Perron

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛˈʁɔ̃ː ]

Silbentrennung

Einzahl:Perron
Mehrzahl:Perrons

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch perron „Freitreppe, Vortreppe“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Perrondie Perrons
Genitivdes Perronsder Perrons
Dativdem Perronden Perrons
Akkusativden Perrondie Perrons

Anderes Wort für Per­ron (Synonyme)

Bahnsteig:
Plattform neben den Gleisen, von der aus die Passagiere den Zug besteigen
Plattform (historisch):
Ausgangsbasis
Basis zur Entwicklung und Ausführung von Programmen

Gegenteil von Per­ron (Antonyme)

Ab­teil:
separater Bereich im Stall für ein oder mehrere Tiere
separater Bereich in einem Gebäude

Beispielsätze

  • Von welchem Perron fährt der Zug ab?

  • Von welchem Perron fährt mein Zug ab?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach floh er mit dem E-Scooter auf das nahe Perron 1 und anschliessend in unbekannte Richtung.

  • Der RBS-Bahnhof gilt seit Jahrzehnten als überlastet und die Perrons sind zu kurz.

  • Der Polizist reagiert blitzartig und zieht seinen ganzen Körper aufs Perron.

  • Ein Leserreporter: «Die Polizei hat die Leute vom Perron weggeschickt.

  • Überdies entwickeln wir ein Bohrprogramm für unser Lithiumprojekt Clayton Valley und ein Arbeitsprogramm für unser Goldprojekt Perron.

  • Am nächstem Montag (4. November) müssen Zugpassagiere aus Biel und La-Chaux-de-Fonds in Bern das neue Perron 49/50…

  • Dann dreht er im Kasten auf dem Perron den Schlüssel, oder er steigt in den Zug und schliesst alle Türen von innen, seine bleibt offen.

  • Egal, ob morgens auf dem Perron, mittags in der Kantine oderabends auf dem Sofa: Jeder hat ein Smartphone in der Hand.

  • Sie zogen mich von den Gleisen und prügelten auf dem Perron weiter auf mich ein.

  • Er kontrolliert die Perrons und zieht Säcke aus den Kübeln.

  • Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie sich Flüchtlinge auf den Perrons und vor den Zügen drängten.

  • Der Star der allwissenden Politologen-Branche aber heisst Louis Perron.

  • Noch einige Jahre weiterleben wird die alte Technik hierzulande nur in den kleinen Täfelchen für einzelne Züge auf den Perrons.

  • Eine grössere Auswirkung als für die Passagiere hat das Rauchen auf den Perrons für die Gleisarbeiter.

  • Politologe Louis Perron über die Gründe und Auswirkungen der Niederlage.

  • Die Zugkompositionen der BLS-Doppelstockzüge sind vielerorts länger als die Perrons.

  • Hilfe finden die Perrons endlich bei dem Ehepaar Warren.

  • Es ist schon fast Mitternacht, als eine Gruppe junger Männer am Ende des Perrons auftaucht.

  • Das Perron wurde um 15 Zentimeter erhöht – die Haltestellen sind nun behindertengerecht.

  • Das Perron von Gleis 1 war festlich geschmückt und alles bereit für den Empfang, der Zug kam – aber keine Leute.

Untergeordnete Begriffe

  • Hinterperron
  • Vorderperron

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­ron?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Per­ron be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Per­rons an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Per­ron lautet: ENOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Per­ron (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Per­rons (Plural).

Perron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­ron kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Perron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Perron. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11653687 & 11653686. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. shn.ch, 14.07.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 16.02.2022
  4. blick.ch, 06.04.2021
  5. blick.ch, 05.11.2021
  6. goldseiten.de, 11.08.2020
  7. bielertagblatt.ch, 29.10.2019
  8. nzz.ch, 14.08.2019
  9. blick.ch, 14.10.2018
  10. blick.ch, 17.01.2018
  11. bielertagblatt.ch, 09.10.2016
  12. bernerzeitung.ch, 03.09.2015
  13. nzz.ch, 25.11.2015
  14. nzz.ch, 04.08.2015
  15. bernerzeitung.ch, 14.10.2014
  16. blick.ch, 05.11.2014
  17. derbund.ch, 08.11.2013
  18. n-tv.de, 02.08.2013
  19. nzz.ch, 07.07.2012
  20. nzz.ch, 12.11.2012
  21. bernerzeitung.ch, 27.06.2012
  22. feedsportal.com, 27.08.2011
  23. feedsportal.com, 12.01.2011
  24. thunertagblatt.ch, 21.03.2011
  25. bazonline.ch, 27.04.2009
  26. nzz.ch, 30.01.2008
  27. spiegel.de, 28.03.2004
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995