Rehabilitation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁehabilitaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rehabilitation
Mehrzahl:Rehabilitationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Maßnahmen, die die Wiederherstellung des Rufs einer Person zum Ziel haben

  • Therapie, die auf die Wiederherstellung verlorengegangener Fähigkeiten abzielt

Begriffsursprung

Alternative Schreibweise

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rehabilitationdie Rehabilitationen
Genitivdie Rehabilitationder Rehabilitationen
Dativder Rehabilitationden Rehabilitationen
Akkusativdie Rehabilitationdie Rehabilitationen

Anderes Wort für Re­ha­bi­li­ta­ti­on (Synonyme)

Reha (ugs.):
Gesamtheit der Maßnahmen, die für die Wiedereingliederung eines Kranken oder Behinderten in das Berufs- und Privatleben ergriffen werden
Klinik, in der die Maßnahmen unter durchgeführt werden
Wiedereingliederung
Ehrenrettung:
(erfolgreiche) Verteidigung des Ansehens, des Rufs einer Person oder Sache
Verteidigung der Ehre
Wiederherstellung des Ansehens
Eingliederung:
Einfügung, Integration von jemandem oder von etwas in eine größere Einheit
Wiederherstellung:
das Genesen von einer Krankheit oder Verletzung
das in einen wieder funktionierenden Zustand Versetzen

Sinnverwandte Wörter

Ge­sun­dung:
Verbesserung eines Zustandes (auch durch Rückentwicklung) hin zu einer als positiv und stabil erachteten Ausprägung
Weg zum Wiedererreichen des Zustandes, gesund zu sein
Hei­lung:
Beseitigung eines Verfahrensmangels oder Verfahrensfehlers (Formmangel, Formfehler, Gehörsverletzung, Nichtigkeit, Zustellungsmangel etc.)
der Vorgang der Gesundung
Kran­ken­pfle­ge:
Gesamtheit der zur Pflege und Betreuung von Kranken nötigen Maßnahmen
Pfle­ge:
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Re­kon­va­les­zenz:
Medizin: Periode der Genesung nach Krankheiten, die besondere Schonung, gute Ernährung und Vorsicht wegen der Gefahr von Rückfällen erfordert

Gegenteil von Re­ha­bi­li­ta­ti­on (Antonyme)

Be­hin­de­rung:
körperliche oder psychische Funktionsstörung einer Person, so dass sie von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben der Gesellschaft beeinträchtigt ist
Maßnahme oder Ereignis, die dazu führt, dass etwas Beabsichtigtes nicht oder nur erschwert getan werden kann
Ruf­mord:
schwere üble Nachrede, die das Ansehen einer Person nachhaltig beschädigen kann
Rufschädigung
Schä­di­gung:
Beeinträchtigung, Deformation oder Zerstörung eines Gutes oder einer Person
schädigendes Ereignis, bei dem eine materielle oder ideelle Verschlechterung eines Rechtsgutes entsteht
Zer­set­zung:
Geheimpolizeiliche Arbeitstechnik zur Bekämpfung vermeintlicher und tatsächlicher politischer Gegner
Strategische Maßnahme aus der psychologischen Kriegsführung, um die Kampfmoral gegnerischer Soldaten zu schwächen

Beispielsätze

  • Nach dem Unfall musste er eine dreimonatige Rehabilitation über sich ergehen lassen.

  • Einige politische Gefangene der DDR warten bis heute auf ihre Rehabilitation.

  • Wiedergutmachung ist der erste Schritt zur Rehabilitation.

  • Tom wird sich nach der Entlassung aus dem Krankenhaus einer mehrmonatigen Rehabilitation unterziehen müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch für berufliche Rehabilitation sollen die Agenturen zuständig werden.

  • Die sammelt Spenden, fährt Güter in Dörfer, vermittelt Wohnungen, Prothesen und Rehabilitation für Verwundete.

  • Das war der größte Schritt in meiner Rehabilitation, meiner Genesung.

  • Bürger dieser Kategorie werden, wenn sie an der Krankheit gelitten haben, speziell zur Rehabilitation überwiesen.

  • Durch eine Entzündung im Knöchel wurde er zwischenzeitlich zudem in seiner Rehabilitation noch einmal zurückgeworfen.

  • Bei diesem Projekt handelt es sich um die Herstellung von Trainingsgeräten für medizinische Rehabilitation von Schlaganfallpatienten.

  • Burn-out werde eher in der Rehabilitation als in der Prävention wahrgenommen.

  • Die Philosophie auf der Stroke Unit von Chefarzt Dr. Michael Angerer: Vom ersten Tag an beginnt die Rehabilitation.

  • Der erste Turnus „Rehabilitation mit Kind“ ist bereits beendet.

  • Comeback als neue Erfahrung Nach der Rehabilitation beginnt der Arbeiterkammerpräsident am Montag wieder zu arbeiten.

  • Beruflich orientierte Ansätze in der Rehabilitation seien besonders geeignet, die Beschäftigungsfähigkeit zu sichern.

  • Wenn es um Konzepte für eine Patientenversorgung ohne größere Brüche geht, wird oft moniert, der Bereich Rehabilitation komme zu kurz.

  • Als Beispiel nannte er die mobile geriatrische Rehabilitation, bei der Demente in Altenheimen rehabilitiert werden könnten.

  • Der neunmalige Motorrad-Weltmeister Valentino Rossi muss sich nach seiner Schulteroperation auf eine dreimonatige Rehabilitation einstellen.

  • Deshalb könne der malade Nationalspieler schon diese Woche mit ersten Bewegungsübungen in die Rehabilitation starten.

  • Dabei wird der Fokus auf die Rehabilitation und Integration in den Bereichen Wohnen, Arbeit, Bildung und Freizeit gelegt.

  • Dann wird er einige Wochen in Berlin eine speziell auf ihn abgestimmte medizinische Rehabilitation erfahren.

  • Maliki stellte einige Bedingungen für die Rehabilitation früherer Soldaten und Baath-Partei-Mitglieder.

  • Noch entscheidender ist, dass die Wiederaufnahme einer sexuellen Beziehung die Rehabilitation Kranker geradezu beflügelt.

  • Außerdem soll für neue Angebote auf dem Gebiet Pflege und Rehabilitation eine eigene GmbH gegründet werden.

Wortbildungen

  • Rehabilitationsfähigkeit
  • Rehabilitationszentrum

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ha­bi­li­ta­ti­on?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Re­ha­bi­li­ta­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten I, zwei­ten A und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­ha­bi­li­ta­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­ha­bi­li­ta­ti­on lautet: AABEHIIILNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Berta
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. India
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­ha­bi­li­ta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Re­ha­bi­li­ta­ti­o­nen (Plural).

Rehabilitation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ha­bi­li­ta­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Evi­denz:
empirisch erbrachter Nachweis der Wirksamkeit einer Maßnahme oder Behandlung in Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation. Durch Anschauung oder Untersuchung feststellbarer Beweis bzw. Gesamtheit an Beweisen
Kran­ken­gym­nas­tin:
weibliche Person, die darin ausgebildet ist, mit Patienten körperliche Übungen durchzuführen, die deren Rehabilitation oder auch der Vorbeugung von Schäden dienen
Kur:
Maßnahmen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation
Ku­rant:
Person, die gegen Bezahlung Maßnahmen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation genießt
Re­ha­bi­li­tand:
Person, die Leistungen aus der (beruflichen, medizinischen oder sozialen) Rehabilitation in Anspruch nimmt
Re­ha­bi­li­tan­din:
weibliche Person, die Leistungen aus der (beruflichen, medizinischen oder sozialen) Rehabilitation in Anspruch nimmt
Re­ha­bi­li­ta­ti­ons­ver­such:
Versuch einer Rehabilitation
Re­ha­zen­t­rum:
Kurzwort für Rehabilitationszentrum; medizinische Institution/Zentrum für die Wiederherstellung der Gesundheit, gesundheitliche Rehabilitation
Ross­kur:
besonders drastische, belastende Maßnahmen zur medizinischen Vorsorge und Rehabilitation

Buchtitel

  • Ergotherapie in der neurologischen Rehabilitation Erwachsener Ulrike Baerwind, Peter Müller | ISBN: 978-3-82480-477-1
  • Existing Sewer Evaluation and Rehabilitation, Mop Fd-6, 4th Edition Water Environment Federation | ISBN: 978-1-57278-463-5
  • Grundlagen – SGB IX: Teilhabe und Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen Thomas Knoche | ISBN: 978-3-80297-243-0
  • Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung Tobias Bernasconi | ISBN: 978-3-82526-215-0
  • Physikalische Medizin und Rehabilitation Richard Crevenna | ISBN: 978-3-70891-409-1
  • Principles and Practice of Psychiatric Rehabilitation, Third Edition Amy C. Watson, Kristin Kosyluk, Lindsay Sheehan, Nicolas Rusch, Patrick W. Corrigan | ISBN: 978-1-46255-371-6
  • Rehabilitation und Physiotherapie bei Hund und Katze Iris Challande-Kathmann | ISBN: 978-3-89993-696-4
  • Sozialgesetzbuch – Neuntes Buch – SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen 2023 Ronny Studier | ISBN: 978-3-75753-291-8
  • ZERA – Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit Irmgard Plößl, Matthias Hammer | ISBN: 978-3-88414-662-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rehabilitation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rehabilitation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4878104 & 3341852. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. azonline.de, 28.09.2023
  4. derstandard.at, 06.10.2022
  5. motorsport-total.com, 21.04.2021
  6. deu.belta.by, 23.10.2020
  7. motorsport-total.com, 24.01.2019
  8. deu.belta.by, 30.11.2018
  9. diepresse.com, 21.09.2017
  10. onetz.de, 14.12.2016
  11. meinbezirk.at, 31.07.2015
  12. burgenland.orf.at, 27.11.2014
  13. presseportal.de, 05.03.2013
  14. aerzteblatt.de, 17.08.2012
  15. medical-tribune.de, 17.04.2011
  16. rss2.focus.de, 15.11.2010
  17. tagesspiegel.de, 18.03.2009
  18. presseportal.ch, 10.07.2008
  19. ez-online.de, 27.09.2007
  20. sat1.de, 17.12.2006
  21. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  22. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  23. berlinonline.de, 25.12.2003
  24. netzeitung.de, 16.10.2002
  25. bz, 09.03.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995