Selbstüberschätzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstʔyːbɐˌʃɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Selbstüberschätzung (Mehrzahl:Selbstüberschätzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Überschätzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstüberschätzungdie Selbstüberschätzungen
Genitivdie Selbstüberschätzungder Selbstüberschätzungen
Dativder Selbstüberschätzungden Selbstüberschätzungen
Akkusativdie Selbstüberschätzungdie Selbstüberschätzungen

Anderes Wort für Selbst­über­schät­zung (Synonyme)

Anmaßung:
Angabe, Vorgabe von etwas, das man eigentlich nicht kann
unberechtigte Inanspruchnahme von etwas, das einem nicht zusteht
Arroganz:
anmaßende, überhebliche Haltung gegenüber anderen
Blasiertheit
Dünkel (geh., veraltend):
unangemessen hohe Selbstbeurteilung
Einbildung:
eine geistige Vorstellung
ohne Plural: zu großes Selbstwertgefühl; sich selbst für zu wichtig nehmen und die eigene Bedeutung überschätzen
Eingebildetsein
Eingenommenheit von sich selbst
Größenwahn:
aus sich ableitendes Bedürfnis nach Anerkennung
schmeichelnde Fehleinschätzung der eigenen Möglichkeiten
Hochmut:
abwertend: übertriebene Aufwertung der eigenen Person und Herablassung gegenüber anderen
Hoffart (veraltet):
arrogante, dünkelhafte Haltung
Hybris (geh.):
realitätsfernes, maßloses und unangemessenes Vertrauen in die Handlungen der eigenen Person
Megalomanie (fachspr.):
Psychiatrie: eine mentale Störung, charakterisiert von einer gehobenen Selbstüberschätzung
Narzissmus:
übertriebene (krankhafte) Selbstliebe
Prätension (geh., bildungssprachlich, veraltet)
Prätention (geh.):
Anmaßung, das Bemühen darum, eine Sache oder ein Anliegen großartiger, tiefsinniger oder kostbarer erscheinen zu lassen, als es tatsächlich ist
Anspruch, Forderung
Selbstgefälligkeit
Selbstüberhebung (geh.)
Selbstverliebtheit
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
Titanismus (geh.):
Literaturgeschichte/Geistesgeschichte: Haltung des energischen bis trotzigen Widerstands eines Individuums gegenüber einer unüberwindlichen Macht
Überheblichkeit:
ungerechtfertigte Selbstüberschätzung
übersteigertes Selbstbewusstsein
Vermessenheitsverzerrung (fachspr.)

Sinnverwandte Wörter

Selbst­be­weih­räu­che­rung:
unangemessenes/übertriebenes Selbstlob
Selbst­herr­lich­keit:
Eigenschaft, nur auf die eigenen Interessen bedacht zu sein
Einstellung, sich selbst für unübertrefflich zu halten

Gegenteil von Selbst­über­schät­zung (Antonyme)

Selbsterniedrigung
Selbst­ver­ach­tung:
Verachtung, die sich auf die verachtende Person selbst richtet

Beispielsätze

  • Die Selbstüberschätzung, was digitale Fähigkeiten angeht, sei in allen Branchen "sehr groß", hielt Tursky fest.

  • Dies kann auf größeren Erfolg hinweisen – oder auf Selbstüberschätzung.

  • Dazu kommen mitunter auch Selbstüberschätzung, schlechte Kondition oder fehlendes Risikobewusstsein.

  • Dazu kam am Anfang auch ein gewisses Maß an Selbstüberschätzung.

  • Eine Mischung aus zu optimistischer Planung, Selbstüberschätzung und miesem Wetter.

  • Beide haben einen Hang zur Selbstüberschätzung".

  • Ist das nur Selbstüberschätzung oder bereits schon Wahnsinn?

  • Die Unfallursache ist oftmals Selbstüberschätzung!

  • Ja Arroganz und Selbstüberschätzung kommt vor den Fall.

  • Aber Musiker neigen zur Selbstüberschätzung - und damit spielt dieses Lied.

  • Nach Erkenntnissen von Polizeipsychologen sind sie eher unauffällig, zeigen ihre Gefühle nicht und neigen zu Selbstüberschätzung.

  • Arrogant und Selbstüberschätzung ist wahrlich ein schlechter Rat für die noch verbliebene Meisterschaft.

  • Dabei neigt er dazu, andere Meinungen niederzumachen und leidet unter Selbstüberschätzung und Egoismus.

  • Außerdem neigen Analysten und Händler zur Selbstüberschätzung, ebenso wie Autofahrer.

  • Müller empfindet manchen der Berichte als Warnung vor Selbstüberschätzung.

  • Die meisten komischen Gedichte bezeugen vor allem eine kräftige Selbstüberschätzung.

  • Eitelkeit und Selbstüberschätzung sind Gefahren nicht nur für Politiker.

  • Und wenn Selbstüberschätzung dann auf starken Geltungsdrang trifft, wird es entsprechend peinlich.

  • Es muss grenzenlose Selbstüberschätzung sein.

  • Daneben müsse man sich des öfteren mit Fällen "Viagra-verursachter Selbstüberschätzung" plagen, die nicht selten zu Herzinfarkten führe.

  • Verheugen warnte jüngst in Tallinn vor Selbstüberschätzung.

  • Doch gerade diese Menschen versäumten es häufig, nach Fördermitteln zu fragen, "oft aus purer Selbstüberschätzung".

  • Maßlose Selbstüberschätzung, der Verlust von Realität, gespaltene Persönlichkeit?

  • Aber keine Selbstüberschätzung: Hardcover-Belletristik, eine schöne Illusion vieler Kleinverleger, ist abgeschafft.

  • Die Frage ist doch: Leidet man unter Selbstüberschätzung oder geht man mit einem realistischen Blick und Erfahrung an die Sache ran.

  • Was wiederum von einem grandiosen Hang zur Selbstüberschätzung zeugt.

  • Trainer Uli Maslo wird zudem als ein "zur Selbstüberschätzung neigender" Coach bezeichnet.dpa.

  • Die Programme (besonders das von Data Becker) zeigen auch die Belastungsgrenzen und beugen so einer Selbstüberschätzung vor.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­über­schät­zung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × B, 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × B, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Selbst­über­schät­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­über­schät­zung lautet: ÄBBCEEGHLNRSSSTTUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Umlaut-Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Zwickau
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ärger
  15. Theo­dor
  16. Zacharias
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Tango
  18. Zulu
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Selbst­über­schät­zung (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Selbst­über­schät­zun­gen (Plural).

Selbstüberschätzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­über­schät­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­nie:
eine affektive Störung, die mit einer gehobenen Affektivität (Stimmung), Enthemmung, Ideenflucht und Selbstüberschätzung einhergeht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstüberschätzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstüberschätzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.10.2022
  2. jungefreiheit.de, 05.05.2021
  3. derstandard.at, 29.01.2020
  4. motorsport-total.com, 20.09.2019
  5. spiegel.de, 07.04.2018
  6. morgenpost.de, 20.02.2017
  7. blick.ch, 30.11.2016
  8. kleinezeitung.at, 20.05.2015
  9. blick.ch, 23.11.2014
  10. mz-web.de, 10.01.2013
  11. rundschau-online.de, 21.07.2012
  12. bazonline.ch, 05.03.2011
  13. serienjunkies.de, 27.03.2010
  14. boerse-online.de, 11.08.2009
  15. pcwelt.de, 27.11.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  18. f-r.de, 19.08.2003
  19. berlinonline.de, 03.08.2002
  20. sz, 11.12.2001
  21. sz, 21.08.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995