Stagnation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌstaɡnaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stagnation
Mehrzahl:Stagnationen

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, in dem kein Zuwachs, Wachstum, Anstieg (mehr) stattfindet.

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Entlehnung aus dem Lateinischen vom Substantiv stagnātiō, Substantivierung des Verbs stagnāre „still stehen, stagnieren“

  • strukturell: Ableitung vom Stamm des Verbs stagnieren mit dem Ableitungsmorphem -ation

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stagnationdie Stagnationen
Genitivdie Stagnationder Stagnationen
Dativder Stagnationden Stagnationen
Akkusativdie Stagnationdie Stagnationen

Anderes Wort für Sta­g­na­ti­on (Synonyme)

Nullwachstum:
Wirtschaft: Phase mit gleichbleibendem Bruttoinlandsprodukt bzw. ohne Wachstum
Wachstumsstillstand
Stillstand:
Ende einer Bewegung, eines Prozesses/Vorgangs
Stockung
Bewegungslosigkeit
Erstarrung:
Vorgang, bei dem etwas starr wird
Zustand, nachdem etwas erstarrt ist
Starre:
Zustand der Bewegungslosigkeit

Gegenteil von Sta­g­na­ti­on (Antonyme)

An­stieg:
Aufwärts verlaufende Strecke
Differenzenquotient einer Kurve
Re­zes­si­on:
nicht bakteriell bedingter, entzündungsfreier Zahnfleischrückgang, siehe Gingivarezession
Phase negativen Wirtschaftswachstums oder schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts
Rück­gang:
das Kleinerwerden oder Geringerwerden von etwas, Verringerung, Abnahme
Schrumpfung
Wachs­tum:
natürliche Vergrößerung eines lebenden Organismus
Zunahme an Umfang, Größe, Menge, Intensität von etwas
Zu­wachs:
der Anstieg in Größe oder an Wert von etwas
Forstwirtschaft: die Vergrößerung des Bestandes durch das Wachstum der Bäume

Beispielsätze

  • Aufgrund der mangelnden Nachfrage kam es zu einer Stagnation der Absätze.

  • Der Diskussionsverlauf unterliegt aufgrund festgefahrender Meinungen einer zunehmenden Stagnation.

  • Der Mond lenkt die Gezeiten und Meeresströmungen auf unserem Planeten und verhindert die Stagnation des Wassers in unseren Meeren und Ozeanen.

  • Die Stagnation des Konsums in Amerika zog auch die Umgebung in Mitleidenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die anschließende Stagnation deute "auf eine Erschöpfung der bisherigen Maßnahmen hin".

  • Es bezahlt dafür mit wirtschaftlicher Stagnation.

  • Auch wenn einzelne Werte wie etwa die Deutsche Bank erneut starke Kursverluste hinnehmen mussten, herrscht insgesamt Stagnation.

  • Damit deutet sich auf Wochensicht eine Stagnation an.

  • Denn ein Grund der Stagnation lag auch in den zähen Verhandlungen der EU mit den lateinamerikanischen Freihandelszonen.

  • Anders als in „Columbus“ führen diese aber nicht zur Stagnation.

  • Als Grund für die Entlassung Jonkers führte er eine Stagnation der Mannschaft an.

  • Best Buy hatte selbst nur mit einer Stagnation des Umsatzes gerechnet.

  • Beim EBITDA wird bestenfalls eine Stagnation erwartet.

  • Auf gut Deutsch heißt dies, Italiens Wirtschaft wird 2014 weiterhin in einer Rezession, bestenfalls in einer Stagnation verharren.

  • "Budgetneutrale" Impulse gegen Stagnation.

  • Beim privaten Konsum gehen die Wirtschaftsforscher von einer Stagnation aus.

  • Die Grafik verdeutlicht, dass bei den Automaten in Spielhallen eine gewisse Stagnation eingetreten ist.

  • Wie die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, gingen nach zwei Jahren der Stagnation 2009 wieder deutlich mehr Windanlagen ans Netz.

  • In den Jahren 2010 und 2011 wird es kein Wachstum, sondern eine Stagnation geben.

  • Auch deshalb rechnet die GfK in diesem Jahr nur mit einer Stagnation der Verbraucherausgaben.

  • Vodafone-Chef Friedrich Joussen sieht trotz der gegenwärtigen Stagnation eine große Zukunft für die Mobilfunk-Anbieter.

  • In den ersten Monaten dieses Jahres erwartet die Branche eine Stagnation, C&A liegt nach eigenen Angaben bei einem Plus von fünf Prozent.

  • Dem widerspreche auch nicht die Stagnation bei den regulären Krediten, die bei 90 Milliarden verharrten.

  • Doch was die Automanager weltweit bekümmert, ist die Stagnation der wichtigsten Absatzgebiete.

Übersetzungen

  • Bosnisch: стагнација (stagnacija) (weiblich)
  • Englisch: stagnation
  • Esperanto:
    • stagnacio
    • stagnado
  • Französisch: stagnation (weiblich)
  • Kroatisch: stagnacija (weiblich)
  • Mazedonisch: стагнација (stagnacija) (weiblich)
  • Portugiesisch: estagnação
  • Russisch:
    • стагнация (weiblich)
    • застой (männlich)
  • Schwedisch: stagnation
  • Serbisch: стагнација (stagnacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: стагнација (stagnacija) (weiblich)
  • Slowakisch: stagnácia (weiblich)
  • Slowenisch: stagnacija (weiblich)
  • Spanisch:
    • estagnación (weiblich)
    • estancamiento (männlich)
  • Ukrainisch: застій (zastij)
  • Weißrussisch: застой (zastoj)

Was reimt sich auf Sta­g­na­ti­on?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sta­g­na­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, G, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Sta­g­na­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sta­g­na­ti­on lautet: AAGINNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sta­g­na­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Sta­g­na­ti­o­nen (Plural).

Stagnation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­g­na­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stag­fla­ti­on:
problematische Wirtschaftssituation, bei der Inflation (Geldentwertung) und Stagnation (fehlendes Wachstum) zugleich herrschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stagnation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stagnation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10597658 & 457859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. sn.at, 09.08.2023
  3. spiegel.de, 17.07.2022
  4. focus.de, 27.08.2021
  5. finanznachrichten.de, 10.07.2020
  6. latina-press.com, 22.02.2019
  7. tagesspiegel.de, 11.01.2018
  8. n-tv.de, 18.09.2017
  9. diepresse.com, 23.08.2016
  10. finanztreff.de, 06.08.2015
  11. derstandard.at, 02.07.2014
  12. kurier.at, 19.07.2013
  13. handelsblatt.com, 11.01.2012
  14. baden-online.de, 28.04.2011
  15. feedsportal.com, 27.01.2010
  16. de.rian.ru, 04.02.2009
  17. zeit.de, 28.10.2008
  18. rp-online.de, 18.07.2007
  19. welt.de, 18.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2004
  22. Die Zeit (49/2003)
  23. Neues Deutschland, 02.11.2002
  24. sz, 20.08.2001
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Die Zeit (31/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995