Schlagabtausch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːkʔapˌtaʊ̯ʃ ]

Silbentrennung

Schlagabtausch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlag und Abtausch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlagabtausch
Genitivdes Schlagabtauschs/​Schlagabtausches
Dativdem Schlagabtausch/​Schlagabtausche
Akkusativden Schlagabtausch

Anderes Wort für Schlag­ab­tausch (Synonyme)

(verbale) Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Disput:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
handfeste Auseinandersetzung(en)
handgreifliche Auseinandersetzung
hitzige Debatte
Keilerei (ugs.):
handgreifliche Auseinandersetzung
Klopperei (ugs.)
Meinungsverschiedenheit (verhüllend):
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Prügelei:
Ereignis, bei dem sich mehrere Personen meist gegenseitig schlagen
seltener: Handlung, jemanden intensiv/wiederholt zu schlagen
Prügelorgie
Rauferei:
Ereignis, bei dem mehrere Personen sich miteinander handgreiflich auseinandersetzen
Raufhändel (geh., veraltend):
gewalttätige Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Personen, meist mit den Fäusten ausgetragen
Rededuell
Ringkampf:
Auseinandersetzung, bei der zwei Personen miteinander ringen
sportliche Disziplin, bei der gerungen wird
Schlägerei (Hauptform):
handgreifliche Auseinandersetzung mindestens zweier Personen
(heftiger) Streit:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streitgespräch (Hauptform):
mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen
Szene:
die Bühne, der Schauplatz der dramatischen Handlung
die Insider-Treffen, Insider-Treffpunkte und Insider-Aktivitäten, oftmals mit hohem Anteil an Prominenten
tätliche Auseinandersetzung
Tätlichkeiten
Wortgefecht:
heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird
(scharfer) Wortwechsel:
mündliche Auseinandersetzung

Beispielsätze

  • Der Schlagabtausch der rivalisierenden Kandidaten im Berliner Wahlkampf war heftig, aber fair.

  • Die beiden Boxer führten einen Schlagabtausch durch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Stand von 6:4, 2:1 für Collins im zweiten Satz lieferten sich die Tennis-Stars einen verbalen Schlagabtausch quer über den Platz!

  • Aber jetzt sorgt plötzlich der Lückenschluss der Eifelautobahn A 1 für einen offenen Schlagabtausch zwischen Grünen und FDP.

  • Am Dienstag lieferten sich die Bewerber vor der Bundestagsfraktion einen Schlagabtausch.

  • Am Universitätsspital in Zürich läuft ein juristischer Schlagabtausch.

  • Beide Teams investieren viel, das Spiel ist zum spannenden Schlagabtausch geworden.

  • Als am 12. April 1978 in Leutschenbach endlich die Kamera lief, gabs einen Schlagabtausch, bei dem die Homos für einmal die Starken waren.

  • Besonders hart wurde der Schlagabtausch bei den Themen Islam und Wirtschaft, wie die „Financial Times“ (FT) berichtet.

  • Als zwei Nachbarinnen im Treppenhaus eines Mehrparteienhauses aufeinandertrafen, gab es zunächst wohl einen verbalen Schlagabtausch.

  • DTM in Hockenheim: Audi gewinnt ersten Schlagabtausch!

  • Die beiden lieferten sich einen hochklassigen und teils spektakulären Schlagabtausch, der das Publikum immer wieder von den Sitzen riss.

  • An einem offenen Schlagabtausch sollte das nichts ändern.

  • In den Tagen vor seinem Kampf gegen Geale lieferten sich der 33-Jährige und das Abraham-Lager einen verbalen Schlagabtausch.

  • Der emotional geführte Schlagabtausch entwickelte sich weiter bei den Stichworten wie Kreuz, Missionierung, andere Religionen.

  • Beide Spieler hatten sich zuvor einen heftigen Schlagabtausch geliefert; Roddick gewinnt schließlich mit 7:6, 7:6.

  • Der Kreisklassist lieferte dem SV Erlbach I allerdings einen offenen Schlagabtausch.

  • Der Schlagabtausch mit den Medienspezialisten war heftig - er reichte bis zu dem neuen Kampfbegriff vom "Morgenthau-Plan".

  • Bei der Verfolgung einer Spitzengruppe lieferten sich die Topfahrer am Galibier einen offenen Schlagabtausch, in dem sich Klöden behauptete.

  • Auch im zweiten Spielabschnitt drückte Tampa Bay aufs Tempo - es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten.

  • Der verbale Schlagabtausch war ein Höhepunkt einer Diskussion in der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

  • Nürnberg und dessen Trainer Greg Poss wiederum sind dafür bekannt, den offensiven Schlagabtausch zu suchen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlag­ab­tausch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und B mög­lich.

Das Alphagramm von Schlag­ab­tausch lautet: AAABCCGHHLSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Berta
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Schlagabtausch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlag­ab­tausch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Tod in der Tiefe – Schlagabtausch der Supermächte (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlagabtausch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlagabtausch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 10.08.2023
  2. rhein-zeitung.de, 13.07.2022
  3. heise.de, 14.04.2021
  4. bazonline.ch, 13.08.2020
  5. focus.de, 17.02.2019
  6. blick.ch, 02.07.2018
  7. de.sputniknews.com, 21.03.2017
  8. onetz.de, 30.10.2016
  9. feedsportal.com, 02.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.02.2014
  11. kurier.at, 16.09.2013
  12. spiegel.de, 02.09.2012
  13. vogtland-anzeiger.de, 06.04.2011
  14. de.news.yahoo.com, 10.01.2010
  15. pnp.de, 04.01.2009
  16. faz.net, 17.04.2008
  17. an-online.de, 17.07.2007
  18. sat1.de, 23.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.12.2004
  21. f-r.de, 20.02.2003
  22. ln-online.de, 30.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 06.10.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995