Rudern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁuːdɐn]

Silbentrennung

Rudern

Definition bzw. Bedeutung

Sportart, bei der ein Boot mithilfe eines Ruders fortbewegt wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rudern
Genitivdes Ruderns
Dativdem Rudern
Akkusativdas Rudern

Anderes Wort für Ru­dern (Synonyme)

Rudersport:
körperliche Betätigung, bei der ein Boot mit einer blattförmig erweiterten Stange vorwärts bewegt werden muss

Beispielsätze

  • Ich gehe am Wochenende Rudern, kommst du mit?

  • Wechseln wir uns mit dem Rudern ab!

  • Man muss mit den Rudern rudern, die man hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Reich wird vom Rudern keiner!

  • Rudern, Schwimmen, Judo – der Tag in Tokio war wieder bunt gemischt.

  • Es sind zum Beispiel Kampfsport, Windsurfen, Rudern, Klettern und Bergsteigen.

  • Die Zeidlers haben das Rudern im Blut.

  • Sie herzustellen ist die größte Herausforderung im Rudern, damit man sein Rennen optimiert.

  • In meinem Empfinden kam da eher die Westpropaganda ins Rudern.

  • Aber natürlich ist es kein großes Geheimnis, dass wir im Segeln, Rudern, Judo und Kanu-Slalom die größten Chancen auf Topresultate haben.

  • Aber im Gegensatz zum Rudern gibt es selbst für 100-Jährige noch eine Altersklasse», meinte er damals.

  • Rudern im Trockenen, aber keinesfalls ein Schlag ins Wasser für Veranstalter LENZING.

  • Albert betrieb neben dem Bobschlittenfahren viele Sportarten, darunter Fußball, Rudern, Handball, Schwimmen, Tennis und Reiten.

  • Leben als Profi, Rudern als Ganztagesbeschäftigung wie in anderen Ländern möglich, das ist in Deutschland undenkbar.

  • Am Wochenende findet in München der Bundesentscheid für Jungen und Mädchen im Rudern statt.

  • BAD WALDSEE (sz) Rudern in Bad Waldsee: Das sind Emotionen, Schweiß, rhytmische Athletik und sportliche Erfolge.

  • Das Rudern als Sportart ist bereits seit der Antike bekannt.

  • Danach ein kurzes Rudern mit den Armen, schon starten die Anhänger die Welle.

  • Kathrin Boron (Rudern, Doppelvierer): Die Bankangestellte kann nicht von den Riemen lassen.

  • Anders als so mancher Sportjournalist haben sie zum Beispiel nicht Rudern und Kanusport verwechselt", lobte Birgit Fischer.

  • Man muss möglichst enge Sachen anziehen, wenn man Rudern will.

  • In diesen Momenten ist Rudern eine einzige Quälerei.

  • Rudern kommt weit hinter Ski alpin und nordisch, Eishockey, Fußball und Leichtathletik.

  • Interessenten können sich in Begleitung eines Trainers im Rudern versuchen.

  • Wie er beim Rudern stolz gewesen war, beim Rodeln und beim Medaillenspiegel in der Jungen Welt, ohne sich irgendwelche Fragen zu stellen.

  • Und doch ist das ein Rudern gegen die Zeit: Polnische Sitten sind in den westeuropäischen Großkirchen nicht mehr durchzusetzen.

  • Angeboten wird Fußball, Basketball, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis, Hockey, Ringen und Rudern.

  • Wer nicht weiß, wohin er schauen soll, glotzt ins Aquarium und sieht den Goldfischen beim Rudern zu.

  • Das wird von "echten" Sportfans, die auch gern mal Volleyball oder Rudern sehen möchten, gewürdigt.

  • Im Rudern konnte man sich an der Weltmeisterschaft des Achters berauschen, gab aber die Spitzenposition an Italien ab.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ru­dern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ru­dern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Ru­dern lautet: DENRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Rudern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­dern kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crew:
Sport, speziell Rudern: Mannschaft eines Ruderbootes
Deutsch­land-Ach­ter:
Achter der deutschen Nationalmannschaft(en) im Rudern
Doll­bord:
oberer Rand eines Bootes, das mit Rudern bewegt wird
Durch­zug:
Rudern: bestimmte Bewegung im Ruderablauf
Ga­le­as­se:
Kriegsschiff aus dem 16. Jahrhundert, das als Weiterentwicklung der Galeere ein kombiniertes Ruder- und Segelschiff mit drei oder vier Masten und zumeist 31 Rudern auf jeder Seite war
Ga­lee­ren­skla­ve:
Mensch, der zum Rudern auf einer Galeere gezwungen wurde, zum Beispiel durch ein Urteil oder in seiner Eigenschaft als Gefangener/Sklave
Ga­lee­ren­skla­vin:
weiblicher Mensch, der zum Rudern auf einer Galeere gezwungen wurde, zum Beispiel durch ein Urteil oder in seiner Eigenschaft als Gefangene/Sklavin
Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Ru­der­boot:
ein schmales Boot, das mit Rudern, Riemen oder Skulls fortbewegt und gesteuert wird
Ru­der­schiff:
Schiff, das durch Rudern mit Riemen fortbewegt wird

Buchtitel

  • Rudern Arno Boes | ISBN: 978-3-84037-737-2
  • Rudern Basics Wolfgang Fritsch | ISBN: 978-3-89899-860-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rudern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rudern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10308743 & 5013106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.12.2022
  2. spiegel.de, 29.07.2021
  3. blick.ch, 08.06.2020
  4. bild.de, 01.09.2019
  5. abendblatt.de, 08.09.2018
  6. finanznachrichten.de, 26.05.2017
  7. tvb.de, 04.08.2016
  8. blick.ch, 21.03.2015
  9. nachrichten.at, 21.01.2014
  10. handelsblatt.com, 01.07.2011
  11. donaukurier.de, 13.01.2010
  12. nordsee-zeitung.de, 03.07.2009
  13. szon.de, 24.09.2008
  14. szon.de, 30.09.2007
  15. gea.de, 05.09.2006
  16. merkur-online.de, 14.09.2005
  17. welt.de, 03.08.2004
  18. fr-aktuell.de, 23.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  20. sz, 23.08.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Junge Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995