Spinat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpiˈnaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spinat
Mehrzahl:Spinate

Definition bzw. Bedeutung

Gänsekrautgewächs (Spinacia oleracea) mit langgestielten Blättern und getrenntgeschlechtlichen in Knäueln stehenden Blüten.

Begriffsursprung

Das Wort gelangte gemeinsam mit der Pflanze von Arabien und Persien über Spanien (espinaca) im 12. Jahrhundert in den deutschsprachigen Raum (mittelhochdeutsch spināt). In den europäischen Sprachen wurde das Wort an lateinisch spina - Dorn angelehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spinatdie Spinate
Genitivdes Spinates/​Spinatsder Spinate
Dativdem Spinat/​Spinateden Spinaten
Akkusativden Spinatdie Spinate

Beispielsätze

  • Spinat ist reich an Vitamin A und C sowie an Mineralstoffen.

  • Spinat ist mein Kryptonit.

  • Wenn du stärker werden willst, iss Spinat!

  • Iss deinen Spinat.

  • Esst euren Spinat.

  • Er ist so stark wegen des Spinats.

  • Ich war als Kind die einzige in meinem Freundeskreis, die Spinat mochte, ja sogar als Leibgericht.

  • Mochten Sie als Kind Spinat?

  • Mochtest du als Kind Spinat?

  • Warum mögen so viele Kinder keinen Spinat?

  • Ich weiß, dass Tom keinen Spinat mag.

  • Ich mag keinen Spinat.

  • Du weißt, dass ich Spinat verabscheue.

  • Knoblauch ist die Seele des Spinats.

  • Die Seele des Spinats ist der Knoblauch.

  • Er hasste Spinat.

  • Er hasst Spinat.

  • Es wird Spinat mit Spiegelei geben.

  • Als Kind mochte Tom keinen Spinat.

  • Was passiert, wenn Popeye Spinat isst?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vorspeise esse ich lieber zum Nachtisch: Spanakopita sind frittierte Teigtaschen gefüllt mit Spinat.

  • Doch das, was ein Kunde in seinem Spinat fand, ist undefinierbar für ihn.

  • Aber auch als Beilage zu Kartoffelpüree und Spinat oder als leichtes Abendessen funktioniert ein angebratenes optimal.

  • Anke Krieger erklärt den Besuchern, warum dieser Spinat „schießen“ durfte: So werden die Samen für die nächste Aussaat gewonnen.

  • Kohl und Lauch im Winter, Kartoffeln und Zwetschgen im Sommer, im Herbst Äpfel, Birnen und Spinat.

  • Dann kann man sie wie Salat verwenden oder als Spinat nur mit etwas brauner Butter darüber servieren.

  • Außer Salaten seien beispielsweise auch Broccoli, Spinat und Blumenkohl betroffen.

  • Ob mit Tomatensoße und Hackfleisch, Lachs und Staudensellerie oder Spinat und getrockneten Tomaten.

  • Alles im grünen Bereich: Darum sollten Sie jetzt Spinat essen!

  • Die Zucchini kann man genauso schnappen und verarbeiten wie die Rote Beete, den Spinat und die Pfifferlinge.

  • Belegt ist die Pizza mit Spinat, frischen Tomaten, schwarzen Oliven, Salami, Mozzarella-Bällchen und ordentlich Bacon.

  • Dass der Eisenanteil im Spinat nur durch ein Missverständnis für extrem hoch gehalten wurde, ist mittlerweile zwar vielen bekannt.

  • Zudem wurden verstrahlter Spinat und verstrahlte Milch entdeckt.

  • Den Spinat waschen, in einen Durchschlag geben und mit kochendem Wasser übergießen.

  • Das sind frittierte Teigtaschen mit einer Füllung aus Spinat und Quark.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: spinaq (männlich)
  • Arabisch: سبانخ (sbạnkẖ)
  • Armenisch: սպանախ (spanah)
  • Bosnisch: spanać (männlich)
  • Bulgarisch: спанак (männlich)
  • Chinesisch: 菠菜 (bōcài)
  • Dänisch: spinat
  • Englisch: spinach
  • Esperanto: spinaco
  • Finnisch: pinaatti
  • Französisch: épinard (männlich)
  • Galicisch: espinaca (weiblich)
  • Hindi: पालक (paalak)
  • Ido: spinato
  • Isländisch:
    • bóndastoð (weiblich)
    • spínat (sächlich)
  • Italienisch: spinacio (männlich)
  • Katalanisch: espinac (männlich)
  • Koreanisch: 시금치 (sigeumchi)
  • Kroatisch:
    • spanać (männlich)
    • špinat (männlich)
  • Kurmandschi: siyale
  • Latein: spinacia (weiblich)
  • Lettisch: spināti
  • Litauisch: špinatas
  • Luxemburgisch:
    • Spinat (männlich)
    • Päinetsch (männlich)
  • Mazedonisch: спанаќ (spanaḱ) (männlich)
  • Neugriechisch: σπανάκι (spanáki) (sächlich)
  • Niederländisch: spinazie
  • Niedersorbisch: špinat (männlich)
  • Norwegisch: spinat (männlich)
  • Obersorbisch:
    • spinat (männlich)
    • špinat (männlich)
  • Ossetisch: голмандзы
  • Panjabi: ਪਾਲਕ (pālaka)
  • Polnisch: szpinak (männlich)
  • Portugiesisch: espinafre (männlich)
  • Rumänisch: spanac (sächlich)
  • Russisch: шпинат (männlich)
  • Schwedisch: spenat
  • Serbisch: спанаћ (spanać) (männlich)
  • Serbokroatisch: спанаћ (spanać) (männlich)
  • Slowakisch: špenát (männlich)
  • Slowenisch: špinača (weiblich)
  • Spanisch: espinaca (weiblich)
  • Tschechisch: špenát (männlich)
  • Türkisch: ıspanak
  • Ukrainisch: шпинат (špynat) (männlich)
  • Ungarisch: spenót
  • Weißrussisch: шпінат (špinat) (männlich)

Was reimt sich auf Spi­nat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spi­nat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Spi­na­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Spi­nat lautet: AINPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Spi­nat (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Spi­na­te (Plural).

Spinat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spi­nat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brenn­nes­sel­spi­nat:
Gericht aus jungen Brennnesseln, die in der Art von Spinat zubereitet werden
Gar­ten­mel­de:
Botanik: Kulturpflanze aus der Gattung der Melden, ein Gemüse ähnlich Spinat
Spi­nat­spätz­le:
Spätzle, deren Teig Spinat enthält, was ihnen die charakteristische grüne Farbe verleiht

Buchtitel

  • Das Gummibärchen im Spinat Christiane Stenger | ISBN: 978-3-59351-320-1
  • Wenn der Wal Geburtstag hat, wird er von Spinat nicht satt Sabine Ludwig | ISBN: 978-3-57017-671-9

Film- & Serientitel

  • Wie wäre es mit Spinat? (Film, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spinat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12381228, 12377968, 12208482, 12208480, 11526392, 11517195, 11517190, 11517184, 11517181, 11517178, 10126744, 9927870, 9623392, 9623301, 8963514, 8963510, 8652272, 8554842 & 8493381. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. bz-berlin.de, 01.02.2023
  3. tz.de, 04.08.2022
  4. hna.de, 02.01.2021
  5. westfalen-blatt.de, 09.07.2020
  6. focus.de, 08.07.2019
  7. sn.at, 20.04.2018
  8. bo.de, 08.03.2017
  9. radio-plassenburg.de, 24.05.2016
  10. blick.ch, 17.10.2015
  11. l-iz.de, 17.06.2014
  12. presseportal.de, 26.06.2013
  13. feeds.rp-online.de, 10.03.2012
  14. spiegel.de, 21.03.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. spiegel.de, 12.05.2009
  17. fruchtportal.de, 29.04.2008
  18. spiegel.de, 27.11.2007
  19. welt.de, 08.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  21. abendblatt.de, 01.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  23. daily, 18.03.2002
  24. bz, 27.09.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. TAZ 1995