Pandemie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pandeˈmiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Pandemie
Mehrzahl:Pandemien

Definition bzw. Bedeutung

Länderübergreifender bis weltweiter Ausbruch einer Krankheit, im engeren Sinn einer Infektionskrankheit; Epidemie großen Ausmaßes.

Begriffsursprung

Aus dem Griechischen von πᾶν (pan) „allumfassend, ganz, völlig, gesamt“ und δῆμος (demos) „Volk, Bevölkerung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pandemiedie Pandemien
Genitivdie Pandemieder Pandemien
Dativder Pandemieden Pandemien
Akkusativdie Pandemiedie Pandemien

Anderes Wort für Pan­de­mie (Synonyme)

weltweite Seuche

Sinnverwandte Wörter

Panzootie

Beispielsätze

  • Unser Gesundheitssystem kann eine Pandemie nur bewältigen, wenn es genügend Reserven gibt, die in normalen Zeiten nicht genutzt sind – auch wenn dies unwirtschaftlich ist.

  • Diese Entwicklungen gab es schon vor der Pandemie.

  • Die Pandemie ist noch nicht vorbei.

  • Diese Statistik sollte den Amerikanern eine Warnung sein, dass die Pandemie noch nicht vorbei ist.

  • Die Pandemie ist noch lange nicht vorbei.

  • So lange grassierten bisher nur wenige Pandemien.

  • Die Idiotie ist die schwerste Pandemie unserer Zeit.

  • Wie ergeht es den drittrangigen Städten im Nordosten unter der Pandemie?

  • Wegen der Pandemie können viele Menschen nicht nach Hause, um das Frühlingsfest zu feiern.

  • Wir werden bis nach der Pandemie warten müssen.

  • Die Pandemie ist alles andere als vorbei.

  • Frauen und junge Menschen waren die Gruppen, die im Zusammenhang mit der Pandemie am meisten von Depressionen und Angstzuständen betroffen waren.

  • Was kann die Welt aus der Pandemie lernen?

  • An allem ist die Pandemie Schuld.

  • Wegen der Pandemie mussten sich viele kanadische Juristen in Videokonferenzen statt persönlich zusammenfinden.

  • Durch die Pandemie ist es zu einer Verringerung der Luftverschmutzung gekommen.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Epidemie und einer Pandemie?

  • Die europäischen Behörden befürchten, dass sich aus der Ausbreitung schnell eine Pandemie entwickeln könnte.

  • Die Pandemie bringt die Leute auf ganz ausgefallene Ideen, sich zu unterhalten.

  • Die Pandemie ist noch da.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich glaube nicht, dass es im Moment stärker ist als das, was wir in der Pandemie gesehen haben.

  • 2023 dürften die weltweiten Insolvenzen in etwa das Niveau von vor der Pandemie erreichen.

  • Aber auch um besser abschätzen zu können, wo wir eigentlich stehen in der Pandemie.

  • Aber auch die sozialen Umstände in den unterschiedlichen Ländern sorgen dafür, dass sich die Pandemie unterschiedlich auswirkt.

  • «Das heisst nicht, dass eine zukünftige Pandemie auch so mild verlaufen muss», sagt Drosten.

  • Als grosse Geschäftsrisiken sieht er Pandemien, attraktiv findet er Cyber- und Garantie-Policen.

  • Premiere auf dem Kapitalmarkt: Grossanleger können Schuldscheine zeichnen, die bei einer Pandemie wertlos werden.

  • Der Chromosom-A-Ausbruch ist die tödlichste Pandemie, die die Welt je gesehen hat.

  • Das Bakterium verursachte allein zwei Mal in der Geschichte Europas verheerende Pandemien, die ganze Landstriche entvölkerten.

  • Selbst eine im Vergleich zu Ebola doch harmlose Grippe kann sich schnell zur Pandemie entwickeln.

  • Im Shooter-Rollenspiel wurde New York von einer tödlichen Pandemie heimgesucht - in der einst blühenden Stadt herrscht Chaos.

  • Die WHO, so das Gutachten, sei auf eine Pandemie einfach schlecht vorbereitet.

  • Nun betont GSK: Pandemien sind nicht berechenbar.

  • Jetzt haben Forscher seinen schützenden Effekt entdeckt – gegen die Pandemie Tuberkulose.

  • Das Land sei auf eine Pandemie gut vorbereitet, sagte er.

Häufige Wortkombinationen

  • dramatische, globale, große, nationale, tödliche Pandemie

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Asturisch: pandemia (weiblich)
  • Bosnisch: пандемија (pandemija) (weiblich)
  • Bulgarisch: пандемия (pandemija) (weiblich)
  • Chinesisch: 瘟疫 (wēnyì)
  • Dänisch: pandemi
  • Englisch:
    • pandemic
    • pestilence
  • Finnisch: pandemia
  • Französisch: pandémie (weiblich)
  • Galicisch: pandemia (weiblich)
  • Georgisch: პანდემია (p'andemia)
  • Interlingua: pandemia
  • Isländisch: útbreidd sótt
  • Italienisch: pandemia (weiblich)
  • Katalanisch:
    • malaltia contagiosa
    • epizoòtia
    • pandèmia (weiblich)
  • Kroatisch: pandemija (weiblich)
  • Latein: pandemia (weiblich)
  • Lettisch: pandēmija (weiblich)
  • Litauisch: pandemija (weiblich)
  • Mazedonisch: пандемија (pandemija) (weiblich)
  • Neugriechisch: πανδημία (weiblich)
  • Niederländisch: pandemie (weiblich)
  • Niedersorbisch: pandemija (weiblich)
  • Obersorbisch: pandemija (weiblich)
  • Polnisch: pandemia (weiblich)
  • Portugiesisch: pandemia (weiblich)
  • Rumänisch: pandemie (weiblich)
  • Russisch: пандемия (weiblich)
  • Schwedisch: pandemi
  • Serbisch: пандемија (pandemija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: пандемија (pandemija) (weiblich)
  • Slowakisch: pandémia (weiblich)
  • Slowenisch: pandemija (weiblich)
  • Spanisch:
    • pandemia
    • enfermedad contagiosa
    • epizootia
  • Tschechisch: pandemie (weiblich)
  • Ukrainisch: пандемія (pandemija) (weiblich)
  • Ungarisch: világjárvány
  • Weißrussisch: пандэмія (weiblich)

Was reimt sich auf Pan­de­mie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pan­de­mie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Pan­de­mi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pan­de­mie lautet: ADEEIMNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Mike
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pan­de­mie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pan­de­mi­en (Plural).

Pandemie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pan­de­mie ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Co­ro­na­kri­se:
Gesamtheit der negativen Beeinträchtigungen (beispielsweise Gesundheit: vorzeitige Todesfälle, Wirtschaft: Rezession, Firmenpleiten, Arbeitslosigkeit, Bildung: Kita-/Schul-/Universitätsschließungen, Einschränkung persönlicher Freiheiten: Reisefreiheit, Ausgehverbote), die durch eine vom Coronavirus verursachte Pandemie entstehen
frei­tes­ten:
während einer Pandemie eine Quarantäne durch einen Test vorzeitig beenden können oder mit einem Test bestimmte Orte (wie Veranstaltung, Friseursalon oder Ladengeschäft) betreten dürfen
In­fek­tions­ge­sche­hen:
Verlauf und Ausmaß von Ansteckungen an einer Krankheit (= einer Infektion), beispielsweise während einer Pandemie oder Epidemie
Not­brem­se:
Maßnahme, die einen anders nicht zu stoppenden Verlauf aufhält; speziell: Maßnahme zur Eindämmung einer Pandemie
Pan­de­mie­skep­ti­ker:
Person, die die Existenz oder Bedeutung einer Pandemie (meist Coronapandemie) anzweifelt
pan­de­misch:
zur Pandemie gehörig, sich auf die Pandemie beziehend
post­pan­de­misch:
nach einer Pandemie; nach dem Ende einer Pandemie
Seu­che:
Infektionskrankheit, die in der Form einer Epidemie oder in der Form einer Pandemie bei Mensch oder Tier auftritt
Spa­ni­sche Grip­pe:
Pandemie eines Influenzavirussubtyps nach dem Ersten Weltkrieg

Buchtitel

  • Die polarisierende Pandemie Christoph Butterwegge | ISBN: 978-3-77996-780-4
  • Falsche Pandemien Wolfgang Wodarg | ISBN: 978-3-96789-018-1
  • Mathematik der Pandemie Simon Syga, Dieter Wolf-Gladrow, Andreas Deutsch | ISBN: 978-3-66264-812-4
  • Mathematische Epidemiologie: 25 Modelle zur Vorhersage von Pandemien Adriano Oprandi | ISBN: 978-3-11134-513-0
  • Meine Pandemie mit Professor Drosten Walter Van Rossum | ISBN: 978-3-96789-012-9
  • Pandemie und Psyche Elisabeth Lukas, Reinhardt Wurzel | ISBN: 978-3-73461-246-6
  • Pandemie und Staatshaftung. Anna Katharina Lintz | ISBN: 978-3-42819-162-8
  • Poesie und Pandemie Safiye Can | ISBN: 978-3-83535-008-3

Film- & Serientitel

  • Corona: In 100 Tagen in die Pandemie (Doku, 2022)
  • Impfstoff-Diplomatie: Geopolitik in Zeiten der Pandemie (Doku, 2021)
  • New York im Jahr der Ratte – Eine Stadt kämpft gegen die Pandemie (Doku, 2022)
  • Pandemie (Minidoku, 2020)
  • Plötzlich Stille: Wildtiere in der Pandemie (Doku, 2023)
  • Schockwellen – Nachrichten aus der Pandemie (Doku, 2021)
  • Stille Pandemie – Der globale Kampf gegen Antibiotika-Resistenz (Doku, 2022)
  • VIRAL: Welt-Journal einer Pandemie (Minidoku, 2020)
  • Wilde Zeiten – Das Festival und die Pandemie (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pandemie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pandemie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418914, 11395321, 11213801, 11155382, 11101202, 10897127, 10828380, 10783415, 10588460, 10482460, 10351017, 10345580, 10279180, 10166172, 10166143, 10100113, 10085343, 9944973 & 9841720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. tagesschau.de, 20.12.2023
  3. cio.de, 27.10.2022
  4. welt.de, 27.04.2021
  5. heise.de, 04.09.2020
  6. nzz.ch, 18.09.2019
  7. nzz.ch, 30.05.2018
  8. bazonline.ch, 29.06.2017
  9. n-tv.de, 27.09.2016
  10. wissenschaft.de, 22.10.2015
  11. focus.de, 03.10.2014
  12. pcgames.de, 09.12.2013
  13. aerzteblatt.de, 11.03.2011
  14. sueddeutsche.de, 08.02.2010
  15. focus.de, 21.01.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 15.06.2009
  17. spiegel.de, 25.04.2009
  18. augsburger-allgemeine.de, 12.02.2008
  19. wdr.de, 14.02.2007
  20. ftd.de, 19.03.2007
  21. de.today.reuters.com, 22.09.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2006
  23. aachener-zeitung.de, 24.11.2005
  24. welt.de, 16.08.2005
  25. spiegel.de, 18.12.2004
  26. spiegel.de, 25.01.2004
  27. heute.t-online.de, 10.05.2003
  28. Welt 1999
  29. Die Zeit (46/1998)