Pub

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pap ]

Silbentrennung

Pub

Definition bzw. Bedeutung

Lokal im britischen oder irischen Stil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pubdie Pubs
Genitivdes Pubsder Pubs
Dativdem Pubden Pubs
Akkusativdas Pubdie Pubs

Anderes Wort für Pub (Synonyme)

Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Beisel (ugs., ostösterreichisch):
kleines, einfaches Gasthaus
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Beize (badisch, schweiz.):
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Bierkeller:
Keller, in dem Bier gelagert wird
unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gasthaus (ugs., südösterreichisch):
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gaststätte (Hauptform):
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tanke (ugs.):
umgangssprachlich: Tankstelle
Taverne (fachspr., veraltet):
italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern

Beispielsätze

  • Sie verbrachten viele Abende im Pub auf der anderen Straßenseite.

  • Als ich erwähnte, dass ich auf dem Weg zum Pub am Flussufer sei, wo ich mit einer Freundin verabredet sei, lud sich Keira gleich mit ein.

  • Als ich erwähnte, dass ich auf dem Weg zum Pub am Flussufer sei, wo ich mit einem Freund verabredet sei, lud sich Keira gleich mit ein.

  • Wann kommen Sie aus dem Pub wieder?

  • Wann kommt ihr aus dem Pub wieder?

  • Wann kommst du aus dem Pub wieder?

  • Wir treffen uns alle am Dienstag abend im Pub.

  • Sie gab Tom den Welpen auf den Arm und ging zum Pub.

  • Wir kehrten in einen Pub am Stadtrand ein.

  • Tom torkelte aus dem Pub.

  • Wir machten bei einem Pub in einem Dorf außerhalb der Stadt halt.

  • Der neunte Pub auf der Kneipentour war ein unabhängiger.

  • Im Pub waren alle Lichter aus.

  • Sie saßen im Pub, während draußen das Gewitter wütete.

  • Wir sind in den Pub gegangen und haben ein paar Biere getrunken.

  • Sämtliche Lehrer waren in dem Pub.

  • Um wieviel Uhr macht der Pub zu?

  • Wann schließt der Pub?

  • Wenn du noch nie ein Pint Guinness in einem richtigen Irischen Pub getrunken hast, dann empfehle ich das sehr.

  • Ein Pub ist ein Ort, wo sich Leute zusammenfinden, um Bier zu trinken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Saarbrücker Filmhaus zeigt den jüngsten Film von Ken Loach, „The Old Oak“ – das ist der Name eines Pubs in Nordengland.

  • Am CSD-Wochenende wurde in der norwegischen Hauptstadt Oslo der queere "London Pub" angegriffen.

  • Bereits seit gestern sind in England, Wales und Teilen Schottlands Cafés, Pubs und Restaurants wieder geöffnet.

  • Ab Freitag öffnen dann auch Restaurants und Pubs, die auch Speisen servieren, wieder.

  • Außerdem ist es tatsächlich (zumindest theoretisch) nicht erlaubt, in einem Pub betrunken zu sein.

  • DJ Jo Ferro versteht sein Handwerk: Harter Beat passt nicht zum Pub.

  • Auch wir sind viel zu müde für Bingo und Billard, das im Pub mit Leidenschaft gespielt wird.

  • Am Freitagabend verwandelte der irische Sänger Brendan Keeley die »Black Station« in ein irisches Pub.

  • Das habe ich in Ottawa und Montreal in vielen Gesprächen in Hotels, Pubs oder auf der Straße wahrgenommen.

  • Bier, Fussball und englischer Pub Food Eine Stilfrage zum nicht wirklich durchsichtigen Dresscode für Trainer.

  • Bei drei der Toten handelt es sich demnach um die Besatzung des Helikopters, die übrigen fünf wurden im Pub gefunden.

  • Er und seine Freunde vertrieben sich die Zeit am Mittwochabend mit Champions League am TV und in den zahlreichen Pubs.

  • Aus den Irish Pubs von damals noch West-Berlin ging es auf die sogenannte grüne Insel.

  • Zum Trinken gingen sie in den Pub Grapes nebenan, weil Anfang der Sechziger im Cavern Club kein Alkohol ausgeschenkt wurde.

  • Der 42-jährige Stefan Kalbacher aus Rohrbach (Bezirk Mattersburg) wurde zuletzt am Samstag im Jazz Pub in Wiesen gesehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Irish Pub

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pub?

Wortaufbau

Das Isogramm Pub be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × P

Das Alphagramm von Pub lautet: BPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pub (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pubs (Plural).

Pub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pub kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kleine Pub zum neuen Glück Anne Labus | ISBN: 978-3-98751-018-2
  • Ein Pub für Kirkby Charlotte McGregor | ISBN: 978-3-45342-484-5
  • The Cryptic Pub Quiz Book Frank Paul | ISBN: 978-0-86154-399-1

Film- & Serientitel

  • Inspektor Jury – Der Tote im Pub (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193705, 12193704, 12003702, 12003701, 12003700, 11622136, 11550290, 11542244, 11542005, 11537870, 11513180, 11507628, 11505862, 11463561, 10665246, 10665239, 8322845, 723280 & 344638. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 24.11.2023
  2. queer.de, 25.06.2022
  3. aerzteblatt.de, 25.05.2021
  4. spiegel.de, 01.12.2020
  5. n-tv.de, 03.09.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 28.11.2018
  7. taz.de, 01.07.2017
  8. bo.de, 25.04.2016
  9. fr-online.de, 04.07.2015
  10. bernerzeitung.ch, 05.07.2014
  11. morgenpost.de, 01.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 22.11.2012
  13. dradio.de, 30.11.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 05.08.2010
  15. burgenland.orf.at, 05.01.2009
  16. lycos.de, 11.09.2008
  17. tageblatt.de, 29.06.2007
  18. berlinonline.de, 26.01.2006
  19. welt.de, 30.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.02.2004
  21. welt.de, 02.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.01.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995