Oberschenkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌʃɛŋkl̩ ]

Silbentrennung

Oberschenkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Schenkel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberschenkeldie Oberschenkel
Genitivdes Oberschenkelsder Oberschenkel
Dativdem Oberschenkelden Oberschenkeln
Akkusativden Oberschenkeldie Oberschenkel

Anderes Wort für Ober­schen­kel (Synonyme)

Bollen (ugs., ruhrdt.):
regional: Exkremente in kugeliger Form
regional: für Hinterteil, Po, Gesäß
Haxe:
menschliches Bein
Teil des Beines von Schlachttieren
Haxn (ugs.)
Schenkel:
Anatomie: Ein Bereich der unteren Extremitäten (siehe: Ober- bzw. Unterschenkel beim Menschen)
Anatomie: Ein Teil des Beines von Tieren, der oft auch dem Verzehr dient

Gegenteil von Ober­schen­kel (Antonyme)

Un­ter­schen­kel:
unterer Teil des Beines zwischen Knie und Fuß

Beispielsätze

  • Ich habe mir den Oberschenkel gebrochen.

  • Eine Verletzung am Oberschenkel verhindert eine weitere sportliche Karriere.

  • Der Goliathfrosch hat dicke Oberschenkel.

  • Er hat dicke Oberschenkel.

  • Sie hat dicke Oberschenkel.

  • Er wurde leicht am Oberschenkel verletzt.

  • Maria hob den Rock bis zur Hälfte des Oberschenkels an und tauchte die Zehen ins Wasser.

  • Der Polizist schoss mit seiner Dienstwaffe auf den flüchtenden Bankräuber und traf ihn am linken Oberschenkel.

  • Tom wickelte den Eisbeutel in ein feuchtes Tuch ein und legte sich dies auf den Oberschenkel.

  • Tom hat Stammestätowierungen auf den Oberschenkeln.

  • Hat sie sich den Oberschenkel gebrochen?

  • Das vom Honig klebrig gewordene Hosenbein der Lederhose scheuerte bei jedem Schritt auf meinem Oberschenkel.

  • Mit Muskelkater in den Oberschenkeln schmerzt das Gehen.

  • Das Bein des Menschen besteht aus dem Oberschenkel, dem Unterschenkel und dem Fuß.

  • Sie hat auf dem Oberschenkel eine Eidechse tätowiert.

  • Sie hat auf dem Oberschenkel eine Eidechsentätowierung.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Unterschenkel, einem Oberschenkel und einem Bein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andrew Wooten (Faserriss im Oberschenkel) wird definitiv noch nicht dabei sein, auch wenn er sich auf dem Weg der Besserung befindet.

  • Anschließend tritt er dem fallenen Torschützen versehentlich auf den Oberschenkel, was wohl ebenfalls in die Verwarnung mit hineinspielt.

  • Dabei bemerkte er gar nicht, dass ihm am Oberschenkel eine tief klaffende, etwa 20 Zentimeter lange Schnittwunde zugefügt worden war.

  • Als beide auf gleicher Höhe waren, packte er das Mädchen am Oberschenkel, wie es im Polizeibericht heißt.

  • Ähnlich sieht es bei Alassane Plea aus, der Stürmer hat sich in Dortmund eine Muskelverletzung im Oberschenkel zugezogen.

  • Aurelia Leciu, Griechisch-Römisch-Trainer des AV, musste wegen einer Zerrung im Oberschenkel pausieren.

  • Als der bayerischste aller Franzosen sich wieder aufgerappelt hatte, fasste er sich an den hinteren rechten Oberschenkel - Muskelzerrung.

  • Auf die Innenseite seines Oberschenkels.

  • Als die Helfer eintrafen, war die Frau etwa 100 Meter vor der Küste mit einem Bein bereits bis zum Oberschenkel eingesunken.

  • Als sein Oberschenkel noch nicht dem Brustumfang eines zwölfjährigen Jungen entsprach, machte er mal sechs Länderspiele für Deutschland.

  • Beide Oberschenkel der Polin sind bandagiert.

  • Die Verletzung im hinteren linken Oberschenkel hatte sich bei der 28-Jährigen wieder verschlimmert.

  • Auch Geher André Höhne muss auf die WM-Teilnahme verzichten, er laboriert an muskulären Probleme im Oberschenkel.

  • Von dort musste ein 22jähriger Mann mit einer Stichverletzung im Oberschenkel in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

  • Als die Angreifer nicht reagiert hätten, habe er einem von ihnen gezielt in den Oberschenkel geschossen, sagte Glietsch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: butina (weiblich)
  • Bulgarisch: бедро (sächlich)
  • Dänisch: lår (sächlich)
  • Englisch: thigh
  • Färöisch: lær (sächlich)
  • Finnisch: reisi
  • Französisch: cuisse (weiblich)
  • Indonesisch: paha
  • Isländisch: læri (sächlich)
  • Italienisch: coscia (weiblich)
  • Katalanisch: cuixa (weiblich)
  • Lettisch: augšstilbs
  • Litauisch: šlaunis
  • Mazedonisch: бутина (butina) (weiblich)
  • Niedersorbisch: sćogno (sächlich)
  • Norwegisch: lår (sächlich)
  • Obersorbisch: nadkoleno (sächlich)
  • Okzitanisch: cuèissa (weiblich)
  • Polnisch: udo (sächlich)
  • Portugiesisch: coxa
  • Russisch: бедро (sächlich)
  • Schwedisch: lår
  • Serbisch:
    • бутина (butina) (weiblich)
    • бедро (bedro) (sächlich)
  • Serbokroatisch: бутина (butina) (weiblich)
  • Slowakisch: stehno (sächlich)
  • Slowenisch: stegno (sächlich)
  • Spanisch: muslo (männlich)
  • Tamil: తొడ
  • Tschechisch: stehno (sächlich)
  • Türkisch: uyluk
  • Ukrainisch: стегно (stehno) (sächlich)
  • Ungarisch: comb
  • Weißrussisch: сцягно (scjahno) (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­schen­kel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ober­schen­kel lautet: BCEEEHKLNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Oberschenkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­schen­kel kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ler­wer­tes­ter:
umgangssprachlich, scherzhaft: Gesäß; Körperpartie zwischen den Oberschenkeln und dem Rücken beim Menschen
Bo­xer­shorts:
Kleidung: locker sitzende Unterhose, die von der Hüfte bis zum mittleren Oberschenkel reicht (für beide Geschlechter angeboten, bei Männern deutlich verbreiteter)
Car­go­ho­se:
Hose mit Seitentaschen im Bereich der Oberschenkel bzw. Knie
Hols­ter:
am Gürtel, Oberschenkel oder an der Schulter befestigte Leder- oder Kunststoff-Tasche für eine schnell greifbare Handfeuerwaffe
Knie­ge­lenk:
Gelenk, das Oberschenkel und Unterschenkel miteinander verbindet
Leis­te:
Region des menschlichen Körpers, die beidseits den Übergang der Bauchwand zum Oberschenkel markiert
Nuss­schin­ken:
gepökeltes und geräuchertes Fleisch aus der Nuss, also aus dem Oberschenkel von Schweinen
Ober­schen­kel­kno­chen:
Anatomie: einer der kräftigsten Röhrenknochen, der die knöcherne Grundlage des Oberschenkels bildet
Oka­pi:
kurzhalsige, dunkelbraune Giraffe mit weißen Querstreifen an den Oberschenkeln
Schen­kel­bruch:
Fraktur (Knochenbruch) des Oberschenkels
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberschenkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberschenkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12039764, 12039763, 11827490, 8291024, 6461985, 6363313, 5366289, 5143804, 4820630, 4723612, 3661847, 2263434, 1831113, 1544222 & 1234609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 19.10.2023
  2. zdf.de, 15.09.2022
  3. krone.at, 17.06.2021
  4. fr.de, 25.09.2020
  5. kicker.de, 22.10.2019
  6. bo.de, 23.10.2018
  7. bazonline.ch, 01.02.2017
  8. n24.de, 05.10.2016
  9. feedproxy.google.com, 23.03.2015
  10. focus.de, 01.06.2014
  11. abendblatt.de, 04.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 25.01.2012
  13. spiegel.de, 19.08.2011
  14. polizeipresse.de, 02.01.2010
  15. welt.de, 07.12.2009
  16. g-o.de, 03.01.2008
  17. spiegel.de, 24.10.2007
  18. handelsblatt.com, 25.11.2006
  19. abendblatt.de, 28.04.2005
  20. welt.de, 29.11.2004
  21. f-r.de, 05.07.2003
  22. bz, 18.03.2002
  23. bz, 30.01.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995