Massensterben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩ˌʃtɛʁbn̩ ]

Silbentrennung

Massensterben

Definition bzw. Bedeutung

Plötzlicher Tod von vielen Lebewesen in einem kurzen Zeitraum.

Begriffsursprung

  • alternativ: aus massen- und dem Substantiv Sterben

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Sterben mit dem Fugenelement -n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Massensterben
Genitivdes Massensterbens
Dativdem Massensterben
Akkusativdas Massensterben

Beispielsätze

  • Für das Massensterben der Dinosaurier waren vermutlich ein Meteoriteneinschläge und Vulkanausbrüche verantwortlich.

  • Wenn Öltanker sinken (und Öl austritt), gibt es meist ein Massensterben von Fischen.

  • Bei Menschen entsteht Massensterben zum Beispiel durch Seuchen wie der Pest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Massensterben im Devon: Wurde es von Pflanzenwurzeln ausgelöst?

  • Beide Exemplare hätten etwa eine Million Jahre vor dem großen Massensterben gelebt.

  • Bayram Öztürk, Meeresbiologe an der Uni Istanbul, warnt bereits vor einem Massensterben von Meereslebewesen.

  • Bei der Untersuchung des mysteriösen Massensterbens von Elefanten in Botsuana haben die Behörden Fortschritte erzielt.

  • Das Massensterben wird durch einen fatalen Effekt begünstigt.

  • Bei ihrem Regiedebüt handelt es sich um eine unkonventionelle Komödie, in der zu einem Massensterben von Schweinen kommt.

  • Im Frühjahr 2015 kam es in der bis dahin größten Saiga-Population in Kasachstan zu einem Massensterben.

  • Das Massensterben ist das größte Menschenrechtsproblem der heutigen Zeit'.

  • Auf wenigen Seiten nur verdichtet sich das Grauen des unmittelbaren Kampfgeschehens, also: des Massensterbens.

  • Die aus dem Basalt gewonnenen Daten ergaben einen engen zeitlichen Zusammenhang mit dem Massensterben der Arten.

  • Verheerende Vulkanausbrüche lösten das größte Massensterben der Erdgeschichte aus.

  • Verheerende Auswirkungen: Bei Ölkatastrophen kommt es meist zum Massensterben von Vögeln und Meerestieren.

  • Das mysteriöse Massensterben versetzt Wissenschaftler in höchste Alarmbereitschaft und weckt Angst.

  • Angst vor erneutem Massensterben bei Bienen - Yahoo!

  • Und selbst wenn einzelne Tiere stürben, zu einem Massensterben käme es nicht", sagt der Rotterdamer Professor.

  • In Baden-Württemberg bereiten sich die Behörden auf ein mögliches Massensterben bei Wildvögeln vor.

  • Nach einem Massensterben vor drei Jahren gebe es wieder etwa 900.000 Bienenvölker in Deutschland.

  • Warum fand die Politik dennoch keinen Ausweg aus dem Massensterben?

  • In Berlin wird jetzt nach der Ursache des Massensterbens gesucht.

  • Für 60 Prozent der Franzosen ist das Massensterben das gravierendste Ereignis dieses Sommers.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mas­sen­ster­ben be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Mas­sen­ster­ben lautet: ABEEEMNNRSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Massensterben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­ster­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massensterben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. faz.net, 07.03.2023
  3. aachener-zeitung.de, 09.12.2022
  4. kurier.at, 10.06.2021
  5. stern.de, 09.08.2020
  6. spiegel.de, 06.12.2019
  7. moviepilot.de, 17.04.2018
  8. neuepresse.de, 23.02.2017
  9. eurotopics.net, 30.03.2016
  10. fr-online.de, 04.08.2014
  11. science.orf.at, 22.03.2013
  12. handelsblatt.com, 18.11.2011
  13. topnews.de, 29.04.2010
  14. welt.de, 18.02.2009
  15. de.news.yahoo.com, 17.07.2008
  16. abendblatt.de, 27.06.2007
  17. spiegel.de, 27.02.2006
  18. de.news.yahoo.com, 14.12.2005
  19. welt.de, 04.08.2004
  20. welt.de, 17.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  24. sz, 15.01.2002
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995