Sauregurkenzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzaʊ̯ʁəˈɡʊʁkn̩t͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sauregurkenzeit
Mehrzahl:Sauregurkenzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeit im Sommer, besonders in der hochsommerlichen Urlaubszeit, in der (saisonbedingt) keine rege geschäftliche, politische, kulturelle oder ähnliche Aktivität herrscht und es deshalb besonders der Presse an wichtigen, berichtenswerten Ereignissen mangelt.

Begriffsursprung

  • Ein paar Jahrzehnte später, am 7. Oktober 1854, vermeldete die in Dessau erschienene Zeitschrift Atlantis in einem Bericht aus London „Sauregurkenzeit in der Literatur“. Der Kladderadatsch, ein Berliner humoristisch-satirisches Wochenblatt attestierte den Verlegenheitsberichten der Presse im Sommer 1856 einen „ſtarken Beigeſchmack der Saurengurkenzeit“.

  • In der Sauregurkenzeit sorgten sich die jüdischen Kaufleute also ursprünglich über Inflation und Preise. Dass aus Leiden, Not und Teuerung am Ende saure Gurken wurden, sei ein klassischer Fall von Volksetymologie. Und so könne es später gelegentlich passieren, dass das auf ihr beruhende Missverständnis in die Ursprungssprache zurückgelange, wie im vorliegenden Fall: im Hebräischen kennt man heute die d=ʿōnaṯ ha-mfōnīm ‚Gurkensaison‘.

  • Kluge merkt allerdings an, dass im einzelnen das Benennungsmotiv des Wortes unklar bleibt und vermutet, dass sich der Ausdruck zunächst auf die Zeit im Spätsommer beziehe, in der die Spreewälder Bauern die frischen sauren Gurken auf den Markt brachten und da dies zugleich Ferienzeit war, habe das Wort die andere Bedeutung bekommen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sauregurkenzeitdie Sauregurkenzeiten
Genitivdie Sauregurkenzeitder Sauregurkenzeiten
Dativder Sauregurkenzeitden Sauregurkenzeiten
Akkusativdie Sauregurkenzeitdie Sauregurkenzeiten

Anderes Wort für Sau­re­gur­ken­zeit (Synonyme)

ereignis- und nachrichtenarme Zeit
umsatzschwache Zeit (im Sommer)

Sinnverwandte Wörter

Sommerflaute
Som­mer­loch:
nachrichtenarme Zeit während der sommerlichen Urlaubssaison

Beispielsätze

  • Während die Politiker ihren Sommerurlaub verleben, müssen die Journalisten jedes Jahr aufs Neue die Sauregurkenzeit hinter sich bringen.

  • Solche Geschichten liest man nur in der Sauregurkenzeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dankbar griff man die Tragödie des gesunkenen Atom-U-Bootes "Kursk" in der "Sauregurkenzeit" auf.

  • Tom Kaltschnauz geriet ins Grübeln: "Vergessen Sie bitte nicht, daß wir noch immer keinen Serien-killer für die Sauregurkenzeit haben."

  • Sauregurkenzeit für die Musik im Sommer?

  • "Die Sauregurkenzeit muß überbrückt werden", sagte Straub vor dem Auftakt des "Budenzaubers" am Donnerstag in Leipzig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: komkommertyd
  • Dänisch: agurketid
  • Englisch:
    • low season
    • off-season
    • offseason
    • silly season
    • slow news time
    • gooseberry season ((big) gooseberry season)
    • summer slump
  • Französisch:
    • basse saison (weiblich)
    • morte-saison (weiblich)
    • saison creuse (weiblich)
    • saison morte (weiblich)
    • creux estival (männlich)
  • Isländisch: gúrkutíð (weiblich)
  • Italienisch:
    • stagione morta (weiblich)
    • vuoto estivo (männlich)
  • Katalanisch: baixada d’estiu (männlich)
  • Kroatisch: mrtva sezona (weiblich)
  • Luxemburgisch: Sauer Gurke Saison (weiblich)
  • Niederländisch: komkommertijd (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • cas kisałych górkow (männlich)
    • suchy cas (männlich)
  • Norwegisch: agurktid (männlich)
  • Nynorsk: agurktid (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • čas kisałych kórkow (männlich)
    • suchi čas (männlich)
  • Polnisch: sezon ogórkowy (männlich)
  • Portugiesisch: recessão de verão (weiblich)
  • Rumänisch: sezon mort (sächlich)
  • Schwedisch: nyhetstorka
  • Spanisch:
    • culebrón del verano (männlich)
    • serpiente del verano (männlich)
  • Tschechisch: okurková sezóna (weiblich)
  • Ungarisch: uborkaszezon

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sau­re­gur­ken­zeit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten E, zwei­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Sau­re­gur­ken­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sau­re­gur­ken­zeit lautet: AEEEGIKNRRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Zulu
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Sau­re­gur­ken­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sau­re­gur­ken­zei­ten (Plural).

Sauregurkenzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sau­re­gur­ken­zeit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sauregurkenzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sauregurkenzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8087235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Christoph Gutknecht: Von Treppenwitz bis Sauregurkenzeit. Die verrücktesten Wörter im Deutschen. Verlag C.H. Beck oHG, München 2008, ISBN 978-3-406-56833-6, DNB 98653403X
  2. Junge Welt 2000
  3. Die Zeit 1996
  4. Berliner Zeitung 1996
  5. Stuttgarter Zeitung 1995