Deutschland-Achter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔɪ̯t͡ʃlantˌʔaxtɐ]

Silbentrennung

Deutschland-Achter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Achter der deutschen Nationalmannschaft(en) im Rudern.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deutschland-Achterdie Deutschland-Achter
Genitivdes Deutschland-Achtersder Deutschland-Achter
Dativdem Deutschland-Achterden Deutschland-Achtern
Akkusativden Deutschland-Achterdie Deutschland-Achter

Beispielsätze

  • Mit einem Sieg beim Weltcup in Posen in die Saison gestartet: Der neue Deutschland-Achter.

  • Und so müssen die Ruder-Recken des Deutschland-Achters ihren olympischen Vorlauf bereits am Sonnabend statt wie geplant am Sonntag fahren.

  • Mit dem Deutschland-Achter war er schon zweimal Weltmeister, 2017 und 2018.

  • Starker Start, entspanntes Finish - der Deutschland-Achter hat bei der WM gleich im Vorlauf seinen Titelanspruch untermauert.

  • Martin Sauer ist 1,69 Meter klein, mindestens 55 Kilo leicht und im zehnten Jahr Steuermann des Deutschland-Achters.

  • Ruder-WM-Finale mit Deutschland-Achter live in der "ZDF SPORTreportage"

  • Das packende Rennen bescherte dem Deutschland-Achter nach 24 Jahren wieder eine Goldmedaille bei Olympischen Spielen.

  • Deutschland-Achter unterliegt England Der Deutschland-Achter hat die Rückkehr auf den WM-Thron verpasst.

  • Luzern (SID) - Der übermächtige Deutschland-Achter dominiert weiterhin die Konkurrenz nach Belieben.

  • Deutschland-Achter auf Kurs: Sieg im Vorlauf - Yahoo!

  • Der Deutschland-Achter greift bei der Ruder-WM im polnischen Posen ins Geschehen ein.

  • Der Deutschland-Achter säuft ab.

  • Der Deutschland-Achter greift als Titelverteidiger unterdessen erst am Montag (27.08.07) mit keiner leichten Aufgabe ins Geschehen ein.

  • Eton - Der Deutschland-Achter um Schlagmann Bernd Heidicker gewann im Finale vor Italien und Titelverteidiger USA.

  • Der Deutschland-Achter gewinnt bei der Ruder-WM Gold.

  • Hinzu kommen drei Klubs in der Champions League (Bayern, Schalke, Bremen) - und komplett ist der "Deutschland-Achter".

  • Der Deutschland-Achter hat sich zumindest an die starken Kanadier herangekämpft.

  • Beim Duell des Deutschland-Achters mit Kanada ist entscheidend: Wer verliert zuerst die Nerven?

  • Der Deutschland-Achter legte nach 750 Metern einen ersten Zwischenspurt ein und distanzierte die Konkurrenz entscheidend.

  • Der Deutschland-Achter hat seine erste WM-Prüfung bestanden.

  • Der Deutschland-Achter greift sieben Jahre nach Tampere bei den 27. Ruder-Weltmeisterschaften in Sevilla erstmals wieder nach Gold.

  • Anfang Juli muss sich der Deutschland-Achter auf dem Rotsee in Luzern der Qualifikation stellen.

  • Der Besatzung des Deutschland-Achters droht während der Olympischen Spiele in Sydney ein Platz vor dem Fernseher.

  • Am Ende lag der Deutschland-Achter auf dem letzten Platz, sieben Sekunden hinter den Booten aus den Niederlanden, Rumänien und Australien.

  • Der Deutschland-Achter und die beiden Doppelvierer sind bereits fürs Finale qualifiziert.

  • Die Siegesserie des Deutschland-Achters ist beendet.

  • Der Deutschland-Achter wird seine Premiere in der olympischen Saison bei der Ruderregatta am 5. Mai in Köln erleben.

  • Die olympische Generalprobe ist dem Deutschland-Achter der Frauen mißlungen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Deutsch­land-Ach­ter be­steht aus 17 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × D, 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten H und zwei­ten H. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Deutsch­land-Ach­ter lautet: AACCDDEEHHLNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Binde­strich
  13. Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Binde­strich
  13. Anton
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. hyphen
  13. Alfa
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Deutsch­land-Ach­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deutschland-Achter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2018, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 19.06.2022
  2. nnn.de, 23.07.2021
  3. faz.net, 18.03.2020
  4. ikz-online.de, 27.08.2019
  5. rp-online.de, 31.07.2018
  6. presseportal.de, 27.09.2017
  7. swr.de, 12.08.2016
  8. welt.de, 09.09.2015
  9. handelsblatt.com, 25.05.2012
  10. de.eurosport.yahoo.com, 09.07.2010
  11. handelsblatt.com, 24.08.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.08.2008
  13. sport.ard.de, 26.08.2007
  14. spiegel.de, 28.08.2006
  15. sueddeutsche.de, 28.08.2006
  16. welt.de, 27.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  19. f-r.de, 23.06.2003
  20. berlinonline.de, 27.08.2003
  21. heute.t-online.de, 12.09.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 08.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995