Rast

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁast ]

Silbentrennung

Einzahl:Rast
Mehrzahl:Rasten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch rast(e), althochdeutsch rasta, belegt seit dem 9. Jahrhundert, Nebenform restī bereits 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rastdie Rasten
Genitivdie Rastder Rasten
Dativder Rastden Rasten
Akkusativdie Rastdie Rasten

Anderes Wort für Rast (Synonyme)

Pause:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes

Beispielsätze

  • Nach 15 Kilometern werden wir eine Rast einlegen.

  • Er arbeitete ohne Rast und Ruh.

  • Maria ist ohne Rast und Ruh.

  • Wir müssen von Zeit zu Zeit eine Rast einlegen und warten, bis unsere Seelen uns wieder eingeholt haben.

  • Der Radler machte Rast und trank ein großes Radler.

  • Wonach ich mich sehne, das sind Ruhe und Rast.

  • Maria breitete das Antilopenfell auf einem Bett von frischen Kiefernnadeln aus und setzte sich zur Rast.

  • Mein Vater arbeitete ohne Rast und Ruh.

  • Wir legten unterwegs eine Rast zum Mittagessen ein.

  • Wir haben unterwegs eine kleine Rast eingelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Grenzstein zwischen Scheidingen und Illingen lädt eine Bank zur Rast ein.

  • Adressat der Frage, die das CDU-Ratsmitglied stellt, ist Christian Rast von der Kölner ift Freizeit- und Tourismusberatung.

  • "Es gab leider zu viele Überschneidungen zwischen der DTM und der Formel E", erklärt Rene Rast im Gespräch mit 'Motorsport-Total.

  • An den Glasscherben müssten täglich etwa 100 Kinder auf dem Weg zur Schule und den beiden Kitas vorbei, führt Christian Rast aus.

  • Auf dem Weg nach vorne machten es die Audi-Kollegen Rast nicht besonders schwer, aber auch Eng hatte keine Chance gegen den Vizemeister.

  • Aber auch Rast räumt er noch Chancen ein.

  • Audi hat mit dem Rene Rast gezeigt, dass auch Rookies starke Leistungen bringen können.

  • ADAC Tank & Rast betreibt rund 390 Raststätten in Deutschland - darunter auch in Bad Bellingen.

  • Beeindruckende Vita im GT-Sport Mit den GT-Sportwagen von Audi hat Rast bereits einige Champagnerduschen auf dem Podium erlebt.

  • Autobahn Tank & Rast Insgesamt 392 Raststätten an Autobahnen betreibt das Unternehmen.

  • Bereits das Zeittraining verlief für Mies und Rast nicht optimal.

  • Eindeutige Gewinner der Auktion sind Tank & Rast und sein Eigentümer, der Londoner Finanzinvestor Terra Firma Capital.

  • "Das Sanifair-Konzept, das vielerorts eingeführt wurde, sorgt zwar für Sauberkeit, verteuert aber die Rast zusätzlich", heißt es beim ADAC.

  • Wir gehen jedoch nach einem ersten Blick zurück So gehen wir nach der ersten Rast gestärkt die nächsten Etappen des Jahres.'

  • Bei einer Rast löste die Frau versehentlich die Handbremse an ihrem Pkw.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rast?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Rast be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Rast lautet: ARST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Rast (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ras­ten (Plural).

Rast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rast kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

la­gern:
intransitiv: sich an einem Ort niederlassen, um beispielsweise eine Rast einzulegen fehlen
Marsch­la­ger:
Ort zur Rast während eines Marsches
Rast­haus:
gastronomischer Betrieb, in dem man unterwegs eine Rast einlegen kann
To­ten­rast­stein:
zurechtgelegter großer Stein um eine Totentrage, zur Rast der Träger, abstellen zu können

Buchtitel

  • Wanderung und Rast Nikolaus Peterson | ISBN: 978-3-99139-950-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8529947, 7051695, 5524071, 3307845, 3141026, 2471194, 2409336, 2351704 & 1545078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wa.de, 04.08.2023
  3. wp.de, 28.10.2022
  4. motorsport-total.com, 07.03.2021
  5. ga.de, 28.12.2020
  6. motorsport-total.com, 05.05.2019
  7. motorsport-total.com, 11.10.2018
  8. motorsport-total.com, 18.10.2017
  9. wz.de, 13.09.2016
  10. motorsport-magazin.com, 18.02.2015
  11. handelsblatt.com, 02.06.2014
  12. motorsport-magazin.com, 05.08.2013
  13. welt.de, 04.08.2012
  14. morgenweb.de, 13.04.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 04.05.2010
  16. tirol.orf.at, 09.10.2009
  17. muensterschezeitung.de, 09.07.2008
  18. szon.de, 29.08.2007
  19. pnp.de, 07.08.2006
  20. welt.de, 09.07.2005
  21. tagesschau.de, 19.11.2004
  22. f-r.de, 27.05.2003
  23. f-r.de, 13.06.2002
  24. bz, 20.01.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995