Unreife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌʁaɪ̯fə]

Silbentrennung

Unreife

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, nicht reif zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv unreif mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unreife
Genitivdie Unreife
Dativder Unreife
Akkusativdie Unreife

Gegenteil von Un­rei­fe (Antonyme)

Rei­fe:
Geschlechtsreife, sexuelle Reife
Schulabschluss

Beispielsätze

  • Es ist auch nicht der Zölibat, sondern einfach eine Unreife im Umgang mit der eigenen Sexualität.

  • An der Kunstakademie Ostberlin wurde er wegen "gesellschaftlicher Unreife" suspendiert, worauf er sich an der Westberliner Akademie bewarb.

  • Ich habe lange aus Unreife nicht erkannt, dass es sich lohnt, sich einzusetzen.

  • Eines der Frühchen sei gestorben, allerdings habe dies an seiner körperlicher Unreife nach einer extrem frühen Geburt gelegen.

  • Ärzte deuten ihre Unreife fälschlicherweise als Hirnschaden.

  • Schon nach zwei Semestern wurde er wegen "gesellschaftspolitischer Unreife" von der Hochschule verwiesen.

  • Mein langer Weg der Unreife begann, nachdem ich aus dem Konzentrationslager zurückgekehrt war.

  • Wir haben den Eindruck, dass beim Angeklagten trotz seines Alters eine gewisse Unreife vorliegt, meint Richter Fiedler.

  • Einer Unreife eines alten Volkes in einem jungen Staat.

  • Man kann das alles als Beleg für politische Unreife oder dümmlichen Zynismus abtun.

  • Masken, hinter denen sich extrem ungeordnete Gefühle verbergen, mangelnde Erziehung, Unreife, Einsamkeit und Unbildung.

  • Es sei Ausdruck "völliger politischer Unreife" und offenbare ein erschreckend naives Politikverständnis.

  • Politische Unreife ist also Suu Kyi zufolge der Grund für ihren Einfluß und den vieler anderer asiatischer Frauen.

  • Die Unreife, die eine Gruppe verwirrter junger Menschen hier vor einigen Wochen demonstrierte, ist bedrückend.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­rei­fe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Un­rei­fe lautet: EEFINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Unreife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­rei­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gras­af­fe:
salopp, veraltend: Mensch, der Unreife und Eitelkeit auf sich vereinigt
In­fan­ti­li­tät:
kindisches Wesen, Unreife

Buchtitel

  • Die infantile Gesellschaft – Wege aus der selbstverschuldeten Unreife Alexander Kissler | ISBN: 978-3-74990-014-5
  • Neuromotorische Unreife bei Kindern und Erwachsenen Sally Goddard Blythe | ISBN: 978-3-45685-584-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unreife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 23.08.2018
  2. deutschlandradiokultur.de, 19.09.2014
  3. kurier.at, 03.06.2013
  4. schwaebische.de, 08.06.2012
  5. beobachter.ch, 15.09.2010
  6. tagesspiegel.de, 15.11.2007
  7. berlinonline.de, 20.07.2006
  8. sueddeutsche.de, 16.04.2002
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Welt 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Berliner Zeitung 1996