Rohstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Rohstoff
Mehrzahl:Rohstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus roh und Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rohstoffdie Rohstoffe
Genitivdes Rohstoffes/​Rohstoffsder Rohstoffe
Dativdem Rohstoff/​Rohstoffeden Rohstoffen
Akkusativden Rohstoffdie Rohstoffe

Anderes Wort für Roh­stoff (Synonyme)

Arbeitsmittel:
etwas Bestimmtes, das jemand benötigt, um eine bestimmte (berufliche) Tätigkeit ausführen zu können
Hilfsmittel:
etwas, das hinzugezogen/verwendet wird, um eine Sache leichter/schneller/besser erledigen zu können
Produktionsmittel
Ressource:
meist im Plural natürliche Rohstoffvorkommen
Merkmale der Hardware in einem Computer
Ausgangsmaterial:
Material, Stoff, aus dem durch Verarbeitung etwas Höherwertiges, Komplexeres entsteht
Ausgangsstoff:
Material, aus dem ein anderes Produkt hergestellt wird
Grundstoff:
Material, aus dem höherwertige Dinge entstehen/entwickelt werden können
Rohmaterial:
Material, das bereits vorhanden, aber noch nicht ausgewertet/weiterverarbeitet ist

Weitere mögliche Alternativen für Roh­stoff

Naturprodukt:
Produkt, das der Natur entnommen wird/wurde und gar nicht/nur wenig verarbeitet ist
Urstoff
Werkstoff:
Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, das in Produktionsprozessen zu Halbfabrikaten oder Fertigerzeugnissen weiterverarbeitet wird

Sinnverwandte Wörter

Bo­den­schatz:
meist Plural: in oder auf der Erde vorhandener mineralischer Rohstoff

Beispielsätze

  • Kohle, Stein und Eisen sind Rohstoffe für die Industrie.

  • Sand und Kies gehören weltweit zu den wichtigsten Rohstoffen.

  • Es gab immer weniger Rohstoffe, aber immer mehr Menschen.

  • Fossilien sind ein nicht erneuerbarer Rohstoff.

  • Der einzige Zug, der die Stadt durchquert, transportiert keine Fahrgäste, sondern Rohstoffe.

  • Erdgas ist ein wichtiger Rohstoff.

  • Seit die Preise für Rohstoffe immer neue Höhen erklimmen, setzen namhafte Unternehmen zunehmend Biokunststoffe ein.

  • Das Schiff transportiert Rohstoffe aus Indonesien.

  • Dieses Land ist reich an Rohstoffen.

  • Japan importiert verschiedene Rohstoffe aus dem Ausland.

  • Ein neues Verfahren soll Abfall mittels Enzymen in Rohstoffe verwandeln.

  • Lässt sich Kohlendioxid in einen wertvollen Rohstoff verwandeln?

  • Die Preise für Rohstoffe wie Öl und Steinkohle steigen immer weiter.

  • Japan ist arm an Rohstoffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Holz ist auch ein begrenzter und für andere Branchen dringend nachgefragter Rohstoff.

  • Angaben zu den genauen Preisen für die Rohstoffe gab es nicht.

  • Anders als bei Rohstoffen wie Öl oder gibt es für Holz keinen allgemein gültigen, börsennotierten Preis.

  • Allein zwischen 1976 und 1996 flossen laut einer offiziellen Schätzung fast zwei Millionen Barrel des Rohstoffs aus.

  • Aber was ist mit Waren anderer Hersteller, die von Wilke nur mit Rohstoffen beliefert wurden?

  • Aber man kann mit dem Export von Rohstoffen nicht viel Geld verdienen.

  • Auch das Abbauen von Rohstoffen wird erleichtert.

  • Aktien und Rohstoffe zogen an.

  • Auf die sei etwa Italien mangels eigener Rohstoffe dringend angewiesen, sagte der Chef des Verbandes Confindustria.

  • Anzeige Jetzt mit Produkten der Société Générale in Rohstoffe investieren.

  • AGRARPRODUKTE PASSÉ: Die Deutsche Bank steigt aus dem Handel mit Getreide, Futtermitteln und anderen landwirtschaftlichen Rohstoffen aus.

  • Rohstoffe beispielsweise hätten einen direkten Einfluss auf die Inflationsrate und schützten deswegen vor Kaufkraftverlusten.

  • Aber auch bei vielen Rohstoffen könnte der Trendpfeil wieder nach oben drehen.

  • Sie schwören auf traditionelle Rezepturen und natürliche Rohstoffe, zu denen Mehle aus Sachsen gehören.

  • Dabei handelt es sich um Rohstoffe mit sperrigen Namen wie Neodym oder Lanthan, die weltweit nur in geringen Mengen vorkommen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: հումք (humk’)
  • Bosnisch: sirovina (weiblich)
  • Bulgarisch: суровина (surovina) (weiblich)
  • Chinesisch: 原料 (yuánliào)
  • Dänisch: råstof (sächlich)
  • Englisch:
    • resource
    • raw material
    • feedstock
    • commodity
  • Esperanto:
    • krudmaterialo
    • krudaĵo
  • Färöisch:
    • ráevni (sächlich)
    • tilfar (sächlich)
  • Finnisch: raaka-aine
  • Französisch: matière premier (matière première) (weiblich)
  • Isländisch: hráefni (sächlich)
  • Italienisch:
    • materia prima
    • risorsa naturale (weiblich)
  • Japanisch: 原料
  • Katalanisch:
    • matèria prima (weiblich)
    • recurs natural (männlich)
  • Koreanisch: 자원
  • Kroatisch: sirovina (weiblich)
  • Kurmandschi: madeyên xam
  • Lettisch: izejvielas
  • Litauisch: žaliava
  • Mazedonisch: сировина (sirovina) (weiblich)
  • Neugriechisch: πρώτη ύλη (próti ýli) (weiblich)
  • Niederländisch: grondstof
  • Niedersorbisch: surowizna (weiblich)
  • Norwegisch: råstoff (sächlich)
  • Obersorbisch: surowizna (weiblich)
  • Ossetisch: хомаджы базӕ
  • Polnisch: surowiec
  • Portugiesisch: matéria prima (weiblich)
  • Russisch: сырьё (sächlich)
  • Schwedisch: råvara
  • Serbisch: сировина (sirovina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: сировина (sirovina) (weiblich)
  • Slowakisch: surovina (weiblich)
  • Slowenisch: surovina (weiblich)
  • Spanisch:
    • materia prima (weiblich)
    • recurso natural (männlich)
  • Tadschikisch:
    • ашёи хом
    • моли хом (moli hom)
  • Tschechisch: surovina (weiblich)
  • Ukrainisch: сировина (weiblich)
  • Ungarisch: nyersanyag
  • Usbekisch: xomashyo
  • Weißrussisch: сыравіна (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Roh­stoff be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × O, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Roh­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Roh­stoff lautet: FFHOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Roh­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Roh­stof­fe (Plural).

Rohstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Roh­stoff ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bau­en:
Rohstoffe, Baustoffe vor allem durch Bergbau und ähnliche Technologien gewinnen
för­dern:
einen Rohstoff abbauen
Gas­vor­kom­men:
Fundstelle des Rohstoffes Erdgas
In­vest­ment­ge­sell­schaft:
Vereinigung von Anlegern, die über Wertpapiere in Unternehmen, in Immobilien oder in Rohstoffe investiert
Naph­tha:
Schwerbenzin, das als wichtiger Rohstoff für die petrochemische Industrie dient
raf­fi­niert:
von Rohstoffen: gereinigt und veredelt
Roh­stoff­preis:
Preis für einen bestimmten Rohstoff
Torf­stich:
Abbau des Rohstoffs Torf, um ihn zu verbrennen oder in Gärtnereien einzusetzen
Wert­stoff:
im Abfall oder Müll enthaltener Altstoff, der als Rohstoff erneut verwendet werden sollte
Wert­stoff­bör­se:
Verkaufsauktion für recycelte Rohstoffe; Wertstoffhandel

Buchtitel

  • Atlas der Rohstoffe Alessandro Giraudo | ISBN: 978-3-03876-272-0
  • Einführung in die Chemie nachwachsender Rohstoffe Arno Behr, Thomas Seidensticker | ISBN: 978-3-66255-254-4
  • Naturkosmetische Rohstoffe Heike Käser | ISBN: 978-3-99025-012-9
  • Quell des Friedens ¿ Wasser als Rohstoff Andy J. Ehrnsberger | ISBN: 978-3-94155-608-9
  • Rohstoff Jörg Fauser | ISBN: 978-3-25724-628-5
  • Rohstoffe – Der attraktivste Markt der Welt Jim Rogers | ISBN: 978-3-89879-765-8
  • WAS IST WAS Band 142. Nachwachsende Rohstoffe. Mit Pflanzen-Power in die Zukunft Alexandra Werdes | ISBN: 978-3-78862-111-7
  • Wo kommt das her? – Vom Rohstoff zu T-Shirt, Apfelsaft und Co. Küntzel Karolin | ISBN: 978-3-81749-518-4

Film- & Serientitel

  • Algen: Ein unbekannter Rohstoff (Doku, 2020)
  • Der Metall-Planet: Rohstoffe für die Zukunft (Doku, 2024)
  • Rohstoff – Der Schriftsteller Jörg Fauser (Doku, 2006)
  • Rohstoffe der Zukunft (Minidoku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rohstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10912746, 10244354, 10187007, 6785124, 3805187, 1733355, 1657016, 1352785, 1200311, 1109401, 1098465, 913644 & 869184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. manager-magazin.de, 21.08.2023
  2. saechsische.de, 05.12.2022
  3. focus.de, 22.06.2021
  4. spiegel.de, 07.04.2020
  5. presseportal.de, 30.10.2019
  6. bz-berlin.de, 07.10.2018
  7. gamestar.de, 02.02.2017
  8. austria.com, 06.12.2016
  9. spiegel.de, 05.06.2015
  10. finanzen.net, 14.07.2014
  11. cash.ch, 05.12.2013
  12. capital.de, 18.09.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 19.05.2011
  14. freiepresse.de, 03.01.2010
  15. ftd.de, 29.09.2009
  16. handelsblatt.com, 06.09.2008
  17. szon.de, 29.11.2007
  18. n-tv.de, 09.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  20. Die Zeit (17/2004)
  21. welt.de, 04.10.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. sz, 09.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (39/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995