankenhäuser”.

  • Eine Triage ist seinen Angaben zufolge aber weiterhin kein Thema.

  • COVID-19: Entscheidung über Triage bleibt vorerst Ärzten.

  • Ich wünsche es keinem Mediziner in den Krankenhäusern der Stadt, vor die Frage der Triage gestellt zu werden.

  • Vor einer Woche hatte ein Arzt aus der Stadt mit Äußerungen über eine sogenannte Triage für Aufsehen gesorgt.

  • Die Fähigkeit zur Triage setzt allerdings voraus, dass eine Redaktion tatsächlich imstande ist, die Spreu vom Weizen zu trennen.

  • In der Patientenleitstelle findet die Triage und Steuerung der Patienten statt.

  • Damit könnten Zöllner bereits eine Triage machen.

  • Abschliessend entscheidet der Bund, die Triage obliegt jedoch den kantonalen Migrationsämtern.

  • Bessere Triage Jositsch stellt nicht infrage, dass kleine Delikte mit einem Strafbefehl erledigt werden können.

  • Angesetzt werde vor allem bei der Triage der Patienten.

Wortbildungen

  • Triageschwester

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Behandlungssichtung
  • Bergungssichtung
  • Dekon-Sichtung
  • Kaffeeabfall
  • Pre-Triage
  • Transportsichtung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tri­a­ge?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Tri­a­ge be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und A mög­lich. Im Plu­ral Tri­a­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tri­a­ge lautet: AEGIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Tri­a­ge (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Tri­a­gen (Plural).

Triage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tri­a­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Triage X, Vol. 16 Shouji Sato | ISBN: 978-1-97538-113-4

Film- & Serientitel

  • Triage (Film, 2009)
  • Triage X (Miniserie, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Triage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Triage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. aachener-zeitung.de, 23.11.2023
  3. kreiszeitung.de, 08.01.2022
  4. spiegel.de, 01.01.2022
  5. krone.at, 03.06.2022
  6. tagesspiegel.de, 18.11.2021
  7. saz-aktuell.com, 14.04.2021
  8. sn.at, 23.11.2021
  9. aerzteblatt.de, 14.08.2020
  10. die-glocke.de, 20.12.2020
  11. goslarsche.de, 23.12.2020
  12. nzz.ch, 01.02.2018
  13. aerzteblatt.de, 13.09.2017
  14. bazonline.ch, 03.05.2016
  15. nzz.ch, 24.05.2015
  16. bernerzeitung.ch, 27.06.2014
  17. nzz.ch, 25.08.2009