Trasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trasse
Mehrzahl:Trassen

Definition bzw. Bedeutung

Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung.

Begriffsursprung

Im frühen 19. Jahrhundert entweder von französisch tracé „Linie, Umriss, Plan, Verlauf“ oder von französisch trace „Spur, Fährte“ entlehnt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trassedie Trassen
Genitivdie Trasse/​Trassesder Trassen
Dativder Trasseden Trassen
Akkusativdie Trassedie Trassen

Anderes Wort für Tras­se (Synonyme)

Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Fahrbahn:
befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße
Fahrweg:
befahrbarer Weg
Entfernung/Strecke, die gefahren wird
Schiene:
eine lang gestreckte Vorrichtung, die zum Beispiel der Führung von beweglichen Elementen dient
eine Vorrichtung zur Ruhigstellung von Gliedmaßen bei Knochenbrüchen
Schienenstrang:
weitläufiges, weit reichendes, sich weit erstreckendes Gleis
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Schneise:
freier, langgezogener Streifen durch die Vegetation, insbesondere durch den Wald
vegetationsfreier oder vegetationsarmer Streifen, um das Überspringen von Bränden zu erschweren
Verkehrsverbindung
Verkehrsweg:
Strecke: ein Weg, auf dem Verkehr stattfindet

Sinnverwandte Wörter

Linienführung
Streckenführung

Beispielsätze (Medien)

  • Bahnexperten befürchten, dass die Trasse der TVO zulasten der immer noch geplanten Nahverkehrstangente geht.

  • Auch verschiedene Landwirtschaftsbetriebe, die Grundstücke auf der geplanten Trasse besitzen, wehren sich.

  • Da die Trassen mehr oder weniger schnurgerade verlaufen, sind auch hier Schnelligkeit und Zuverlässigkeit allgemein geschätzte Trümpfe.

  • Alle Schienenstrecken, ober- wie unterirdisch, werden stillgelegt und zu Trassen für E-Roller umfunktioniert.

  • Damit, unter anderem, erklärt die Bahn den ausbleibenden Güterverkehr auf der Trasse.

  • Dann kommt im Jahr 2022 die Trasse Fulda–Würzburg dran und schließlich 2023 der Gleisstrang von Kassel nach Fulda.

  • Auch auf der Trasse selbst sind mobile künstlerische Aktionen und Lichtkunst geplant.

  • Am liebsten wäre den meisten Landwirten, wenn ganz auf die Trassen verzichtet würde, zumal eine dezentrale Energieversorgung machbar sei.

  • Besonders die geplante Trasse SuedLink gilt als Transportweg von Windstrom aus Norddeutschland in den Süden der Republik.

  • Alle Beteiligten wissen, dass die Trassen ausgebaut werden müssen.

  • Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte nun zunächst die gewählte Trasse.

  • Gerade die Trassen, die neu gebaut oder erweitert werden sollen, verlaufen zum Teil durch fünf verschiedene Bundesländer.

  • Der Rückbau der oberirdischen Trasse hat ungefähr 230 000 Euro gekostet.

  • Seitdem ist es ruhig und idyllisch an der alten Trasse.

  • Deren Trasse verläuft zwar nicht im Bereich der aktuellen Schadensstelle, aber wiederum gibt es einen Zusammenhang mit Bauarbeiten.

  • Die ASFINAG hat nun eine mögliche Trasse für die geplante Verlängerung der A3 von Wulkaprodersdorf bis zur Grenze präsentiert.

  • Das Regierungspräsidium fordert für die tiefer gelegte Trasse eine Durchfahrtshöhe von mindestens 4,70 Meter.

  • Allein die Trasse selbst verbraucht 22 000 Quadratmeter.

  • Dabei soll über den Bau einer Trasse durch Staaten am Persischen Golf beraten werden.

  • Es gehört natürlich auch einiges dazu, von einer einmal gefassten Meinung - in diesem Fall der Trasse 4 c - wieder abzurücken.

Wortbildungen

  • Trassenführung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tras­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tras­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Tras­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tras­se lautet: AERSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Tras­se (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Tras­sen (Plural).

Trasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tras­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schot­ter:
grobes Steinmaterial, welches zum Auffüllen verwendet wird (zum Beispiel kantige Steine für die Trasse beim Gleisbau) oder in der Natur vorkommt (zum Beispiel gerundete Steine in einem Bachbett)
Stra­ßen­ver­lauf:
Trasse eines als zusammenhängend empfundenen befahrbaren Verkehrswegs
Tras­sen­ver­lauf:
Verlauf einer Trasse
tras­sie­ren:
eine Trasse im Gelände abstecken, vorzeichnen; allgemein: den Verlauf von Linien oder Strecken festlegen

Film- & Serientitel

  • Jahrhundertbauwerk Trasse (Doku, 2021)
  • Russlands eisige Trasse – Business, Buddhisten und Baikal-Taucher (Doku, 2007)
  • Stars an der Trasse (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 21.11.2023
  3. bild.de, 27.06.2022
  4. das-blaettchen.de, 08.09.2021
  5. waz.de, 02.01.2020
  6. presseportal.de, 24.03.2019
  7. welt.de, 01.10.2018
  8. wz.de, 20.04.2017
  9. onetz.de, 26.10.2016
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 24.02.2015
  11. schwaebische.de, 10.02.2014
  12. feedsportal.com, 23.11.2013
  13. focus.de, 20.09.2012
  14. ln-online.de, 13.05.2011
  15. schwaebische.de, 12.02.2010
  16. rp-online.de, 22.06.2009
  17. burgenland.orf.at, 23.01.2008
  18. morgenweb.de, 06.02.2007
  19. gea.de, 29.11.2006
  20. welt.de, 03.03.2005
  21. abendblatt.de, 17.03.2004
  22. svz.de, 02.09.2003
  23. fr, 26.01.2002
  24. bz, 30.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995