Toilettenpapier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ to̯aˈlɛtn̩paˌpiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Toilettenpapier

Definition bzw. Bedeutung

Weiches Papier zur Reinigung der Ausscheidungsorgane nach dem Stuhlgang oder nach dem Harnlassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Toilette, Fugenelement -n und Papier.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Toilettenpapierdie Toilettenpapiere
Genitivdes Toilettenpapiers/​Toilettenpapieresder Toilettenpapiere
Dativdem Toilettenpapier/​Toilettenpapiereden Toilettenpapieren
Akkusativdas Toilettenpapierdie Toilettenpapiere

Anderes Wort für To­i­let­ten­pa­pier (Synonyme)

Klopapier:
weiches Papier zur Reinigung der Ausscheidungsorgane nach dem Stuhlgang oder nach dem Harnlassen
Klosettpapier:
saugfähiges, mehr oder weniger weiches Papier, um sich nach der Toilettenbenutzung abzuwischen
Scheißhauspapier (derb)
WC-Papier:
saugfähiges, mehr oder weniger weiches Papier, um sich nach der Toilettenbenutzung abzuwischen

Gegenteil von To­i­let­ten­pa­pier (Antonyme)

Hand­tuch:
ein Stück Stoff, das zum Trockenreiben dient
Ta­schen­tuch:
ein Tuch, mit dem man sich die Nase putzen kann

Beispielsätze

  • Ich benutze ausschließlich weiches Toilettenpapier.

  • Ich brauche eine Rolle Toilettenpapier.

  • Wir brauchen mehr Toilettenpapier.

  • Wo befindet sich das Toilettenpapier?

  • Toilettenpapier ist nicht zu knapp.

  • Yanni stopfte etwas Toilettenpapier in sein blutendes Nasenloch.

  • Welche Marke Toilettenpapier kaufst du normalerweise?

  • Tom hat sich die Nase geputzt und das Toilettenpapier ins Urinal geschmissen.

  • Wenn du das nächstemal einkaufen fährst, bring Toilettenpapier mit!

  • Wir brauchen in den folgenden zweihundert Jahren kein Toilettenpapier und Mehl mehr zu kaufen.

  • Artikel wie Toilettenpapier, Handdesinfektionsmittel und sogar Eier sind kaum zu finden.

  • Heute erklärt uns Tom, warum Hamsterkäufe von Toilettenpapier der reinste Unsinn sind.

  • Mama, es ist kein Toilettenpapier mehr da!

  • Statt Toilettenpapier verwende ich Feuchttücher.

  • Wir haben kein Toilettenpapier mehr.

  • Es ist kein Toilettenpapier mehr da.

  • Es gab kein Toilettenpapier.

  • Es ist kein Toilettenpapier da!

  • Seit wann gibt es perforiertes Toilettenpapier?

  • Das Toilettenpapier ist alle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sollten Mängel schnell behoben werden und das Auffüllen von Füllgütern wie Toilettenpapier oberste Priorität haben.

  • Dort hatten Unbekannte Toilettenpapier entzündet und damit eine Verrauchung der Toilettenanlage verursacht.

  • Beispiele reichen vom Verkauf gefälschter Testbescheinigungen bis hin zu Masken aus Toilettenpapier.

  • Aber es ist die gleiche Logik wie das Hamstern von Toilettenpapier.

  • Die Stadt fragte schnell nach Toilettenpapier, Küchenrollen, Sonnenspray, Mückenschutz und Süßigkeiten.

  • Ihr seid nicht einmal das Toilettenpapier in unserem Trainingszentrum wert.

  • Aber sein größtes Abwasser-Problem in Pinneberg sei feuchtes Toilettenpapier.

  • Der Kaliningrader Busfahrer Sergej fährt mehrmals die Woche Russen nach Polen und kauft dabei ein: Toilettenpapier, Waschmittel, Würste.

  • Bislang unbekannte Einbrecher verschafften sich Zugang zum Keller eines Hauses in Kleve und klauten dann Toilettenpapier und Waschmittel.

  • Ähnlich beim Toilettenpapier: Beim Discounter bekommt man für 1,95 Euro drei, bei Real für 1,88 Euro nur zwei Lagen.

  • Und nicht nur das. Inzwischen kann jeder über die Seite auch Toilettenpapier, Snickers und Kühlschränke kaufen.

  • Kliniksuche Wenn immer wieder Blut am Toilettenpapier klebt Müssen auch junge Leute zur Koloskopie?

  • Das Heidenauer Toilettenpapier dagegen war schon immer so grau.

  • Ja! Seitdem Ute da ist, haben wir immer Seife, Toilettenpapier und Handtücher.

  • Wenn Gott einer von uns ist, klebt er sich dann auch nach dem Rasieren Toilettenpapier über seine Wunden?

Häufige Wortkombinationen

  • weiches, 3-lagiges Toilettenpapier

Wortbildungen

  • Toilettenpapierständer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • letër tualeti (weiblich)
    • letër higjienike (weiblich)
  • Bulgarisch: тоалетна хартия (weiblich)
  • Chinesisch: 衛生紙 (wèishēngzhǐ)
  • Dimli: kağıdê toleti
  • Englisch:
    • toilet paper
    • loo paper
  • Esperanto: neceseja papero
  • Estnisch: tualettpaber
  • Finnisch:
    • vessapaperi
    • paskapaperi
  • Französisch:
    • papier hygiénique (männlich)
    • papier toilette (männlich)
  • Interlingua: papiro hygienic
  • Isländisch: salernispappír (männlich)
  • Italienisch: carta igienica (weiblich)
  • Japanisch: トイレットペーパー (toilettopēpā)
  • Katalanisch: paper higiènic
  • Kroatisch: toaletni papir (männlich)
  • Maori: whērū
  • Neugriechisch: χαρτί υγείας (chartí ygeías) (sächlich)
  • Niederländisch: toiletpapier (sächlich)
  • Norwegisch: toalettpapir (sächlich)
  • Okzitanisch: papièr igiènic
  • Polnisch: papier toaletowy (männlich)
  • Portugiesisch:
    • papel higiênico (männlich)
    • papel higiénico (männlich)
  • Russisch: туалетная бумага (weiblich)
  • Schwedisch: toalettpapper
  • Spanisch: papel higiénico (männlich)
  • Tschechisch: toaletní papír (männlich)
  • Türkisch: tuvalet kâğıdı
  • Ungarisch:
    • toalettpapír
    • vécépapír
    • WC-papír
  • Walisisch: papur tŷ bach (männlich)

Was reimt sich auf To­i­let­ten­pa­pier?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv To­i­let­ten­pa­pier be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × P, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, zwei­ten T, N und A mög­lich.

Das Alphagramm von To­i­let­ten­pa­pier lautet: AEEEIILNOPPRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Pots­dam
  11. Aachen
  12. Pots­dam
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Paula
  11. Anton
  12. Paula
  13. Ida
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Papa
  11. Alfa
  12. Papa
  13. India
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort To­i­let­ten­pa­pier (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Toilettenpapiere (Plural).

Toilettenpapier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­i­let­ten­pa­pier kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Braun­was­ser:
fachsprachlich: ursächlich durch Kot und Toilettenpapier verschmutztes (fäkalienhaltiges) Abwasser ohne Grauwasser; Bestandteil des Schwarzwassers
Klo­pa­pier­rol­le:
ein Papprohr, das mit Toilettenpapier umwickelt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toilettenpapier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Toilettenpapier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428028, 12406799, 12403067, 11579189, 11302179, 10702822, 10305398, 8897197, 8654076, 8626253, 8616449, 8229047, 8157417, 7097593, 7097592, 7015355, 6777294, 5338718 & 5244477. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 25.08.2023
  2. rhein-zeitung.de, 17.12.2022
  3. cio.de, 09.02.2021
  4. welt.de, 04.06.2020
  5. nnn.de, 14.08.2019
  6. abendblatt.de, 07.05.2018
  7. shz.de, 22.06.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 23.07.2016
  9. feedsportal.com, 22.10.2015
  10. mz-web.de, 17.11.2013
  11. zeit.de, 31.08.2012
  12. medical-tribune.de, 30.07.2010
  13. sz-online.de, 05.10.2009
  14. wdr.de, 19.11.2008
  15. landeszeitung.de, 16.11.2007
  16. spiegel.de, 11.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  18. heute.t-online.de, 16.12.2004
  19. welt.de, 27.10.2003
  20. Die Zeit (48/2003)
  21. bz, 15.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995