Therapie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ teʁaˈpiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Therapie
Mehrzahl:Therapien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Maßnahmen zur Behandlung einer Krankheit.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert vom griechischen θεραπεία „das Dienen“ entlehnt, Substantiv zu θεραπεύειν „dienen, heilen, pflegen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Therapiedie Therapien
Genitivdie Therapieder Therapien
Dativder Therapieden Therapien
Akkusativdie Therapiedie Therapien

Anderes Wort für The­ra­pie (Synonyme)

Behandlung:
Anwendung eines Heilverfahrens
Betreuung durch einen Arzt
Behandlungsverfahren
Heilbehandlung
Heilverfahren
medizinische Versorgung
Therapeutik:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Behandlung einer Krankheit
Lehre von der Pflege, Behandlung und Heilung von Kranken

Beispielsätze

  • Bei manchen Erkrankungen sind verschiedene Therapien möglich.

  • Wegen dieser Therapie wird mein Sohn der Schule eine Zeitlang fernbleiben müssen.

  • Die Therapie scheint bei Tom nicht anzuschlagen.

  • Haben Sie schon einmal eine Therapie wegen Syphilis bekommen?

  • Er beschäftigte sich mit Gesundheitspflege und Therapie von Verletzten.

  • Anstatt eingebildet Kranke zu belächeln, wäre es gut, sie zu einer Therapie zu bewegen.

  • Die Therapie schlug fehl.

  • Die Therapie schlägt bei Tom gut an.

  • Die neue Therapie schlägt bei Tom gut an.

  • Ich befinde mich schon seit meinem dreizehnten Lebensjahr in Therapie.

  • Ich rate Ihnen, dieses Geld für eine psychiatrische Therapie zu nutzen.

  • Vor dem Beginn einer Therapie dieser Art müssen die eigenen Wünsche der Patientin sorgsam berücksichtigt werden.

  • In ihrer Studie findet sich keine klare Auskunft darüber, ob die Patienten dieses Syndrom im Laufe der Therapie überwunden haben.

  • Haben Sie viel Zeit in Therapie verbracht?

  • Hast du viel Zeit in Therapie verbracht?

  • Ich bin in Therapie, seit ich dreizehn war.

  • Es ist Zeit für deine Therapie.

  • Es ist Zeit für Ihre Therapie.

  • Hast du mal über eine Therapie nachgedacht?

  • Haben Sie schon über eine Therapie nachgedacht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber vielleicht hilft als Therapie zehn Jahre Friedrich Hölderlin lesen, Theodor Fontane und Wyslawa Szymborska?

  • Außerdem kann bei erfolgreicher Therapie das Virus nicht mehr an andere weitergegeben werden.

  • Aber darum geht es beim Fasten nicht: Es ist eine Therapie oder eine Krankheitsvorbeugung.

  • All diese Therapien werden bereits angewandt.

  • Aber so tief sind die Wunden, so unerledigt die eigentlichen Hausaufgaben, dass eine Therapie zur Gesundung noch lange nicht in Sicht ist.

  • Andere unterstützen ihn, wie Alexander Spassov, der die medizinische Berechtigung für kieferorthopädische Therapien – und keine fand.

  • Aber nicht mit der bisherigen Therapie, so der Gerichts-Gutachter.

  • Aktuell hoffe ich auf die Therapie.

  • Aber die neuen Technologien könnten in Zukunft die Preise drücken, die Wirkstoffe und Therapien deutlich verbilligen.

  • Diagnose und Therapie sind dort zum größten Teil selbst zu bezahlen, die "Labordiagnostik Stadium I" kostet mehr als 300 Euro.

  • Auch als Stationsarzt habe er keine Eingriffe vorgenommen oder für Patienten kritische Therapien eingeleitet.

  • Diese Therapie verspricht vor allen Dingen leicht depressiven Menschen Hilfe.

  • Aber es stellt sich doch eher die Frage, wer an lebenslangem Therapien verdient und ob es überhaupt gewollt ist, ein Heilmittel zu finden.

  • Letztere profitieren zudem viel stärker von den Fortschritten, die bei den Therapien gemacht wurden.

  • Aber natürlich ist das Schlaflabor nicht Teil der Therapie.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Therapie beginnen, eine Therapie schlägt an

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: terapi (männlich)
  • Bosnisch: terapija (weiblich)
  • Englisch: therapy
  • Esperanto: terapio
  • Französisch: thérapie (weiblich)
  • Georgisch: თერაპია (teraṗia)
  • Italienisch: terapia (weiblich)
  • Katalanisch: teràpia (weiblich)
  • Kroatisch: terapija (weiblich)
  • Latein: therapia (weiblich)
  • Lettisch: terapija (weiblich)
  • Litauisch: terapija (weiblich)
  • Maori: whakaora
  • Mazedonisch: терапија (terapija) (weiblich)
  • Neugriechisch: θεραπεία (therapía) (weiblich)
  • Niedersorbisch: terapija (weiblich)
  • Obersorbisch: terapija (weiblich)
  • Polnisch: terapia (weiblich)
  • Portugiesisch: terapia (weiblich)
  • Rumänisch: terapie (weiblich)
  • Russisch: терапия (weiblich)
  • Schwedisch: terapi
  • Serbisch: терапија (terapija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: терапија (terapija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • terapia (weiblich)
    • liečba (weiblich)
  • Slowenisch: terapija (weiblich)
  • Spanisch: terapia (weiblich)
  • Tschechisch: terapie (weiblich)
  • Türkisch:
    • tedavi
    • terapi
  • Ukrainisch: терапія (terapija) (weiblich)
  • Weißrussisch: тэрапія (weiblich)

Was reimt sich auf The­ra­pie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv The­ra­pie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral The­ra­pi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von The­ra­pie lautet: AEEHIPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Anton
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Papa
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort The­ra­pie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für The­ra­pi­en (Plural).

Therapie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen The­ra­pie ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­hand­lungs­kos­ten:
finanzielle Ausgaben für die Betreuung und Therapie eines Kranken oder einer Gruppe von Kranken
Fuß­kap­pe:
Kappe für den Schutz oder die Therapie des vorderen Teiles eines Fußes
Hy­po­sen­si­bi­li­sie­rung:
Medizin: Therapie, mit der die Reaktion des Immunsystems auf ein Allergen reduziert wird
ma­g­ne­ti­sie­ren:
der Therapie des Mesmerismus unterziehen, mit „magnetischer Heilkraft“ behandeln
Neu­ral­the­ra­pie:
Diagnostik und Therapie von Beschwerden mit örtlich wirkenden Betäubungsmitteln
Re­ha­bi­li­ta­ti­on:
Therapie, die auf die Wiederherstellung verlorengegangener Fähigkeiten abzielt
The­ra­peut:
Person, die dazu ausgebildet ist Therapien (Behandlungen) einzusetzen; das kann, muss aber nicht immer ein Arzt sein
the­ra­peu­tisch:
eine Therapie betreffend, durch eine Therapie
the­ra­pie­re­sis­tent:
auf eine bestimmte oder alle verfügbaren Therapien für eine Krankheit nicht ansprechend
Zahn­er­hal­tung:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Prävention, Diagnostik und Therapie von plaquebedingten Erkrankungen sowie kariesbedingten und nicht kariesbedingten Schäden der Zähne, um einen Zahn zu erhalten oder wiederherzustellen, ohne ihn durch ein künstliches Produkt zu ersetzen

Buchtitel

  • Beiträge zur Pathologie und Therapie des Ulcus corneae serpens Carl Lucanus | ISBN: 978-3-38651-752-2
  • Bewegung als Therapie Hartmut (Hrsg.) Zwick | ISBN: 978-3-21129-357-7
  • Dekubitus – Prophylaxe und Therapie Susanne Danzer, Ulrich Kamphausen | ISBN: 978-3-17023-951-7
  • Der Beckenboden – Funktion, Anpassung und Therapie Ulrich Baumgartner, Annette Kuhn, Gregor Möbs, Renate Tanzberger | ISBN: 978-3-43746-933-6
  • Diagnose: unheilbar. Therapie: selbstbestimmt Sven Böttcher | ISBN: 978-3-45328-065-6
  • Die allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie in funfzig Vorlesungen: ein Handbuch fu¿r Studirende und Aerzte Theodor Billroth | ISBN: 978-3-38650-314-3
  • Die orthopädische Gymnastik als Grundlage der Therapie der Skoliose Franz Staffel | ISBN: 978-3-38652-714-9
  • Die Pathologie und Therapie der Lageveränderungen der Gebärmutter Bernhard Sigmund Schultze | ISBN: 978-3-38655-983-6
  • Die Therapie Sebastian Fitzek | ISBN: 978-3-42663-309-0
  • Kinesiologisches Taping in Osteopathie und Manueller Therapie Sascha Seifert | ISBN: 978-3-13245-311-1
  • Komplementäre Therapien bei Depression Ingrid Kollak | ISBN: 978-3-45686-234-7
  • Lehrbuch der CranioSacralen Therapie I John E. Upledger, Jon D. Vredevoogd | ISBN: 978-3-13240-222-5
  • Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung 1 Arist von Schlippe, Jochen Schweitzer | ISBN: 978-3-52540-185-9
  • Manuelle Therapie Jochen Schomacher | ISBN: 978-3-13240-838-8
  • Mentalisierungsbasierte Therapie Thomas Bolm | ISBN: 978-3-49703-041-5

Film- & Serientitel

  • #heuldoch – Therapie wie noch nie (Miniserie, 2020)
  • Asylum: Therapie Mord (Film, 1997)
  • Die Therapie (Miniserie, 2017)
  • Eric gegen Stehfest: In Therapie (Minidoku, 2021)
  • In Therapie (TV-Serie, 2021)
  • Sebastian Fitzeks Die Therapie (TV-Serie, 2023)
  • Sibyl – Therapie zwecklos (Film, 2019)
  • Spitzenmedizin: Akupunktur – Mythos oder Therapie? (Doku, 2019)
  • The Psychiatrist – Der Tod als Therapie (Fernsehfilm, 1982)
  • Therapie (Film, 2011)
  • Therapie für einen Vampir (Film, 2014)
  • Therapie für Gangster (Doku, 2018)
  • Therapie in den Tod (Fernsehfilm, 2012)
  • Therapie und Praxis (Fernsehfilm, 2002)
  • Therapie unter Palmen (Fernsehfilm, 2020)
  • Therapie Zwecklos (Film, 1987)
  • Tödliche Therapie (Film, 1993)
  • Umschalten im Kopf – Therapie für Schwerverbrecher (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Therapie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Therapie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10238720, 9933361, 9850707, 7467049, 6951239, 5798467, 4353641, 4353636, 3992146, 3775315, 3759047, 3759032, 3759024, 3759021, 3759018, 3759013, 3759012, 3759006 & 3759002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 24.02.2023
  3. vorarlberg.orf.at, 01.12.2022
  4. bo.de, 17.02.2021
  5. focus.de, 20.02.2020
  6. welt.de, 02.11.2019
  7. welt.de, 24.04.2018
  8. krone.at, 18.01.2017
  9. promiflash.de, 30.11.2016
  10. sz.de, 03.09.2015
  11. derstandard.at, 18.06.2014
  12. spiegel.de, 06.01.2013
  13. wiwo.de, 04.05.2012
  14. focus.de, 01.12.2011
  15. faz.net, 11.04.2010
  16. tagesspiegel.de, 06.07.2009
  17. otz.de, 14.07.2008
  18. solinger-tageblatt.de, 25.05.2007
  19. stern.de, 29.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.08.2005
  21. abendblatt.de, 22.12.2004
  22. heute.t-online.de, 04.04.2003
  23. f-r.de, 13.07.2002
  24. bz, 04.09.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995