Rotunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rotunde
Mehrzahl:Rotunden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rotunde „Rundbau“, von lateinisch rotunda „Kugel“ entlehnt, Substantiv zu rotundus „rund, abgerundet“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rotundedie Rotunden
Genitivdie Rotundeder Rotunden
Dativder Rotundeden Rotunden
Akkusativdie Rotundedie Rotunden

Anderes Wort für Ro­tun­de (Synonyme)

Rondell:
halbkreisförmiges Erdwerk an den Festungsecken, aus dem sich die Bastion entwickelte
kreisförmige Gartenanlage wie z.B. ein Zierbeet
Rundbau:
Bauwerk mit kreisförmigem oder elliptischem Grundriss
runder Saal

Beispielsätze (Medien)

  • Für Irritationen sorgte im Dorf, dass die Rotunde auf der Rückseite mit „Volksbank Büren-Salzkotten“ bedruckt worden ist.

  • Über die Rotunde und eine 800 Meter lange Maschinenhalle hinaus befanden sich 194 Pavillons auf dem Gelände der Weltausstellung.

  • Als Ersatz für den Springbrunnen soll eine Rotunde einen Rückzugsort im Grünen am Rand bieten.

  • Sicher aber nicht vor Ende April, denn bis dahin hängt in der Rotunde noch das "Pendulum" des Lichtkünstlers Ingo Maurer.

  • Bushs Sarg wurde nach der Überführung aus Houston in der Rotunde des Kapitols in der Bundeshauptstadt aufgebahrt.

  • Das verursachte mittlerweile deutliche Risse in der Fassade der beiden Kapellen, vor allem aber an der Rotunde der Josefikapelle.

  • Ein französischer Architekt baute 1888 in der rumänischen Hauptstadt diese akustisch nicht unproblematische Rotunde.

  • Seine Rotunde bewirkt, so eine französische Kritikerin, einen Schock, von dem man sich nicht mehr erholt.

  • Hier, in der Rotunde, hat die Kuratorin Carolyn Christov-Bakargiev das ausgebreitet, was sie ihr Brain nennt.

  • Deswegen fand die Zeremonie unter dem Dach in der Rotunde des Kapitols statt.

  • Angesichts eines weißen Baggers mit der schwarzen Aufschrift ?UN?, der vor der Rotunde parkt, ist die Frage nur allzu verständlich.

  • Wie die Süddeutsche Zeitung erfuhr, traten die ersten Risse in der 25 Meter hohen Rotunde des Museums Anfang des Jahres auf.

  • Sie agieren in einer bunkerartigen Rotunde (Etienne Pluss), in der das Telefonieren als geheime Kommandosache behandelt wird.

  • Schon von der Schinkel-Treppe des Alten Museums aus, quer durch die Rotunde, ist sie in ihrer drei Meter hohen Glasvitrine zu sehen.

  • Vier lichtdurchflutete Rotunden, insgesamt 1 600 Meter Schaufenster, Brunnen, Wasserspiele und eine imposante Dachkonstruktion.

  • Bis Samstag, 14. Februar, sind die Arbeiten im Café Rotunde, IG-Farben-Gebäude (Campus Westend), zu sehen.

  • Treffpunkt ist um 16.30 Uhr vor der Rotunde im Park. Die Teilnahme kostet drei Euro.

  • Weis(s)er Stadtvogel: Nationalsozialismus, 14 Uhr, Glyptothek, Königsplatz; Pinakothek der Moderne, 11 und 14 Uhr, Rotunde.

  • Den oberen Abschluss dieser Rotunde bildet eine Mauer, die an der Pariser-Platz-Fassade ansetzt und in Richtung Süden schräg ansteigt.

  • Er könnte sich jetzt also entspannt zurücklehnen und an schönen Tagen den Blick durch die Rotunde in den Himmel genießen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­tun­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ro­tun­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Ro­tun­den nach dem O und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ro­tun­de lautet: DENORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ro­tun­de (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ro­tun­den (Plural).

Rotunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­tun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rotunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rotunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. westfalen-blatt.de, 27.10.2023
  3. wienerzeitung.at, 26.05.2023
  4. noen.at, 27.12.2022
  5. n-tv.de, 30.01.2020
  6. stern.de, 03.12.2018
  7. idowa.de, 08.10.2018
  8. boerse-online.de, 30.12.2016
  9. nzz.ch, 22.04.2013
  10. zeit.de, 07.06.2012
  11. szon.de, 20.01.2009
  12. an-online.de, 18.10.2007
  13. sueddeutsche.de, 06.07.2007
  14. welt.de, 02.10.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.08.2005
  16. berlinonline.de, 03.03.2005
  17. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  18. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 29.11.2003
  20. welt.de, 06.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  22. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  23. bz, 10.03.2001
  24. Die Zeit (50/2000)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995