Premiere

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁəˈmi̯eːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Premiere
Mehrzahl:Premieren

Definition bzw. Bedeutung

Die erste Aufführung eines Theaterstücks oder eines Films.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert entlehnt von französisch première mit gleicher Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Premieredie Premieren
Genitivdie Premiereder Premieren
Dativder Premiereden Premieren
Akkusativdie Premieredie Premieren

Anderes Wort für Pre­mi­e­re (Synonyme)

Debüt (franz.):
erstes Auftreten
Erstaufführung:
erste öffentliche Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes
Uraufführung:
allererste öffentliche Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes

Gegenteil von Pre­mi­e­re (Antonyme)

Der­ni­è­re:
die letzte Aufführung, Vorstellung einer Inszenierung

Beispielsätze

  • Wann ist eigentlich die Premiere eures neuen Stücks?

  • Für Frankreich ist das eine Premiere.

  • Das ist eine Premiere in der Geschichte dieses Landes.

  • Am Samstag ist Premiere und Tom hat seine Rolle immmer noch nicht richtig gelernt.

  • Sex in längerer Verbindung ist die Kunst, Reprisen immer wieder wie Premieren erscheinen zu lassen.

  • Bei der Premiere flanierte die Crème de la Crème der deutschen Filmindustrie über den roten Teppich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in den vergangenen sieben Punktspielen stand er nur beim 4:2 gegen Dortmund bei Tuchels Premiere am 1. April auf dem Platz.

  • Aber einen kleinen Knacks hat es schon bekommen, weil es halt wirklich olympische Premiere war für den Mixed-Team-Wettkampf.

  • Aber zu den Premieren sei die Mutter, so oft es ging, gekommen.

  • Absage wenige Tage vor der Premiere: "Der Shutdown war ein Schock für uns"

  • Aber dies sei eine Premiere gewesen.

  • Allerdings handelt es sich hier um eine Premiere in der Gedenkstätte.

  • Allgemeine Informationen Am Sonntag, 13. August 2017, findet die Premiere des Ironman Hamburg statt.

  • Allerdings war es das “heißeste Festival” seit der Premiere 1979, so der Leiter Martin Honzik bei der Bilanzpressekonferenz am Vormittag.

  • Aber auch viele andere Zugänge feiern am vierten Bundesliga-Spieltag im neuen Trikot ihre Premiere.

  • Am Mittwoch folgt mit dem Cup-Auftakt gegen den Erstligisten Dübendorf schon wieder eine Premiere.

  • Am 15. Mai feiert der Film mit Leonardo DiCaprio weltweit Premiere.

  • Das stellte die Pantomimim Twink, die möglicherweise schon bei der Premiere der „Late Late Show“ dabei war, sogleich unter Beweis.

  • Aber in diesem Frühjahr wagte er eine Premiere: Er legte seinen ersten Krimi vor.

  • An der Lautstärke von Lachern und Applaus zeigte sich bei der Premiere, dass nicht nur die Kinder ihren Spaß hatten.

  • Der Schauspieler Til Schweiger und seine Freundin Melanie Scholz bei der Premiere des Films "Männerherzen".

  • Dies bedeutete, dass ich ziemlich viel fahren konnte, was für mich in dieser Saison für einen Freitag eine Premiere darstellt.

  • Premiere am Ohnsorg Theater: Erstmals spielt die niederdeutsche Bühne "De plattdüütsche Vagelhochtiet".

  • Kaum verwunderlich, dass auch der neue Gastronomie-Partner "Arena One" zufrieden auf seine Premiere zurückblickte.

  • Arndt bietet dagegen für seine Premiere mit dem Video-Spezialisten Julian Rosefeldt 150 Quadratmeter in der Weststadt.

  • Im vergangenen Jahr sei der Verlust auf 10,5 Millionen Euro verringert worden, teilte Premiere mit.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: премијера (premijera) (weiblich)
  • Chinesisch: 首演 (shǒu yǎn)
  • Dänisch: premiere
  • Englisch: première
  • Esperanto: premiero
  • Finnisch: ensi-ilta
  • Französisch: première (weiblich)
  • Interlingua: première
  • Italienisch:
    • première (weiblich)
    • prima (weiblich)
  • Kroatisch: premijera
  • Mazedonisch: премијера (premijera) (weiblich)
  • Neugriechisch: πρεμιέρα (premiéra) (weiblich)
  • Niederländisch: première
  • Norwegisch: premiere
  • Polnisch: premiera (weiblich)
  • Portugiesisch: estreia (weiblich)
  • Russisch: премьера (weiblich)
  • Schwedisch: premiär
  • Serbisch: премијера (premijera) (weiblich)
  • Serbokroatisch: премијера (premijera) (weiblich)
  • Slowenisch: premiera (weiblich)
  • Spanisch:
    • première (weiblich)
    • estreno (männlich)
  • Tschechisch: premiéra

Was reimt sich auf Pre­mi­e­re?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pre­mi­e­re be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pre­mi­e­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pre­mi­e­re lautet: EEEIMPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pre­mi­e­re (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pre­mi­e­ren (Plural).

Premiere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pre­mi­e­re kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ne­ral­pro­be:
letzte Probe vor der Premiere unter Aufführungsbedingungen
Haupt­pro­be:
Aufführung vor der Premiere, bei der das gesamte Stück, möglichst auch mit vollständiger Technik und Kostümierung, geprobt wird
Pre­mi­e­ren­pu­b­li­kum:
bei einer Premiere anwesendes Publikum
Vor­auf­füh­rung:
Darbietung vor Publikum vor der Premiere
Vor­pre­mi­e­re:
öffentliche Aufführung noch vor der offiziellen Premiere

Buchtitel

  • Adobe Premiere Pro Robert Klaßen | ISBN: 978-3-83628-412-7
  • Das Premiere Pro CC-Buch Martin Quedenbaum | ISBN: 978-3-86490-827-9
  • Premiere Elements 2023 Florian Haas | ISBN: 978-3-98810-002-3

Film- & Serientitel

  • Am Tag der Premiere von Close Up (Kurzfilm, 1996)
  • Celeste & Jesse Forever: On the Red Carpet – Premiere and Q&A (Film, 2013)
  • Die Premiere (Kurzfilm, 2007)
  • Die Premiere findet doch statt (Film, 1952)
  • Große Premiere mit kleiner Verspätung: Wie der Heinz-Erhardt-Film 'Geld sofort' vor dem Vergessen bewahrt wurde (Doku, 2015)
  • König Pilsener: Die Premiere (Film, 2007)
  • Metallica: 72 Seasons – Global Premiere (Film, 2023)
  • Premiere des Schreckens (Film, 1994)
  • Premiere Neufassung 'Zur Sache Schätzchen' (Doku, 2013)
  • Premiere Nostalgie im Gespräch mit Bud Spencer (Doku, 1996)
  • Premiere Showpalast (TV-Serie, 2009)
  • Premiere von 'Max und die wilde 7' (Film, 2020)
  • Robin Hood: Ghosts of Sherwood – Impressionen der Premiere (Doku, 2012)
  • World Premiere (TV-Serie, 2003)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Prämiere
  • Prämieren (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Premiere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Premiere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10962426, 9958711, 5548983, 2701275 & 1116642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.05.2023
  4. fr.de, 17.02.2022
  5. volksfreund.de, 12.07.2021
  6. nachrichten.at, 07.05.2020
  7. weser-kurier.de, 26.11.2019
  8. bergedorfer-zeitung.de, 14.03.2018
  9. hafencitynews.de, 12.08.2017
  10. vol.at, 12.09.2016
  11. saarbruecker-zeitung.de, 19.09.2015
  12. nzz.ch, 29.09.2014
  13. focus.de, 08.09.2013
  14. taz.de, 18.06.2012
  15. l-iz.de, 11.07.2011
  16. solinger-tageblatt.de, 27.05.2010
  17. abendblatt.de, 01.10.2009
  18. feedsportal.com, 04.04.2008
  19. mopo.de, 29.03.2007
  20. merkur-online.de, 15.11.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  22. abendblatt.de, 05.02.2004
  23. abendblatt.de, 12.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995