Sandwich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛntvɪt͡ʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sandwich
Mehrzahl:Sandwichs / Sandwiches

Definition bzw. Bedeutung

  • aus einer Schicht Schaumgummi oder Ähnlichem sowie einer Schicht Noppengummi bestehender Belag des Tischtennisschlägers

  • ein doppeltes Plakat, das auf Brust und Rücken getragen wird und mit dem man für politische Ziele, für Produkte oder Ähnliches wirbt

  • Fotografie, Kurzform für: Sandwichmontage; eine Technik, bei der zwei Negative, zwei Diapositive oder ein Diapositiv und ein Negativ übereinander gelegt werden

  • zwei belegte (Weiß)brotscheiben oder Brötchenhälften, die zusammengeklappt sind

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus gleichbedeutend englisch sandwich; so benannt nach John Montagu, 4. Earl of Sandwich (1718-1792), der als leidenschaftlicher Spieler belegte Brote mitnahm und diese am Spieltisch aß, um das Spiel nicht durch Mahlzeiten unterbrechen zu müssen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sandwichdie Sandwichs/​Sandwiches
Genitivdes Sandwichsder Sandwichs/​Sandwiches
Dativdem Sandwichden Sandwichs/​Sandwiches
Akkusativdas Sandwichdie Sandwichs/​Sandwiches

Anderes Wort für Sand­wich (Synonyme)

Dreier (ugs.):
Bus- oder Bahnlinie mit der Nummer 3
die Augenzahl 3 auf einem Spielwürfel
flotter Dreier (ugs.)
Ménage-à-trois (geh., franz.):
Dreiecksverhältnis
Sex zu dritt
Emparedado (spanisch)
Zubrötchen:
Südafrika (KwaZulu-Natal: Paulpietersburg): zwei belegte (Weiß)brotscheiben oder Brötchenhälften, die zusammengeklappt sind

Sinnverwandte Wörter

But­ter­brot:
eine Scheibe Brot, die (unter anderem) mit einer Schicht Butter (oder auch Margarine) bestrichen ist
Doppelschnitte
Schnit­te:
attraktive, junge Frau, Mädchen
eine Scheibe Brot (mit Belag)
Stul­le:
belegtes Brot

Beispielsätze

  • Wenn man unterwegs Hunger bekommt, ist ein Sandwich ideal.

  • Tom will ein Sandwich.

  • Ich esse ein Sandwich.

  • Sam bot mir eines ihrer Sandwiches mit Erdnussbutter und Marmite an.

  • Ich möchte gerne ein Sandwich, bitte.

  • Ist das Sandwich lecker?

  • Wo ist dein Sandwich?

  • Wie viele Sandwiches hast du mitgebracht?

  • Ich möchte keine Butter auf meinem Sandwich.

  • Er sitzt an seinem Tisch und isst ein Sandwich.

  • Die Möwe fraß sein Sandwich auf.

  • Hier ist dein Sandwich.

  • Willst du Gurken auf dein Sandwich?

  • Möchtest du ein halbes Sandwich?

  • Machst du uns Sandwiches?

  • Ich mag Sandwiches.

  • Sie sagten, dass sie keine Sandwiches wollten.

  • Ich hätte dir dieses Sandwich nicht machen sollen.

  • Er hat ein Sandwich gegessen.

  • Ich habe einen Sandwich gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Leonardo Manta in seiner Filiale an der Hauptpost: Noch heute steht er gelegentlich hinter dem Tresen und serviert Sandwiches.

  • Mit kreierst du beste vegane Sandwiches, ausgewogene Salate und Bowls oder natürlich auch für feine Pizzas und Pasta.

  • Doch manchmal sah ich dann eine Papiertüte vor der Haustüre liegen und wusste, dass ein Sandwich auf mich wartete, oder ein Stück Lasagne.

  • Besonders praktisch sind die Taschen vor allem dann, wenn Sie sich ein Sandwich machen wollen, in dem sich Käse befindet.

  • Als Alternative zu den relativ teuren Gerichten der Menükarte gibt es eine Alternative mit Pizzas und Sandwichs.

  • Gratis-Bier, kostenloser Wein und Sandwiches – sie sind für Economy-Passagiere der Swiss bald Vergangenheit.

  • Das Sandwich war gefüllt mit Fleisch und Kartoffeln“, sagte Shaw.

  • Ein perfektes Sandwich lebt natürlich von den Zutaten.

  • Am 1. Jänner berichtete die falsche Queen dann von einem "Kater von biblischen Ausmaßen" und verlangte ein Sandwich mit Speck und Eiern.

  • Also ab nach draußen in der Mittagspause, eine Runde an der frischen Luft drehen und sich dabei ein Sandwich schmecken lassen.

  • Als mobiles Betriebssystem kommt Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich zum Einsatz.

  • Dann bin ich ins Sandwich zwischen Bruno und Paul gekommen.

  • Andy Rubin, bei Google verantwortlich für Android, hat ein neues Nexus-Smartphone auf Basis von Android „Ice Cream Sandwich“ angekündigt.

  • Meistens finden wir Brot und Salat, viel Gemüse, manchmal Würste oder fertige Sandwiches.

  • Das geschmacklich fein abgestimmte New York Steak Sandwich ist ein empfindliches Naturprodukt.

Wortbildungen

  • Sandwichbauweise
  • Sandwichboard
  • Sandwichman
  • Sandwichpicker
  • Sandwichtechnik
  • Sandwichtoast
  • Sand­wich­toas­ter
  • Sandwichwecken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sand­wich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Sand­wichs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sand­wich lautet: ACDHINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Sand­wich (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Sand­wichs und 16 Punkte für Sand­wi­ches (Plural).

Sandwich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand­wich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pas­tra­mi:
Gastronomie: geräuchertes und pikant gewürztes Rindfleisch, das meist in sehr dünnen Scheiben in einem Sandwich gegessen wird
Sand­wich­toas­ter:
Küchengerät, um Sandwiches zu toasten (Sandwichtoasts)
Sand­wich­tü­te:
Tüte für Sandwiches

Buchtitel

  • Chopped Sandwich Diana Kluge | ISBN: 978-3-38420-745-6
  • History of the Hawaiian or Sandwich Islands James Jackson Jarves | ISBN: 978-3-38602-733-5
  • History of the Sandwich Islands Sheldon Dibble | ISBN: 978-3-38601-619-3
  • Max's World of Sandwiches Max Halley, Benjamin Benton | ISBN: 978-1-78488-600-4
  • Sandwich Catherine Newman | ISBN: 978-0-06334-516-4
  • Sandwiches ohne Brot und andere Low-Carb-Snacks Doris Muliar | ISBN: 978-3-86883-801-5
  • The Book of Sandwiches Jason Skrobar | ISBN: 978-0-52561-252-0
  • The Sandwich Islands: Progress of Events Since Their Discovery By Captain Cook Alexander Simpson | ISBN: 978-3-38512-566-7

Film- & Serientitel

  • Colin's Sandwich (TV-Serie, 1988)
  • Let's Make a Sandwich (Kurzfilm, 1950)
  • Sandwich (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sandwich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sandwich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425480, 11645330, 11526460, 11182266, 10743101, 10741511, 10547967, 10472907, 10326371, 10153006, 10007367, 8972596, 8930324, 8653506, 8245016, 8223910, 8221250, 7712597 & 7481960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. landbote.ch, 13.04.2023
  4. blick.ch, 17.01.2022
  5. blick.ch, 04.09.2021
  6. stern.de, 24.02.2020
  7. condor.cl, 04.09.2019
  8. aargauerzeitung.ch, 11.03.2018
  9. tagesspiegel.de, 21.02.2017
  10. krankenkassen-direkt.de, 26.09.2016
  11. derstandard.at, 03.01.2015
  12. focus.de, 06.12.2014
  13. teltarif.de, 28.08.2013
  14. motorsport-magazin.com, 04.11.2012
  15. computerbase.de, 11.05.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 09.06.2009
  17. gourmet-report.de, 06.05.2008
  18. stern.de, 04.02.2006
  19. mainpost.de, 19.07.2005
  20. Die Zeit (31/2004)
  21. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  22. bz, 23.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995