Ruderclub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːdɐˌklʊp ]

Silbentrennung

Einzahl:Ruderclub
Mehrzahl:Ruderclubs

Definition bzw. Bedeutung

Klub, dessen Mitglieder sich zur gemeinsamen Ausübung des Rudersports treffen.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • RC

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ruderclubdie Ruderclubs
Genitivdes Ruderclubsder Ruderclubs
Dativdem Ruderclubden Ruderclubs
Akkusativden Ruderclubdie Ruderclubs

Beispielsätze (Medien)

  • Das Osterfeuer am Ruderclub Westfalen in Herdecke ist sehr gefragt.

  • Der Herdecker Ruderclub hoffe, dass sich möglichst viele Besucher nach zwei Jahren wieder mit ihnen am Feuer wärmen.

  • Das Achterrennen des Solothurner Ruderclubs ist immer ein besonderer Anlass.

  • Der Vize-Titel ging an Ariane Becker (16) vom Ruderclub Meschede (3758 Stimmen, 23,6 Prozent).

  • Der 18-jährige Engelbracht vom Deutschen Ruderclub von 1884 aus Hannover ist durchaus ein Routinier auf internationalen Gewässern.

  • Der Ruderclub nimmt keinen Eintritt.

  • Eine Nachfrage beim Ruderclub zeigt allerdings, dass dieser keineswegs für einen öffentlichen Zugang zu haben ist.

  • Der Basler Ruderclub ist aber überzeugt von der Idee, den im 16. Jahrhundert trockengelegten See von Seewen zu revitalisieren.

  • Aber wenn das Bootshaus am Heudachsee 2012 nicht gebaut werden kann, ist der Ruderclub am Ende.

  • Ratzeburg Auch wenn die Bedingungen zum 37. Winterlauf der Ratzeburger Ruderclubs äußert schwierig waren gelaufen wurde trotzdem.

  • Weil seine Schüler immer besser wurden, musste der Ratzeburger Ruderclub gegründet werden, später die Ruder-Akademie.

  • Alles Räume, nach denen sich der Ruderclub seit Jahren sehnt.

  • Vorgesehen ist außerdem eine Fläche mit Anlegestelle für den Ruderclub.

  • Hanau - 1. April - jan - Der Hanauer Ruderclub Hassia wird 100 Jahre alt.

  • "Unglaublich", nennt Thorsten Jüterbock, der Vorsitzende des Ruderclubs Tegel, die unerwartete finanzielle Transaktion.

  • Die Gastgeber, das Japanische Generalkonsulat, lädt seine Gäste auf der Terrasse des Ruderclubs Allemannia zu einem festlichen Empfang.

  • Der erste Segelverein Deutschlands entstand 1835 in Stralau, 1895 gründete sich der erste Ruderclub.

  • Damals im "Ruderclub" haben sie die Wahrheit erfahren um den Preis des Schweigens.

  • Ich verschwinde aus diesem Getöse und halte mich in Richtung Ruderclub Hansa.

  • Die drei erleben allerlei Geld- oder Liebesnöte zwischen Uni und WG, Kneipe und Ruderclub.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ru­der­club be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ru­der­clubs nach dem ers­ten U und ers­ten R.

Das Alphagramm von Ru­der­club lautet: BCDELRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Chem­nitz
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Cäsar
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Char­lie
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ru­der­club (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ru­der­clubs (Plural).

Ruderclub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­der­club kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruderclub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 10.04.2023
  2. wp.de, 06.04.2022
  3. solothurnerzeitung.ch, 04.11.2019
  4. nrz.de, 17.03.2018
  5. haz.de, 04.08.2017
  6. wz.de, 17.05.2017
  7. sport1.de, 19.05.2017
  8. bazonline.ch, 09.02.2013
  9. schwaebische.de, 28.11.2011
  10. feedsportal.com, 25.01.2010
  11. faz.net, 07.09.2010
  12. muensterschezeitung.de, 22.07.2009
  13. pnp.de, 11.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  15. berlinonline.de, 07.09.2004
  16. welt.de, 23.05.2003
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996