Senior

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: se­ni­or (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzeːni̯oːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Senior
Mehrzahl:Senioren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert von lateinisch senior „älter“ entlehnt, Komparativ zu senex „alt“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Seniordie Senioren
Genitivdes Seniorsder Senioren
Dativdem Seniorden Senioren
Akkusativden Seniordie Senioren

Anderes Wort für Se­ni­or (Synonyme)

der Ältere
sen.
sn.
älterer Herr
älteres Semester (scherzhaft)
Alter:
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
alter Herr
alter Knabe (ugs.)
alter Mann
Alterchen (ugs.)
nicht mehr der Jüngste (ugs.)
Silberrücken (fig.):
ältere, langdienende Person und sogenanntes Alphatier
erwachsener männlicher Gorilla etwa ab dem 12. Lebensjahr mit charakteristisch silbrig-grauem Fell
alter Herr (geh.)
Dad (ugs.)
Daddy (ugs.):
Mann höheren Alters; Mann, der älter als mindestens 40 Jahre ist
männlicher Elternteil
der Alte (derb)
Erzeuger (auch ironisch) (Amtsdeutsch):
genetischer Vater eines Nachwuchses
Hersteller eines Produktes
Kindsvater:
Vater eines (bestimmten) Kindes
männlicher Elternteil
Pa (ugs.):
kindersprachlich, Kurzform meist in der Anrede: Papa
Papa (ugs.):
Kosewort zu Vater (als Anrede nur für den eigenen Vater)
Papi (ugs.):
Koseform von Papa
Paps (ugs.):
Koseform, Verkleinerungsform von Papa
Vater (Hauptform):
(Titel oder Anrede für) Geistliche
(Umschreibung für) Gott
Vati (ugs.):
Koseform zu Vater
(Person) im besten Alter (ugs.)
ältere Herrschaften
Best Ager (Jargon, engl., werbesprachlich)
Generation 50-Plus
Ü50 (ugs.)
Über-50-Jährige
Greis:
sehr alter Mensch, meist Mann
Seniorchef:
älterer Teilhaber einer Firma oder eines Geschäfts, meist Vater des Juniors

Gegenteil von Se­ni­or (Antonyme)

Bur­sche:
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Jüng­ling:
einen halbwüchsigen bzw. unreifen/unfertigen Menschen/Heranwachsenden
junger, fast erwachsener Mann
Jun­ge:
Bube im Kartenspiel
junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
Jung­spund:
junge, unerfahrene Person
Ju­ni­or:
der Jüngste einer Gruppe
junger Sportler einer festgelegten Altersklasse, die je nach Sportart variiert
Ju­ni­or­chef:
Sohn oder Nachfolger des Firmenchefs im Betrieb
Kna­be:
Kind männlichen Geschlechts
Spund:
dünne Leiste an einem Brett, die in eine Vertiefung (Nut) eines anderen Bretts geführt wird und so die Bretter verbindet
Zapfen, mit dem die Öffnung eines Fasses (Spundloch) verschlossen werden kann

Beispielsätze

  • Der Senior übergab die Geschäftsführung an den Junior.

  • Im Bus habe ich mich mit zwei Senioren unterhalten.

  • Am Samstag spielen unsere Senioren gegen den FC Neustadt.

  • Senioren freundlich zu behandeln ist eine gute Sache.

  • Im Winter rutschen viele Senioren auf Eis aus.

  • Tom ist Senior.

  • Haltet diese Plätze für Senioren frei!

  • Halten Sie diese Plätze für Senioren frei!

  • Halte diese Plätze für Senioren frei!

  • In Kanada leben mehr Senioren als Kinder.

  • Tom ist ein Mann, der sich bereits mit Fug und Recht zu den Senioren zählen darf.

  • Die Organisation kümmert sich um das Wohlergehen von Senioren.

  • Darüber hinaus bildeten sich viele Gruppen mit dem Ziel, dass Senioren einander kennenlernen und so aktive Teilnehmer am amerikanischen Leben bleiben sollten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Angehörige, Freunde oder Nachbarn können eine gemeinsame Rikschafahrt mit den Senioren buchen.

  • Acht Anzeigen von Seniorinnen und Senioren gegen Telefonbetrüger gingen bei der Polizei in Iserlohn am Montag ein.

  • Aber ich muss in 30 Minuten da sein“, sagt der Senior und schüttelt den Kopf.

  • Von Kleinkindern bis Senioren finden hier alle Altersklassen eine Beschäftigung.

  • Alleine in Wülfrath haben aufmerksame Senioren 13 Anrufe bei der "echten Polizei" zur Anzeige gebracht.

  • Als ihre "Kernzielgruppe" sehe die Tafel vor allem Alleinerziehende, Senioren und Familien mit minderjährigen Kindern.

  • Alt werden zu Hause: Beratung für Senioren in Freihung - Freihung - OnetzLesen Sie die aktuelle Ausgabe Ihrer Tageszeitung als E-Paper.

  • Alarmierte Polizisten überwältigten den Senior kurz darauf im Treppenhaus und nahmen ihn fest.

  • Blaulicht Senior übersah in Teistungen beim Ausparken einen anderen Pkw Teistungen (Eichsfeld).

  • Ab 13 Uhr startet die Feier an der Dabringhauser Straße 26. Auch die Senioren legen noch einmal nach.

  • Alle diese Staaten sind auf der Liste der Lebensbedingungen für Senioren in der unteren Hälfte angesiedelt.

  • Senioren sind für die Werbung nicht verloren.

  • Aber auch der liberale Senior Rainer Brüderle kann sich in ein neues Amt retten - das des Fraktionschefs im Bundestag.

  • Sein Trainer Rob Murray Senior hatte angekündigt, die Zuschauer dürften sich auf etwas freuen, das sie im Ring noch nie erlebt hätten.

  • Als positiv wertete er das Engagement der Stadt im Bereich der Familien, aber auch bei den Senioren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Jungsenior

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Se­ni­or be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich. Im Plu­ral Se­ni­o­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Se­ni­or lautet: EINORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Otto
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Oscar
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Se­ni­or (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Se­ni­o­ren (Plural).

Senior

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­ni­or kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­ter:
leitender Vorgesetzter des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Amtsbezeichnung dieser Person
Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin:
leitende Vorgesetzte des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Amtsbezeichnung dieser Frau
Heim:
Unterkunft für einen bestimmten Personenkreis, zum Beispiel Senioren oder Kinder
Se­ni­o­ren­rei­se:
Reise, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren ausgerichtet ist

Buchtitel

  • 10-Minute Chair Yoga for Seniors Over 60 J. C. Harrison | ISBN: 978-1-99824-124-8
  • 1013 Spiel- und Übungsformen für Senioren Sabine Roth, Isabella Schneider-Eberz | ISBN: 978-3-77806-337-8
  • 50 Workouts – Beweglichkeit für Senioren Kay Bartrow | ISBN: 978-3-74232-531-0
  • Acht Städte, sechs Senioren, ein falscher Name und der Sommer meines Lebens Jen Malone | ISBN: 978-3-73485-405-7
  • Android Phones for Seniors in Easy Steps Nick Vandome | ISBN: 978-1-78791-014-0
  • Aromatherapie für Senioren Tuula Misfeld | ISBN: 978-3-74232-296-8
  • Assessing Ceos and Senior Leaders: A Primer for Consultants J. Ross Blankenship | ISBN: 978-1-43383-716-6
  • Basteln und Handarbeiten für Senioren Helga König | ISBN: 978-3-70201-428-5
  • Beschäftigung für Senioren mit Demenz: 280 verdrehte Sätze Jörg Ringel, Ralf Hillmann | ISBN: 978-3-75570-850-6
  • Bewegungsspiele für Senioren Tina Pfitzner | ISBN: 978-3-78531-938-3
  • Denksport – Gedächtnistraining für Senioren Elisabeth Hahn | ISBN: 978-3-70891-880-8
  • Die 50 besten Bewegungsspiele für Senioren Rosemarie Portmann | ISBN: 978-3-76982-227-4
  • Die 50 besten Spiele zum Gedächtnistraining mit Senioren Agnes Boos | ISBN: 978-3-76982-374-5
  • Die Biografie als Schlüssel zu Verständnis und Wertschätzung von Senioren Robert A. Dietmair | ISBN: 978-3-75193-367-4
  • Gebete & Segenswünsche für Senioren Reinhard Abeln, Adalbert L. Balling | ISBN: 978-3-46032-178-6

Film- & Serientitel

  • Altersglühen – Speed Dating für Senioren (TV-Serie, 2014)
  • Aus Erfahrung gut – Die Senior Experten (Doku, 2008)
  • Betty White's Senior Prank Club (TV-Serie, 2012)
  • Date with Senior Office Romance (Miniserie, 2022)
  • Love Senior (TV-Serie, 2023)
  • Ms. Senior Sweetheart (Doku, 2009)
  • Senior High (TV-Serie, 2023)
  • Senior Moment (Film, 2021)
  • Senior Year (Film, 2022)
  • Super Senior Heroes (Film, 2022)
  • The Senior Class (Film, 2016)
  • The Voice Senior (Germany) (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Senior. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Senior. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10534280, 10180929, 7980383, 7523546, 7523545, 7523542, 7010800, 3775287, 1947279 & 1567105. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 06.04.2023
  3. ikz-online.de, 06.12.2022
  4. krone.at, 23.01.2021
  5. nordbayern.de, 08.08.2020
  6. presseportal.de, 07.08.2019
  7. abendblatt.de, 27.02.2018
  8. onetz.de, 25.09.2017
  9. berlin.de, 29.07.2016
  10. eichsfeld.tlz.de, 17.04.2015
  11. rga-online.de, 19.08.2014
  12. abendblatt.de, 02.10.2013
  13. bernerzeitung.ch, 30.07.2012
  14. spiegel.de, 10.05.2011
  15. wz-newsline.de, 15.03.2010
  16. schwaebische-post.de, 27.01.2009
  17. abendblatt.de, 12.12.2008
  18. westfalenpost.de, 22.10.2007
  19. tagesspiegel.de, 30.11.2006
  20. de.news.yahoo.com, 20.07.2005
  21. spiegel.de, 26.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  23. f-r.de, 11.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. TAZ 1995