Prälat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛˈlaːt]

Silbentrennung

Prälat (Mehrzahl:Prälaten)

Definition bzw. Bedeutung

Würdenträger in der christlichen Kirche.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch prēlāt(e), das von mittellateinisch praelatus „der Vorgezogene“ entlehnt wurde, dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs praeferre „vorziehen, bevorzugen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Prälatdie Prälaten
Genitivdes Prälatender Prälaten
Dativdem Prälatenden Prälaten
Akkusativden Prälatendie Prälaten

Anderes Wort für Prä­lat (Synonyme)

Dechant:
Vorsteher eines Kirchenbezirks
Dekan:
Astrologie: Bezeichnung für jeweils ein Drittel eines der 12 Abschnitte des Tierkreises
eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane (→Decan)
Inspektor:
ein im öffentlichen Dienst befindlicher Beamter
Person, die etwas inspiziert
Präses:
leitender (geistlicher) Funktionsträger, leitende (geistliche) Funktionsträgerin
Vorsitzender
Propst:
Religion, evangelische Kirche: ein höherer kirchlicher Amtsträger
Religion, katholische Kirche: der erste Würdenträger einer geistlichen Körperschaft
Superintendent

Beispielsätze

  • Prälat Hardt ist als Domdechant weiter Mitglied des Metropolitankapitels.

  • Die Predigt hält Prälat Traugott Schächtele, Dekanin Ulrike Trautz übernimmt die Liturgie.

  • Am Ostersonntag zelebriert Prälat Mitja Leskovar um 8 Uhr die Heilige Messe.

  • Sogar Politker sollen sich bereichern, gar nicht zu reden von Bischöfen und Prälaten!

  • Mehrere Jahre hatte Prälat Charamsa in der Glaubenskongregation gearbeitet, in der die obersten Sittenwächter der Kirche versammelt sind.

  • Prälat Dr. Felmberg wies darauf hin, dass 20 Prozent der deutschen Lebensmittel in Entwicklungsländern produziert werden.

  • So gestärkt konnten die Wallfahrer die von Prälat Robert Thummerer durchgeführte Kirchenführung durch die Basilika besonders genießen.

  • Häufig waren dies Ärzte oder Mitarbeiter von Beratungsstellen, oft indes auch Geistliche wie Domkapitulare, Generalvikare oder Prälaten.

  • Der Stuttgarter Prälat i. R. Martin Klumpp spricht am 23. März über die Angst im Angesicht des Todes.

  • Bischof und Prälat betonen beide, dass die Kirche zu den demokratischen Säulen der Gesellschaft gehöre.

  • Am Mittwoch, 8. Oktober, hält Prälat.

  • Garant hierfür war unter anderem das Autorenteam, das Prälat Dr.

  • Einem Wunsch der Gläubigen sei man mit dem Angebot der durchgehenden Anbetung nachgekommen, sagte Administrator Prälat Alois Furtner.

  • In Kirchenkreisen hält sich hartnäckig der Name von Prälat Wilhelm Imkamp.

  • Diesmal ging sie an Prälat Heiner Koch (51), Generalsekretär des Weltjugendtages.

  • Diese Akzente habe der Pontifex bewußt gesetzt, sagte WJT-Generalsekretär Prälat Heiner Koch.

  • Tassen mit dem Konterfei des Prälaten werden feil gehalten, dazu T-Shirts, Aufkleber und Biermaße.

  • Der Prälat wurde für Bälle, bunte Abende, Musikveranstaltungen und kleine Kongresse gebucht.

  • Es ist ein bisschen wie damals, als der Ball der Friseur-Innung noch im Schöneberger Prälaten stattgefunden hat.

  • Der "Prälat" war 1937 aus deren Gartenlokal hervorgegangen.

  • Früher feierten die Mitglieder des Vereins regelmäßig im Prälat Schöneberg.

  • "Der,Prälat hat sich zu einer Stadtbrache entwickelt", sagt er.

  • Dafür soll voraussichtlich Anfang kommenden Jahres das alte Schöneberger Ballhaus "Prälat" abgerissen werden.

  • Etwas konkreter sind bereits die Pläne für den "Prälat" an der Hauptstraße.

  • Der Leiter des Kommissariats der katholischen Bischöfe in Bonn, Prälat Paul Bocklet, sagte, er sei "traurig" über die CSU-Kritik.

  • Im Jahre 1924 also hatte der Prälat Joseph Schnitt in Wien einen Knabenchor gegründet.

  • Nach Beseitigung der Kriegsschäden wurde der Prälat 1951 neu gebaut.

  • Im siebenten einigten sie sich dann auf den Vertreter der Mittelgruppe "Evangelium und Kirche", den Ulmer Prälaten Hans von Keler.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prä­lat?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Prä­lat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Prä­la­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Prä­lat lautet: AÄLPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Prä­lat (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Prä­la­ten (Plural).

Prälat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­lat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prälat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prälat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. westfalen-blatt.de, 01.10.2022
  3. bnn.de, 05.04.2020
  4. morgenpost.de, 29.03.2018
  5. svz.de, 10.02.2017
  6. spiegel.de, 29.10.2015
  7. presseportal.de, 15.03.2012
  8. feedsportal.com, 08.10.2011
  9. solinger-tageblatt.de, 06.02.2010
  10. stimme.de, 04.02.2009
  11. dw-world.de, 22.09.2009
  12. teckbote-online.de, 04.10.2008
  13. trostberger-tagblatt.de, 13.05.2007
  14. pnp.de, 30.01.2007
  15. pnp.de, 29.09.2006
  16. ngz-online.de, 21.02.2006
  17. welt.de, 21.07.2005
  18. berlinonline.de, 17.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.07.2003
  21. berlinonline.de, 11.07.2002
  22. bz, 20.01.2001
  23. bz, 10.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995