Blondschopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɔntˌʃɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Blondschopf
Mehrzahl:Blondschöpfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv blond und dem Substantiv Schopf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blondschopfdie Blondschöpfe
Genitivdes Blondschopfs/​Blondschopfesder Blondschöpfe
Dativdem Blondschopf/​Blondschopfeden Blondschöpfen
Akkusativden Blondschopfdie Blondschöpfe

Anderes Wort für Blond­schopf (Synonyme)

(ein) Blonder
Blondkopf
Blondling (teilw. abwertend):
selten: (junger) Mann mit blondem Haar

Beispielsätze (Medien)

  • Der aufgeweckte Blondschopf mag Comics, allen voran Asterix.

  • Im Nationalteam plagen den 32-jährigen Blondschopf jedoch immer wieder Ladehemmungen.

  • Der Blondschopf hatte Ende 2016 im Mannheimer Dress sein DEL-Debüt gefeiert.

  • Denn dass die 30-Jährige und der zwei Jahre ältere Blondschopf viel Zeit miteinander verbringen, ist längst bekannt.

  • Der Blondschopf hielt aus 14 Metern mit einem Volleyschuss aus der Luft drauf und traf zum 1:0 für den MSV.

  • Bei der Entstehung beider Tore von Timo Werner (3., 45.+1) hatte der Blondschopf die Füße im Spiel.

  • Für den Blondschopf endete eine Durststrecke von 2172 Minuten ohne Tor.

  • Vier Mal angetreten, vier Mal Resultate in den Top 20. „In meiner Altersklasse bin ich schon ein Star“, lacht der Blondschopf.

  • Bei seinen zwei Chancen in der Nachspielzeit (92./Stange, 94.) hatte der Blondschopf diesmal allerdings Pech.

  • Kurzfristig will der Blondschopf am Sonntag in Hannover dazu beitragen, das 0:3 gegen Aufsteiger SC Paderborn 07 wiedergutzumachen.

  • Es war unbeschreiblich“, sagte der Blondschopf.

  • Das Leihgeschäft mit Leverkusen läuft im Sommer aus, Bayer signalisierte zuletzt Interesse an einer Rückkehr des Blondschopfes.

  • Bereits Mitte Juni übernahm der 54- jährige Blondschopf das Krisenmanagement der Ölpest im Golf von Mexiko von Hayward.

  • Am Mittwoch wurde die Patenschaft der Moritzburg für den aufgeweckten Blondschopf besiegelt.

  • «Das ist eine sehr gute Basis», betonte der Blondschopf.

  • Die gab es für den Blondschopf mit dem gegelten Haarkamm auch nach dem 2:0-Sieg in Lübeck.

  • Am Morgen vor dem großen Tag ist der Blondschopf zu aufgeregt, um etwas zu frühstücken.

  • Dabei ist nicht so, dass der Blondschopf von der Elmshorner Raboisenschule für geistig Behinderte seinen Lauf gewonnen hätte.

  • Für Frankfurt könnte aber die geographische Nähe zu Ulm sprechen, zumal der Blondschopf als eher bodenständiger Typ gilt.

  • Ausstrahlung und Selbstbewusstsein kommen dem groß gewachsenen Blondschopf zurzeit nicht nur auf dem Laufsteg zupass.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blond­schopf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Blond­schöp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Blond­schopf lautet: BCDFHLNOOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Pots­dam
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Paula
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Papa
  11. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Blond­schopf (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Blond­schöp­fe (Plural).

Blondschopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blond­schopf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blondschopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blondschopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 23.03.2022
  3. nrz.de, 10.12.2021
  4. promiflash.de, 02.10.2020
  5. waz.de, 04.11.2019
  6. kicker.de, 03.12.2018
  7. sputniknews.com, 01.04.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 03.09.2016
  9. kurier.at, 07.11.2015
  10. abendblatt.de, 11.09.2014
  11. express.de, 15.04.2013
  12. mopo.de, 21.02.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 27.07.2010
  14. feedsportal.com, 09.09.2009
  15. rhein-main.net, 13.03.2008
  16. wz-newsline.de, 06.12.2007
  17. morgenweb.de, 30.08.2006
  18. abendblatt.de, 22.06.2004
  19. f-r.de, 17.04.2003
  20. lvz.de, 08.05.2003
  21. bz, 23.01.2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 14.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995