Resonanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁezoˈnant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Resonanz
Mehrzahl:Resonanzen

Definition bzw. Bedeutung

  • die Reaktion(en) auf eine Äußerung/Handlung

  • Schwingen eines Systems durch Anregung von außen

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch résonance entlehnt, das auf lateinisch resonantia „Widerhall“ zurückgeht, Substantiv zu resonare „widerhallen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Resonanzdie Resonanzen
Genitivdie Resonanzder Resonanzen
Dativder Resonanzden Resonanzen
Akkusativdie Resonanzdie Resonanzen

Anderes Wort für Re­so­nanz (Synonyme)

Mitschwingen
Nachklang
Widerhall:
Hall, Laut, der auf ein Hindernis stößt und von dort reflektiert wird
Resonanz auf etwas, Wiederkehr von etwas
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Feedback (engl.):
Bekanntgabe einer Wahrnehmung oder die Beurteilung von etwas, die wiederum zur Veränderung bzw. Verbesserung dieser Sache genutzt werden kann
Input von außen
Kommentar:
bewertende Darstellung in Form von Artikeln, Kolumnen, erläuternden Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen durch Kommentatoren
nähere Erläuterung eines Sachverhaltes von einem bestimmten Standpunkt aus, Auslegung
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Stellungnahme:
Äußerung einer Meinung zu einem Sachverhalt, Vorfall oder Problem
Mesomerie
Resonanzstruktur

Beispielsätze

  • Die Resonanz auf den Vortrag kann bestenfalls als zurückhaltend bezeichnet werden.

  • Der Papst bedauerte die Resonanz auf seine, den Islam betreffenden, Äußerungen.

  • Bei der Kernspintomographie kommt es zur Resonanz der Atomkerne durch ein starkes Magnetfeld.

  • Diese jeder Realität entbehrende Behauptung erziehlte eine ungeahnt weitreichende mediale Resonanz.

  • Tom hat von seinem Chef eine gute Resonanz in Bezug auf seine Arbeitsleistung erhalten.

  • Die positive Resonanz auf unsere Vorschläge übertraf die kühnsten Erwartungen.

  • Seine Meinung ruft bei seinen Kollegen keinerlei Resonanz hervor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts dieser Resonanz habe man alle Hebel in Bewegung gesetzt, um das neue Format direkt wieder auszurichten.

  • Am meisten Resonanz erhoffen sich Str808 Squad aber mit «Page 137».

  • Aber das stößt dort auf wenig Resonanz.

  • Auch, weil die Menschen im Stadtteil so näher zusammengerückt wären: „Die Resonanz war äußerst positiv.

  • ABOUT YOU Awards erzeugen enorme Resonanz in der Social Media Welt: Mehr als.

  • Als Naturführer, was mein Beruf ist, war das damals eine enorme Resonanz.

  • Aber auch diese Resonanz sollte man nicht als repräsentatives Feedback seitens der Community sehen.

  • Auch wegen der enormen Resonanz ist die Umfrage ein neuer Schlag für G 8 in NRW.

  • Beim Jugendnachmittag war die Resonanz dagegen eher verhalten.

  • Aber klar - hier wird völlig kontrafaktisch was von öffentlicher Resonanz hingebogen.

  • Aber auch das lässt Barbara Wolbrecht auf sich zukommen: "Das entscheiden wir nach Resonanz und Bedarf."

  • Darüber hinaus hat auch die Verlängerung des Niedrigzinsversprechens keineswegs nur positive Resonanz im FOMC hervorgerufen.

  • gute Idee von der SPD-Führung, aber man sollte die Resonanz bzw. ein Wahlergebnis dieser Art nicht überbewerten.

  • Das ist sicher auch der Grund, warum wir so eine große Resonanz auf das Turnier bekommen.

  • Der Hinweis auf ein zertifiziertes QM-System führt immer zu einer positiven Resonanz.

  • Auf große Resonanz stieß ein Jedermannwettbewerb im Kettenwechseln.

  • Was die Fahnen angeht, zeigte sich Herrmann etwas enttäuscht über die Resonanz in der Vergangenheit.

  • Erfreulich war die Resonanz auf den Aufruf.

  • Zum zweiten Mal stellt Uwe Dobler (Augsburg) aus, dessen Präsentation vergangenes Jahr auf breite Resonanz stieß.

  • Agathenburg - Die Resonanz - vor allem am Sonnabendnachmittag - hätte besser sein können.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: resonans (männlich)
  • Bosnisch: rezonanca (weiblich)
  • Bulgarisch: резонанс (rezonans) (männlich)
  • Englisch: resonance
  • Französisch: résonance (weiblich)
  • Italienisch: risonanza (weiblich)
  • Katalanisch: ressonància (weiblich)
  • Kroatisch: rezonanca (weiblich)
  • Lettisch: rezonanse (weiblich)
  • Mazedonisch: резонанца (rezonanca) (weiblich)
  • Neugriechisch: απήχηση (apíchisi) (weiblich)
  • Niederländisch: resonantie
  • Niedersorbisch:
    • rezonanca (weiblich)
    • wótgłos (männlich)
  • Obersorbisch: rezonanca (weiblich)
  • Polnisch: rezonans (männlich)
  • Portugiesisch: ressonância (weiblich)
  • Russisch: резонанс (männlich)
  • Schwedisch: resonans
  • Serbisch: резонанца (rezonanca) (weiblich)
  • Serbokroatisch: резонанца (rezonanca) (weiblich)
  • Slowakisch: rezonancie (weiblich)
  • Slowenisch: resonanca (weiblich)
  • Spanisch: resonancia (weiblich)
  • Tschechisch: rezonance (weiblich)
  • Türkisch: rezonans
  • Ukrainisch: резонанс (rezonans) (männlich)
  • Weißrussisch: рэзананс (männlich)

Was reimt sich auf Re­so­nanz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­so­nanz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich. Im Plu­ral Re­so­nan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­so­nanz lautet: AENNORSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­so­nanz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­so­nan­zen (Plural).

Resonanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­so­nanz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­re­so­nanz:
alternative Heilmethode, die auf der Annahme basiert, dass jede Zelle und jedes Organ im Körper eine charakteristische Resonanz besitzt, welche mittels technischer Geräte gemessen und beeinflusst werden können, um Selbstheilungsprozesse zu stimulieren
Büh­nen­er­folg:
(sehr) positive Resonanz eines Auftritts/einer Aufführung auf einer Bühne

Buchtitel

  • Das Gesetz der Resonanz Pierre Franckh | ISBN: 978-3-86728-066-2
  • Resonanz Hartmut Rosa | ISBN: 978-3-51829-872-5
  • Resonanz in der Trauerbegleitung Peter Rörsch | ISBN: 978-3-84361-481-8
  • Resonanz und Krise der ,Theorie' Jan Standke | ISBN: 978-3-82604-782-4
  • Resonanz von Körper und Geist Dominique Hertzer | ISBN: 978-3-74695-919-1
  • Spieglein, Spieglein – Resonanz Joachim Josef Wolf | ISBN: 978-3-00055-675-3
  • Stimmung und Resonanz im Schulgottesdienst Henriette Gehse | ISBN: 978-3-42905-965-1

Film- & Serientitel

  • Das Gesetz der Resonanz (Doku, 2010)
  • Die Resonanz von Augenblicken (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Resonanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Resonanz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6168780, 3870728, 1216326 & 845031. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 30.03.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 04.01.2022
  4. heise.de, 30.07.2021
  5. waz.de, 10.01.2020
  6. presseportal.ch, 04.11.2019
  7. rp-online.de, 09.10.2018
  8. blick.ch, 19.07.2017
  9. finanznachrichten.de, 17.04.2016
  10. ga-online.de, 02.09.2015
  11. spiegel.de, 21.10.2014
  12. ngz-online.de, 12.09.2013
  13. feeds.cash.ch, 04.10.2012
  14. zeit.de, 01.06.2011
  15. suedkurier.de, 23.06.2010
  16. openpr.de, 09.10.2009
  17. wlz-fz.de, 11.08.2008
  18. treuchtlinger-kurier.de, 26.05.2007
  19. pnp.de, 13.11.2006
  20. welt.de, 12.03.2005
  21. abendblatt.de, 31.08.2004
  22. welt.de, 05.07.2003
  23. svz.de, 24.07.2002
  24. fr, 27.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995