Ried

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ried
Mehrzahl:Riede

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik, niederdeutsch: das Schilfgras, das später als Reet zum Häuserdecken dient

  • Botanik, Pflanzensoziologie: Vegetationsbestand, der vorherrschend aus Sauergrasgewächsen (Cyperaceae) und Binsengewächsen (Juncaceae), vornehmlich Binsen (Juncus) und Seggen (Carex), besteht.

  • Botanik, süddeutsch, mitteldeutsch (erweiternd zu): Sumpfgrund, Moorboden.

  • Botanik, süddeutsch, mitteldeutsch (metonymisch zu): sumpfige Gegend, Moor

  • Botanik, süddeutsch, mitteldeutsch, übertragene Sinne zu 1–3): feuchter Boden, auf dem das Ried wächst

  • Botanik, veraltet: das einzelne abgeschnittene, getrocknete Schilfrohr für Verwendung als Flöte.

  • Botanik, veraltet: das einzelne abgeschnittene, getrocknete Schilfrohr für Verwendung als Stab (beispielsweise als Zeigestab in Schulen), Rute (zur Züchtigung), Schreibfeder.

  • Botanik, Weberei, veraltet: einzelnes aus Schilfröhricht gefertigtes Stäbchen, das Bestandteil des Weberkamms war; später auch kollektiv für die Gesamtheit der Stäbchen, dann auf den Kamm selbst bezogen.

  • Botanik: abgeschnittene, getrocknete Schilfstengel, die zum Dachdecken dienen

  • Nutzfläche in einem Weinberg

  • Botanik, süddeutsch: im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern, Dickicht aus großwüchsigen, schilfartigen Pflanzen wie Schilfrohr (Phragmites australis, Phragmites communis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparganium spec.), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) und Wasser-Schaden (Glyceria maxima); weiterhin aus Kalmus (Acorus calamus), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Froschlöffel (Alisma spec.) und aus weiteren Arten

Begriffsursprung

Gemeingermanischen Ursprungs *hreuða-; bezeugt im Gotischen hriud, im Althochdeutschen hriot, riot, im Mittelhochdeutschen riet; etymologisch verwandt mit altnordfriesisch ried, altfriesisch reyd, angelsächsisch hreod, mittelniederdeutsch und neuniederdeutsch rēt, reit, niederländisch riet "Schilf" und englisch reed siehe Ried.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rieddie Riede
Genitivdes Riedes/​Riedsder Riede
Dativdem Ried/​Riededen Rieden
Akkusativdas Rieddie Riede

Anderes Wort für Ried (Synonyme)

Einzellage:
Weinbau: eine genau definierte Rebfläche, die in der Weinbergsrolle eingetragen sein muss und normalerweise etwa fünf Hektar umfassen sollte
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Reet (norddeutsch):
Schilfrohr
Reeth
Riedblatt
Riedkamm
Riet
Röhricht:
Biotop und Pflanzengesellschaft aus Schilf und anderen Pflanzen, die ein Dickicht an flachen Ufern von stehenden oder langsam fließenden Gewässern bilden und einer vielfältigen Fauna Lebensraum bieten
Schilf:
dichtes Sumpfgras, das an den Ufern von Seen und Teichen wächst und bis zu vier Meter hoch wird
Schilfrohr:
ein bestimmtes Gras, das Schilf
spanisches Ried

Beispielsätze

  • Auf dem ehemals sandigen Ufer formte das vorgedrungene Ried ein Riedbett; das so entstandene Ufer nennt sich Riedufer. Es färbt sich im Winter gelb.

  • Im Ried verstecken sich Wildenten.

  • Auch für Zugvögel ist das Ried attraktiv, im Herbst landen hier bis zu 50 000 Vögel auf dem Weg nach Afrika. Sie fressen sich zwischen Schilf und See Fettreserven an, damit sie gut über die Alpen kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Oberösterreicherin hält sie nämlich nicht dem LASK oder etwa Ried die Daumen - sondern den Grazern!

  • Austria Klagenfurt, die SV Ried sowie der LASK treten allesamt bei Zweitligisten an und müssen dort ihre Favoritenrolle beweisen.

  • Altach / Ried / Ufa – Fußball-Bundesligist SCR Altach hat den 31-jährigen für die kommenden zwei Saisonen unter Vertrag genommen.

  • Alles andere als eine gemütliche Zeit zwischen den Weihnachtsfeiertagen hatten die Vorstandsmitglieder der SV Guntamatic Ried.

  • Am Dienstag fand die Verleihung 2019 im Fill Future Dome in Gurten (Bezirk Ried im Innkreis/Oberösterreich) statt.

  • Besonders prekär ist die Lage in Ried.

  • Bei der Vorbereitung des Turniers kam der Jugendleiter des FC Rieden, Kai Hüttner, mit seinem Kollegen des SK Lauf in Kontakt.

  • Als meine Töchter klein waren, bin ich zu einer Spielgruppe nach Ried gefahren.

  • Beim traditionellen Motocross-Weitsprung des HSV Ried am Samstagabend stand alles im Zeichen der Gastgeber.

  • Artikel nachrichten.at 09. Februar 2014 - 09:43 Uhr Alkolenker fuhr in Ried beinahe Polizisten nieder RIED.

  • Ackerl sagt, dass der ausgetretene Ortsparteiobmann von Aurolzmünster beim politischen Aschermittwoch in Ried gesehen wurde.

  • Christian Ried, Gianluca Roda und Paolo Ruberti eroberten einen verdienten dritten Rang in der Klasse GTE-Am.

  • Also in Ried schießt Geld doch Tore?

  • In Ried landeten über 1.000 Bierkisten auf der Straße.

  • Am 21. August hatten sich Kärnten und Ried ebenfalls torlos getrennt.

  • Der Aufsteiger ist nach dem 1:0 gegen Ried Dritter.

  • Mattersburg verliert, Ried spielt Remis.

  • Am ersten Spieltag der österreichischen Bundesliga gewann ihr Team 3:0 beim SV Ried.

  • Unrasiert, aber als Doppelweltmeister kehrte Ronny Ackermann gestern aus dem Langlaufstadion im Oberstdorfer Ortsteil Ried zurück.

  • Im hessischen Ried sollen Schäden durch stark schwankende Grundwasserstände künftig minimiert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • gefrorenes Ried, in ein Ried geraten
  • rauschendes Ried, vom Wind gepeitschtes Ried

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Einkeimblättrige
  • Großseggenried
  • Kleinseggenried
  • Ried­dach
  • Süßgrasartige

Übersetzungen

  • Afrikaans: riet
  • Bulgarisch:
    • тръстика (trăstika)
    • тръстиково стъбло (trăstikovo stăblo)
  • Chinesisch:
    • 蘆葦 (lúwěi)
    • 芦苇 (lúwěi)
  • Englisch:
    • reed
    • sedge
    • cane
  • Esperanto: kano
  • Finnisch: ruoko
  • Französisch:
    • marais
    • roseau
    • ried
    • carex
    • laîche
  • Ido:
    • karico
    • kano
  • Italienisch: carice
  • Katalanisch: canya
  • Kinyarwanda:
    • bingo
    • urubingo
  • Kurmandschi:
    • çîx
    • rûl
    • qamîş
  • Neugriechisch: καλάμι
  • Niedersorbisch:
    • rězyna
    • sćina
  • Obersorbisch:
    • sćina
    • rohodź
    • rĕzna
  • Papiamentu: kabana
  • Portugiesisch:
    • cana (weiblich)
    • caniço (männlich)
  • Russisch:
    • камыш
    • осока
  • Sizilianisch: carcia
  • Spanisch:
    • caña
    • cañaveral
    • cárice
  • Thai:
    • กก (gók)
    • ลิ้น (lín)
  • Tschechisch:
    • rákos
    • rákosí
    • sítí
  • Türkisch: kamış
  • Ungarisch: nád
  • Zulu: umhlanga

Was reimt sich auf Ried?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ried be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von Ried lautet: DEIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Echo
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ried (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Rie­de (Plural).

Ried

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ried kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pfrunger-Burgweiler Ried Wolfgang Veeser, Arnold Stadler | ISBN: 978-3-83921-805-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ried. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ried. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.02.2023
  2. bvz.at, 17.10.2022
  3. derstandard.at, 01.07.2021
  4. nachrichten.at, 31.12.2020
  5. pnp.de, 06.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 25.05.2018
  7. onetz.de, 08.09.2017
  8. nachrichten.at, 09.07.2016
  9. motorsport-magazin.com, 10.08.2015
  10. nachrichten.at, 09.02.2014
  11. kurier.at, 28.04.2013
  12. motorsport-magazin.com, 15.10.2012
  13. derstandard.at, 22.11.2011
  14. news.orf.at, 23.07.2010
  15. kurier.at, 04.10.2009
  16. kurier.at, 17.02.2008
  17. kurier.at, 18.08.2007
  18. spiegel.de, 21.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.11.2004
  21. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  22. f-r.de, 16.08.2002
  23. fr, 29.11.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 2000
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995