Schopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Schopf
Mehrzahl:Schöpfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schopf „Haarbüschel, Vorderkopf, Vorhalle, Scheune ohne Vorderwand“, verwandt mit Schober und Schuppen; belegt seit dem 13. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schopfdie Schöpfe
Genitivdes Schopfs/​Schopfesder Schöpfe
Dativdem Schopf/​Schopfeden Schöpfen
Akkusativden Schopfdie Schöpfe

Anderes Wort für Schopf (Synonyme)

Fell (ugs.):
die abgezogene und gegerbte Haut eines Tieres
die behaarte Haut eines Tieres
Haar:
Botanik, meist im Plural: haarartige Gebilde an Pflanzenteilen
Hornfäden, die auf dem Körper von Menschen und Säugetieren wachsen
Haare
Haarpracht
Haarschopf:
Bündel, Büschel von Haaren
das gesamte (dichte) Kopfhaar (meist eines Menschen)
Haartracht:
für eine bestimmte Personengruppe typische Art der Frisur (und gegebenenfalls verbunden mit ebenso typischem Kopfschmuck)
Haupthaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
Kopfbehaarung
Kopfhaar:
Behaarung auf dem Kopf einer Person
einzelnes Haar, das auf dem Kopf wächst
Mähne:
Gesamtheit der langen Haare, die einigen Tieren, zum Beispiel Löwen oder Pferden, am Kopf wachsen
übertragen, scherzhaft: langes, ungeordnetes Kopfhaar bei Menschen
Matte (ugs.):
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Pelz (ugs.):
bearbeitetes Tierfell, welches zur Herstellung von Bekleidung verwendet wird
behaartes Tierfell
Wolle (ugs.):
aus Tierhaaren gewonnenes Produkt für die Herstellung von Garn
aus Wolle bestehendes Garn

Sinnverwandte Wörter

Zopf:
aus mehreren Strängen (meist drei) geflochtenes Kopfhaar
das obere, dünnere Ende eines Baumstammes

Redensarten & Redewendungen

  • die Gelegenheit beim Schopfe fassen
  • die Gelegenheit beim Schopfe packen
  • etwas beim Schopfe fassen

Beispielsätze

  • Ich sollte am Wochenende meinen Schopf aufräumen.

  • Was in seinem Schopfe vorgehen mag, weiß keiner.

  • Beim Zanken wurde ihr ein Schopf vom Kopf gerissen.

  • Den roten Schopf meiner Schwester kann man auch zwischen vielen Menschen kaum übersehen.

  • Die Gelegenheit beim Schopf packen, nur das zählt im Handel.

  • Da dieser nicht hineinwollte, packte jener ihn beim Schopf und zerrte ihn hinein.

  • Beim Hauskauf sollte man im Rahmen des Erschwinglichen bleiben, aber auch die Gelegenheit beim Schopf ergreifen.

  • Lass uns die nächste sich bietende Gelegenheit zu einem Wiedersehen beim Schopfe packen!

  • Diese Gelegenheit solltest du besser am Schopfe fassen.

  • Sie entnahm dem Brunnen eine Schöpfe voll Wasser.

  • Bringe mir bitte eine winzige Schöpfe voll Wasser!

  • Schöpfe Wasser nicht mit dem Sieb!

  • Unter eines Bauern Schopf steckt oft ein kluger Kopf.

  • Tom fasste Maria beim Schopfe.

  • Er ergriff die Gelegenheit beim Schopfe.

  • Schöpfen bedeuted, eine Flüssigkeit mit der Hand oder einem Hilfsmittel zum eigenen Gebrauch zu entnehmen.

  • Fasse die Gelegenheit beim Schopfe.

  • Schöpfen Sie da aus eigener Erfahrung?

  • Man muss die Gelegenheit beim Schopf ergreifen.

  • Du musst diese Gelegenheit beim Schopfe fassen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geleitet wird die Gruppe von Schüler Marvin Schopf.

  • Muheim packte die Gelegenheit beim Schopf und dankte es dem Klub mit konstant überzeugenden Leistungen.

  • Den Konkakt zu Weißhaidinger hat Sepp Schopf niemals verloren.

  • Bundesländer, die es reizen würde, die Gelegenheit beim Schopf zu packen, um ihren Einfluss zu vergrößern.

  • Die AfD sollte die Gelegenheit beim Schopf packen und sich komplett zurückziehen.

  • Das Unfallauto wurde beim Crash mit dem Schopf schwer beschädigt.

  • Auch sein Fraktionskollege Walter Schopf fügte hinzu, die Leistungen der Arbeiterkammer sollten nicht schlechtgemacht werden.

  • Dem Zufall überlassen Sepp Schopf und sein Schützling nichts.

  • Bislang war er nur mit seiner typisch bleich geschminkten Fratze samt grünem Schopf nachgelegt worden.

  • Hand aufs Herz, viele der japanischen Hersteller schießen sich doch marketingtechnisch selbst regelmäßig ins Knie.

  • Aber die Eisbären zogen sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf.

  • Ich erwähne immer wieder das Bild vom Baron von Münchhausen, der sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zog.

  • Dass die EZB weniger auf das Schöpfen von Geld gesetzt hat wie die Fed, ist ein weiterer Grund.

  • Ein paar Kaiserkronen ragen mit ihren auffälligen Schöpfen, Schachbrettblumen tauchen auf.

  • Aber ich musste die Gelegenheit am Schopfe packen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schopf?

Wortaufbau

Das Isogramm Schopf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Schopf lautet: CFHOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Paula
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schopf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schöp­fe (Plural).

Schopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schopf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schöp­fen:
etwas, das sich oben (auf einer Flüssigkeit) befindet, von dort mittels Schöpfen entfernen
Grün­specht:
Zoologie, Ornithologie: relativ großer Vogel aus der Familie Spechte mit grau-grünem Federkleid und rotem Schopf
Hau­ben­tau­cher:
ein Wasservogel mit haubenartigem Schopf
Löf­fel:
technisches Gerät zum Schöpfen, Greifen, Abmessen, Aufnehmen und Rühren sowie den Transport von Flüssigkeiten und losen Gütern (Brei, Teig, Mörtel, Erde)
Teil des Bestecks zum Schöpfen, Rühren, Aufnehmen von Flüssigkeiten, insbesondere von Breien, Getränken, Mus, Suppen und Soßen; kurz für Esslöffel, Kaffeelöffel oder Teelöffel
Schwing­baum:
Schöpfwerk in Form eines Hebebaums, an dessen vorderem Ende ein Seil oder eine Stange angebracht ist, woran ein Eimer hängt, das dem Schöpfen von Wasser aus Brunnen (Schöpfbrunnen, Schwengelbrunnen, Ziehbrunnen) oder vom Ufer eines kleineren (fließenden oder stehenden) Gewässers aus dient
Wi­ckel:
in festen Redewendungen, übertragen: am Schopf, am Nacken, am Kragen

Buchtitel

  • Flausen im Schopf Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-020-3
  • Schöpfen und Erschöpfen Maja Göpel, Eva von Redecker | ISBN: 978-3-75180-546-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10677033, 10284150, 9587146, 3562891, 3332775, 3131184, 3131181, 2932758, 2825727, 2554497, 2195903, 2180914, 1920912, 1911759, 1712364 & 1695062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  5. fr.de, 15.06.2023
  6. tagblatt.ch, 08.02.2022
  7. krone.at, 31.07.2021
  8. sn.at, 08.12.2020
  9. zeit.de, 02.09.2019
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.05.2018
  11. ots.at, 26.04.2017
  12. mainpost.de, 16.06.2016
  13. n-tv.de, 27.10.2015
  14. abendblatt.de, 05.09.2014
  15. nordsee-zeitung.de, 16.04.2013
  16. spiegel.de, 03.04.2012
  17. ots.at, 04.05.2011
  18. kreis-anzeiger.de, 22.04.2010
  19. allegra.de, 15.05.2009
  20. swr.de, 15.05.2008
  21. beobachter.ch, 24.05.2007
  22. fr-aktuell.de, 14.02.2006
  23. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  24. welt.de, 05.08.2004
  25. welt.de, 27.09.2003
  26. ln-online.de, 02.07.2002
  27. Die Welt 2001
  28. Junge Freiheit 2000
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. Berliner Zeitung 1997
  31. Stuttgarter Zeitung 1996
  32. Stuttgarter Zeitung 1995