Schlussfolgerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊsˌfɔlɡəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlussfolgerung
Mehrzahl:Schlussfolgerungen

Definition bzw. Bedeutung

Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs schlussfolgern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlussfolgerungdie Schlussfolgerungen
Genitivdie Schlussfolgerungder Schlussfolgerungen
Dativder Schlussfolgerungden Schlussfolgerungen
Akkusativdie Schlussfolgerungdie Schlussfolgerungen

Anderes Wort für Schluss­fol­ge­rung (Synonyme)

Analyse:
ganzheitliche, systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt zergliedert und in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden, wobei auch die Beziehungen der einzelnen Elemente und deren Integration berücksichtigt werden
Untersuchungsergebnis einer genauen Betrachtung
Fazit:
Ergebnis, Resümee, Zusammenfassung Bitte keine sinnverwandten Begriffe auflisten, sondern den Begriff definieren
Resümee:
meist am Ende eines Textes stehende, inhaltliche Zusammenfassung mit eigener Wertung und/oder Schlussfolgerungen
Résumé (franz., schweiz.)
Schluss:
durch einen Gedankengang hergeleitete Folgerung
Ende oder Handlung des Beendens (siehe auch beenden)
Schlussbemerkung:
abschließende Bemerkung
Schlussbetrachtung
Schlusswort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt
Folgerung:
Konsequenz, logische Ableitung
Implikation (fachspr.):
Einbeziehung von etwas in etwas anderes
Logik, Mathematik: Verbindung von zwei Aussagen bzw. Aussageformen durch „wenn – dann“
Konklusion:
Schlussfolgerung
Schlusssatz im Syllogismus
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer
logische Folgerung
Rückschluss
Inferenz (geh.):
aus einem Regelsystem erzeugte Schlussfolgerung; in der Informatik vor allem aus einem formalen System automatisiert erstellte Folgerung

Beispielsätze

  • Es wäre noch zu früh, Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Unterdessen ist es noch zu früh, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Was ist die Schlussfolgerung?

  • Deine Schlussfolgerung ist äußerst strittig.

  • Unsere Schlussfolgerung beruht auf früheren Untersuchungen des Problems.

  • Wir haben Grund genug, diese Schlussfolgerung zu verwerfen.

  • Das war eine offensichtliche Schlussfolgerung, die aber völlig falsch war.

  • Ziehen Sie Ihre eigenen Schlussfolgerungen.

  • Tut mir leid, mein lieber Watson, aber die meisten Ihrer Schlussfolgerungen gingen in die Irre.

  • Die letzte Schlussfolgerung ist mir nicht klar.

  • Was sind eure Schlussfolgerungen?

  • Was sind ihre Schlussfolgerungen?

  • Was sind deine Schlussfolgerungen?

  • Jeder hat seine eigenen Schlussfolgerungen gezogen.

  • Wenn man sich von der Vernunft lange genug leiten lässt, kommt man zu ganz unvernünftigen Schlussfolgerungen.

  • Wir Menschen sind großartig darin, Fakten so zu verdrehen, dass sie zu einer einmal gemachten Schlussfolgerung passen.

  • Deine Schlussfolgerung ist fehlerhaft und ungerecht.

  • Es ist zu früh, um übereilte Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Hier sind einige Schlussfolgerungen.

  • Wie sind Sie zu dieser Schlussfolgerung gelangt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das ISW kommt zu der Schlussfolgerung, es sei zu früh, von einem "Durchbruch" der Ukraine zu sprechen.

  • Die einzige Schlussfolgerung, die ich jetzt daraus ziehen kann, ist ganz einfach, weiter intensiv an den Themen der Bürger zu arbeiten.

  • Aber gibt es auch handfeste Anhaltspunkte für Ihre Annahmen und Schlussfolgerungen.

  • Am Ende steht die Schlussfolgerung, dass am besten auf einer „Mülldeponie“ aufgehoben seien.

  • Andere werfen ihr vor, falsche Zahlen und Schlussfolgerungen zu nutzen.

  • Aber wenn es dazu kommen sollte, kommen wir von meiner Seite nicht zu geteilten Schlussfolgerungen.

  • Am Ende ist es einfach zu schlicht, aus dem Lebensmittelpunkt von Menschen zu viele politische Schlussfolgerungen zu ziehen.

  • Allerdings ist das auch nicht die einzige Schlussfolgerung: Derzeit betreibt id Software nämlich auch noch Quake Live.

  • Alle Bewertungen und Schlussfolgerungen der Verwaltung können Sie HIER herunterladen.

  • "Darin werden wir keine Schlussfolgerungen veröffentlichen", betonte der Sprecher.

  • Die spanischen Finanzmärkte haben sich weiter stabilisiert", lautet eine der Schlussfolgerungen.

  • Sofern die Schlussfolgerungen der Ahnenforscher stimmen, gehört Obama zur 13. Generation nach Punch.

  • Aber Sie haben recht, wir wissen noch nicht viel uns sollten vorsichtig sein mit irgendwelchen Schlussfolgerungen.

  • Nur in der Schlussfolgerung sollte Biermann besser von "Menschen" sprechen.

  • Auch CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla warnte vor voreiligen Schlussfolgerungen aus dem Amoklauf von Winnenden.

Übersetzungen

  • Bosnisch: zaključak (männlich)
  • Englisch:
    • conclusion
    • deduction
  • Französisch:
    • conclusion (weiblich)
    • déduction (weiblich)
  • Italienisch: conseguenza (weiblich)
  • Katalanisch:
    • conclusió (weiblich)
    • inferència (weiblich)
  • Kroatisch: zaključak (männlich)
  • Lettisch: secinājums
  • Mazedonisch: заклучок (zaklučok) (männlich)
  • Niederländisch:
    • conclusie (weiblich)
    • inferentie (weiblich)
    • eindconclusie (weiblich)
  • Polnisch: wniosek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • conclusão (weiblich)
    • dedução (weiblich)
  • Russisch:
    • вывод (männlich)
    • заключение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • slutsats
    • slutledning
  • Serbisch: закључак (zaključak) (männlich)
  • Serbokroatisch: закључак (zaključak) (männlich)
  • Slowakisch:
    • závĕr (männlich)
    • dôsledok (männlich)
    • následok (männlich)
  • Slowenisch: sklep (männlich)
  • Spanisch: conclusión (weiblich)
  • Tschechisch:
    • závĕr (männlich)
    • důsledek (männlich)
  • Weißrussisch: заключэнне (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schluss­fol­ge­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × G, 2 × L, 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S, zwei­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Schluss­fol­ge­run­gen nach dem zwei­ten S, zwei­ten L, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schluss­fol­ge­rung lautet: CEFGGHLLNORSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schluss­fol­ge­rung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Schluss­fol­ge­run­gen (Plural).

Schlussfolgerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluss­fol­ge­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­so:
ein eine Schlussfolgerung einleitendes Wort, folglich
be­wei­sen:
durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
ent­neh­men:
schließen aus, durch Schlussfolgerung erkennen
er­go:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
er­schlie­ßen:
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
Kom­bi­na­ti­on:
logische Verknüpfung von Informationen, die zu einer Schlussfolgerung führt
Kurz­schluss:
falsche Schlussfolgerung
schlie­ßen:
eine Schlussfolgerung machen
Teu­fels­kreis:
Schlussfolgerung, die ihr Ergebnis als (nicht notwendig direkte) Prämisse benutzt
Zir­kel:
Schlussfolgerung, bei der das Erschlossene vorausgesetzt wird

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schlußfolgerung (veraltet)
  • Schlußfolgerungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlussfolgerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlussfolgerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12010202, 11783770, 11539587, 10327301, 10322168, 10218763, 10085345, 8994703, 8205387, 8193372, 7485722, 7485721, 7485720, 6854890, 6024668, 4948829, 4895326, 4525377, 4444048 & 4340712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 12.06.2023
  2. merkur.de, 25.01.2022
  3. linkezeitung.de, 30.12.2021
  4. welt.de, 20.06.2020
  5. welt.de, 18.01.2019
  6. tagesspiegel.de, 28.06.2018
  7. ka-news.de, 08.02.2017
  8. gamestar.de, 18.05.2016
  9. pz-news.de, 28.01.2015
  10. feedsportal.com, 29.09.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 01.10.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 31.07.2012
  13. bernerzeitung.ch, 24.07.2011
  14. welt.de, 01.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 12.03.2009
  16. morgenpost.de, 16.01.2008
  17. heise.de, 10.10.2007
  18. spiegel.de, 24.09.2006
  19. merkur-online.de, 01.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. heute.t-online.de, 21.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (11/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1999