Sterben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ster­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

Sterben

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, aus dem Leben zu scheiden bzw. seinen Lebenszyklus zu beenden.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs sterben durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sterben
Genitivdes Sterbens
Dativdem Sterben
Akkusativdas Sterben

Anderes Wort für Ster­ben (Synonyme)

Abberufung (fig., verhüllend):
Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit
übertragen: Tod
Ableben:
Übergang vom Leben zum Tod
Abschied:
Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
Heimgang (religiös)
Hinscheiden
Hinschied (schweiz.)
Lebensende:
Ende des Lebens
(der) Sterbeprozess
(jemandes) Tod (Hauptform):
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Versterben

Redensarten & Redewendungen

  • etwas ist zum Leben zu wenig, zum Sterben zu viel
  • etwas ist zum Sterben langweilig
  • etwas ist zum Sterben schön

Beispielsätze

  • Der Unterschied zwischen Sex und Sterben besteht darin, dass Sterben eine Sache ist, die man allein machen kann und dass niemand über einen lacht.

  • Stefan lag bereits im Sterben.

  • Als Beethoven 1827 im Sterben lag, besuchte ihn Schubert und blieb eine Zeitlang bei ihm.

  • Man hat Tom aus dem Krankenhaus zum Sterben nach Hause zurückgeschickt.

  • Sterben muss jeder, aber ich lasse mich nicht drängen.

  • Sterben und trotzdem weiterleben müssen, kann den wirklichen Tod zur Folge haben.

  • Er liegt nicht im Sterben.

  • Es ist nicht gut, wenn jemand, der so jung ist, so viel vom Sterben spricht.

  • Sterben ist wie träumen.

  • Liegt ihr im Sterben?

  • Liegst du im Sterben?

  • Tom liegt im Sterben, nicht wahr?

  • Wir sind zum Sterben geboren.

  • Das Sterben fällt besonders schwer, wenn man an etwas hängt.

  • Die schwarze Maus auf dem Bildschirm liegt im Sterben.

  • Der Hund war am Sterben.

  • Vor dem Erben kommt das Sterben.

  • Der Mensch muss laufend geärgert werden, damit er die Lust am Sterben nicht verliert.

  • Ich an seiner Stelle hätte es mit dem Sterben nicht so eilig.

  • Ich habe Angst vorm Sterben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch für das Publikum dürfte das Sterben des reichen Mannes eine physische Herausforderung sein.

  • Als er jedoch mit 94 im Sterben lag und mich sehen wollte, bin ich nicht zu ihm.

  • Auch wenn die Menschen auf Corona keinen Bock mehr haben, das Sterben geht weiter.

  • Aber das Bundesverfassungsgericht kippte das Sterbehilfe-Gesetz: Es gebe ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben, so die Richter.

  • Aber auch ich möchte beim Sterben nicht alleine sein.

  • Bach ist eine Musik, bei der ich komischerweise ein bisschen die Angst vorm Sterben verliere.

  • Am Karfreitag (14. April) begeht Franziskus um 17.00 Uhr im Petersdom die Feier des Leidens und Sterbens Jesu’ im Petersdom.

  • Angst vor dem eigenen Sterben hat Schmid nicht.

  • Alle anderen Mitstreiter bei dem Coup ermordet und Parker zum Sterben zurückgelassen.

  • Antworten Populär auf Facebook – Privatsphäre Noch lange kein Rockstar Abopreise vergleichen Sterben unter Palmen Günstiger in die Ferien!

  • Beide hat er verlassen, genauso wie seine Mutter, die in einem Spital in Dublin im Sterben liegt und ihn ein letztes Mal sehen möchte.

  • Was die Menschen aber brauchen, ist Beistand im Leben, nicht Mitwirkung am Sterben.

  • Aber ich bin gegen die Anmassung, dass wir selbst über den Zeitpunkt unseres Sterbens entscheiden.

  • Die Frau aus deinem Zimmer verlegt, damit du Ruhe zum Sterben findest.

  • Schneller Sterben für mehr Wachstum.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: langsames/​massenhaftes/​menschenwürdiges/​menschenunwürdiges/​millionenfaches/​qualvolles/​sinnloses/​tausendfaches/​würdeloses/​würdevolles Sterben
  • mit Pronomen: mein/unser (eigenes) Sterben
  • mit Substantiv: das Sterben der Alten/​Kranken/​Kinder/​Soldaten
  • mit Substantiv: das Sterben der Bienen/​Bisons/​Haie/​Insekten/​Meeresschildkröten/​Vögel/​Wale/​Wildtiere, das Sterben des Dorsches
  • mit Substantiv: das Sterben der Mutter/​Oma/​Tante, das Sterben des Onkels/​Opas/​Vaters
  • mit Substantiv: das Sterben von Jesus/des Gottessohnes
  • mit Substantiv: Sterben in Würde
  • mit Verb: im Sterben liegen: mit Verb: das Sterben begleiten/​erleichtern/​ermöglichen/​hinauszögern/​zulassen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: умиране
  • Englisch:
    • death
    • dying
    • departure
  • Mazedonisch: умирање (umiranje) (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • wuměranje (sächlich)
    • wumrěśe (sächlich)
    • mrěśe (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wumrěće (sächlich)
    • mrěće (sächlich)
  • Rumänisch: moarte (weiblich)
  • Serbisch: умирање (umiranje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: умирање (umiranje) (sächlich)
  • Slowenisch: umiranje (sächlich)
  • Tschechisch: umírání (sächlich)
  • Türkisch:
    • ölme
    • ölüm

Was reimt sich auf Ster­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ster­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Ster­ben lautet: BEENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Sterben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ster­ben kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ten­ster­ben:
Sterben zahlreicher Arten in einem erdgeschichtlich relativ eng umgrenzten Zeitraum
Bie­nen­ster­ben:
in einem verhältnismäßig kurzen Zeitraum eintretendes massenhaftes Sterben von Bienen in einem oder vielen Bienenvölkern
Eu­tha­na­sie:
Erleichterung des Sterbens durch schmerzlindernde Medikamente und Pflege
nach­ster­ben:
sein Leben beenden, (kurz) nachdem jemand anderer gestorben ist; im Sterben folgen
Re­in­kar­na­ti­on:
erneuter Übergang der Seele nach dem Sterben des Körpers zu einem materiellen Wesen; Wiedergeburt
Ster­be­la­ger:
Lager, auf dem jemand im Sterben liegt/gestorben ist
To­des­qual:
Qual beim Sterben
To­des­rö­cheln:
entstellter, behinderter Atem beim Sterben
To­des­zu­ckung:
unwillkürliche Bewegung im Sterben
tod­ge­weiht:
zum Sterben bestimmt, dem Sterben (übertragen: Vergehen, Ende) nahe

Buchtitel

  • Als ich im Sterben lag William Faulkner | ISBN: 978-3-49802-133-7
  • Anleitung zum guten Sterben Dorothea Mihm, Annette Bopp | ISBN: 978-3-44222-120-2
  • Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod Erhard Weiher | ISBN: 978-3-17025-287-5
  • Das Gesetz des Sterbens Ian Rankin | ISBN: 978-3-44248-691-5
  • Das Sterben in Wychwood Agatha Christie | ISBN: 978-3-45501-327-6
  • Das tibetische Buch vom Leben und vom Sterben Sogyal Rinpoche | ISBN: 978-3-42687-898-9
  • Einen geliebten Menschen im Sterben begleiten Dittmar Rostig | ISBN: 978-3-49702-469-8
  • Erfülltes Leben – würdiges Sterben Elisabeth Kübler-Ross | ISBN: 978-3-44217-327-3
  • Fiona: Das Leben und das Sterben Harry Bingham | ISBN: 978-3-49929-137-1
  • Geht Sterben wieder vorbei? Mechthild Schroeter-Rupieper | ISBN: 978-3-52230-564-8
  • Ich lass dich nicht allein im Sterben Bernard Jakoby, Marie-Luise Nieberle | ISBN: 978-3-42665-829-1
  • Kurzes Buch über das Sterben Andrzej Stasiuk | ISBN: 978-3-51846-421-2
  • Leben und Sterben in Amazonien Philippe Descola | ISBN: 978-3-51858-572-6
  • Menschsein im Sterben Christoph Riedel | ISBN: 978-3-45686-326-9
  • Sterben Karl Ove Knausgard | ISBN: 978-3-44274-519-7

Film- & Serientitel

  • Beautiful Creatures – Zum Sterben schön (Film, 2000)
  • Black Berets – Zum Sterben geboren (Film, 1991)
  • Blutschwestern – Zu jung zum Sterben (Fernsehfilm, 2013)
  • Das kleine Arschloch und der alte Sack – Sterben ist Scheiße (Film, 2006)
  • Die Kunst des Sterbens (Film, 1999)
  • Ein schöner Ort zum Sterben (Film, 1998)
  • Eine gute Nacht zum Sterben (Film, 2003)
  • Essen Schlafen Sterben (Film, 2012)
  • Flatliners – Heute ist ein schöner Tag zum Sterben (Film, 1990)
  • Hybrid – Ein Auto zum Sterben (Film, 2010)
  • In eisige Höhen – Sterben am Mount Everest (Fernsehfilm, 1997)
  • Manny und Dan – Leben und Sterben in der Bronx (Film, 1991)
  • Mord ist ihr Hobby – Eine zum Sterben schöne Geschichte (Fernsehfilm, 2000)
  • Prom Night: Eine gute Nacht zum Sterben (Film, 2008)
  • R.S.V.P. – Einladung zum Sterben (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sterben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sterben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2380486, 12423806, 12121211, 11177224, 10896307, 10498277, 9985421, 9266030, 9245231, 9004331, 9004330, 8891486, 8688250, 8534334, 8295026, 7324176, 5813990, 4042931, 3749426 & 3564211. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kurier.at, 21.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 06.05.2022
  3. focus.de, 29.01.2021
  4. bild.de, 26.02.2020
  5. weser-kurier.de, 08.10.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 16.02.2018
  7. neues-deutschland.de, 09.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 28.07.2016
  9. fm4.orf.at, 10.02.2015
  10. bazonline.ch, 12.07.2014
  11. blog.bazonline.ch, 01.10.2013
  12. faz.net, 25.12.2012
  13. bernerzeitung.ch, 15.01.2011
  14. blogigo.de, 06.06.2010
  15. faz.net, 10.11.2009
  16. main-rheiner.de, 26.09.2008
  17. szon.de, 20.11.2007
  18. pnp.de, 10.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 15.01.2005
  20. Die Zeit (40/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 14.10.2002
  23. bz, 28.04.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995