Reife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯fə ]

Silbentrennung

Reife

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Adjektiv reif abgeleitet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reife
Genitivdie Reife
Dativder Reife
Akkusativdie Reife

Anderes Wort für Rei­fe (Synonyme)

Abgeklärtheit:
durch Lebenserfahrung erlangte Besonnenheit, unerschütterliche Ruhe
Abitur:
Abschlussprüfung an einer höheren Schule
höchster allgemeinbildender Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt
Lebenserfahrung:
durch Ereignisse eines Lebens angeeignete Erkenntnisse
Matura:
Reifeprüfung; Abschluss einer höheren Schule, mit welchem die Hochschulreife erlangt wird
Mittlere Reife:
qualifizierter Schulabschluss nach 10 Schuljahren (zum Beispiel an einer Gesamt- oder Realschule oder an einem Gymnasium)
Reifeprüfung:
eine meist offizielle Abfrage mündlich oder schriftlich, welche die Reife feststellen soll
Weisheit:
auch ironisch: kluge Sprüche
ohne Plural: auf Erfahrungen und umfassendem Wissen beruhende tiefe Einsicht in Lebenszusammenhänge
Weltkenntnis

Gegenteil von Rei­fe (Antonyme)

Un­rei­fe:
Zustand, nicht reif zu sein

Beispielsätze

  • Dem Knaben fehlt noch die sittliche Reife.

  • Die Reife einer Ananas erkennt man am Geruch.

  • Die Reife setzt immer früher ein.

  • Trotz einer platten Reife hat Tom es geschafft mit dem Auto nach Hause zu fahren.

  • In einer Zeit, in der Lehrer dasselbe Maß an Reife aufweisen wie ihre Schüler, wäre Ernsthaftigkeit und Besinnung das Gebot der Stunde.

  • Viele Früchte verändern mit der Reife ihre Hautfarbe.

  • Reife wird oft mit Wissen verwechselt.

  • Ich denke, Alter ist ein verdammt hoher Preis, den wir für Reife bezahlen.

  • Reife Erdbeeren um Pfingsten bringen ein gutes Weinjahr.

  • Diese Keime werden bis zur vollen Reife heranwachsen.

  • Reife des Mannes heißt den Ernst wiedergefunden haben, den man als Kind hatte, beim Spiel.

  • Die Reife des Mannes bedeutet, den Ernst wiedergefunden zu haben, den man als Kind hatte beim Spiel.

  • Das wahre Maß für das Gelingen im Leben eines Menschen ist die Zunahme von Zärtlichkeit und Reife.

  • Das Leben vergewaltigte ihn zu einer nicht erstrebten Reife.

  • Einfachheit ist das Resultat der Reife.

  • Reife Papayas riechen nach Kotze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es zeugte von Reife, dass der Tusem den Faden zügig wieder aufnahm und den alten Vorsprung noch vor der Pause wiederherstellte.

  • Die Trauben werden genau inspiziert, beim Kosten werden Geschmack und Reife überprüft und mit einem Testgerät der Zuckergehalt gemessen.

  • Ihm fehle noch die Reife.

  • Borussia Mönchengladbach will endlich in der Champions League Reife beweisen – mit Inter wartet die „Creme de la Creme Europas“.

  • Da fehlte uns heute die Reife“, so Parlow, dessen Gegner die letzten Minuten in Unterzahl weiterspielen musste.

  • Dabei ist Reife im Gegensatz zur Volljährigkeit etwas, was manche vielleicht schon früh, andere hingegen nie erreichen.

  • Automatisch lernen die Kinder Rücksichtnahme und emotionale Reife, die sie im Zusammenleben mit anderen brauchen.

  • Andreas Inderst (17 Jahre, Amberg), hat die Mittlere Reife an der Staatlichen Realschule Amberg bestanden.

  • Dass Geis darüber derart die Kontrolle über sich verlor, bleibt allerdings erstaunlich und ist ein Zeichen mangelnder Reife.

  • Das zeugt von einer politischen Reife, die uns Respekt abnötigen muss.

  • Das synthetische Alizarin, von der 1865 gegründeten BASF zur technischen Reife gebracht, war der erste Blockbuster der neuen Industrie.

  • Sie punkteten bei Angestellten, Arbeitern und Selbstständigen gleichermaßen, gewannen Wähler mit Abitur ebenso wie mit Mittlerer Reife.

  • Auf Grund seiner neu gewonnenen Reife und des besseren Teamklimas wäre nun alles entspannter.

  • Im Prozess um den Mord an dem Manager Dominik Brunner hat ein Psychologe dem Angeklagten Markus S. eine mangelnde Reife bescheinigt.

  • An deren Seite hat Ur-Borusse Tobias Levels, der seit der D-Jugend für den VfL spielt, eine beachtliche Reife erlangt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rei­fe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­fe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­fe lautet: EEFIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Reife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­vist:
Botanik: ein kugel- oder birnenförmiger Pilz, der nach seiner Reife aufplatzt und seine Sporen ins Freie entlässt
he­r­an­wach­sen:
bis in den Zustand der Reife wachsen
Hun­ger­pflau­me:
Botanik, Phytopathologie: eine durch eine Pilzinfektion (Taphrina pruni) unentwickelte oder dürre Frucht des Pflaumen- oder Zwetschgenbaums, die von diesem massenhaft vor der Reife abgeworfen wird
Hun­ger­zwetsch­ge:
Botanik, Phytopathologie: eine durch eine Pilzinfektion unentwickelte oder dürre Frucht des Pflaumen- oder Zwetschgenbaums, die von diesem massenhaft vor der Reife abgeworfen wird
Ma­tu­ri­tät:
Zustand der Reife
Pro­te­r­an­d­rie:
Vormännlichkeit, die frühere Reife der Staubblätter (und der Pollen) vor der Reife der Fruchtblätter (und der Ovarien)
Rei­fe­grad:
Grad der Reife
Rei­fung:
die Erlangung der Reife; die Wandlung zur Reife
un­mün­dig:
aufgrund geringer Reife nicht fähig, bestimmte Entscheidungen zu treffen
un­ter­ent­wi­ckelt:
über eine Person: eine bestimmte Reife, die als Norm angesehen wird, nicht erreicht habend

Buchtitel

  • Emotionale Reife Chuck Spezzano | ISBN: 978-3-86616-280-8
  • Mit der Reife wird man immer jünger Hermann Hesse | ISBN: 978-3-45834-011-9
  • Reife Lust Erotischer Roman Diane Red | ISBN: 978-3-75611-233-3

Film- & Serientitel

  • Mittlere Reife (Fernsehfilm, 2012)
  • Reife Leistung! (Fernsehfilm, 2007)
  • Zeit der Reife (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reife. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12174966, 10509152, 10162881, 9143005, 4861717, 3156927, 2898052, 2731030, 2715478, 2253082, 1406711, 1261246 & 551822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 17.12.2023
  2. steiermark.orf.at, 11.09.2022
  3. focus.de, 24.11.2021
  4. fr.de, 21.10.2020
  5. nrz.de, 01.09.2019
  6. sueddeutsche.de, 08.01.2018
  7. diepresse.com, 30.06.2017
  8. radio.cz, 12.08.2016
  9. spiegel.de, 26.10.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2014
  11. faz.net, 16.07.2013
  12. spiegel.de, 26.03.2012
  13. feedsportal.com, 29.10.2011
  14. echo-online.de, 02.08.2010
  15. wz-newsline.de, 15.03.2009
  16. mopo.de, 29.09.2008
  17. hr-online.de, 09.01.2007
  18. berlinonline.de, 31.03.2006
  19. berlinonline.de, 03.04.2005
  20. abendblatt.de, 25.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  22. lvz.de, 30.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995