Nillenlutscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɪlənˌlʊt͡ʃɐ ]

Silbentrennung

Nillenlutscher

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich derb: jemand, der eine Fellatio durchführt; fellierende Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nille und Lutscher mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nillenlutscher
Genitivdes Nillenlutschers
Dativdem Nillenlutscher
Akkusativden Nillenlutscher

Anderes Wort für Nil­len­lut­scher (Synonyme)

Abbläser
Abbläserin
Abkauer
Abkauerin
Ablutscher
Ablutscherin
Abschmorer
Abschöpfer
Abstauber:
handliches Gerät mit weichen, dünnen Borsten, Federn oder dergleichen zum Entfernen von Staub oder Schmutz, häufig an schwer erreichbaren Stellen
jemand, der ohne eigenen Beitrag Nutzen zieht
Absteiger:
jemand, dessen gesellschaftliches, berufliches Ansehen abgenommen hat oder auf dem Wege ist, abzunehmen
Mannschaft oder Einzelsportler, die/der aufgrund der erbrachten Leistungen, erzielten Ergebnisse (am Ende der Spielsaison) in die nächsttiefere Spielklasse zurückgestuft wird
Absteigerin:
Sportlerin, die aufgrund der erbrachten Leistungen, erzielten Ergebnisse (am Ende der Spielsaison) in die nächsttiefere Spielklasse zurückgestuft wird
weibliche Person, deren gesellschaftliches, berufliches Ansehen abgenommen hat oder auf dem Wege ist, abzunehmen
Abzischer
Abzischerin
Ausbläser
Ausbläserin
Ausheber
Ausheberin
Auskauer
Bananenlecker
Bananenleckerin
Bananenschleck
Bananenschlucker
Bananenschluckerin
Bartwisch:
Haushaltsgerät mit seitlichen Borsten und kurzem Stiel
Blasbabb’n
Blasebalg:
ein Gerät, um einen Luftzug zu erzeugen, um ein Feuer am Glimmen zu halten oder ein Musikinstrument mit der benötigten Luft zu versorgen
Blasengel
Blaser
Blasius
Blasmichel
Blasmichlerin
Dauerlutscher:
eine Süßigkeit am Holz- oder Plastikstiel
Dauerlutscherin
Daumenlutscher:
jemand, der oft den Daumen in den Mund steckt und daran lutscht
durstige Seele
Eierschlürfer
Eismacher
Eismacherin
Feinschmecker:
Mensch mit einem verwöhnten und/oder anspruchsvollen Geschmack und einem ausgeprägten Sinn für feine Speisen
Feinschmeckerin:
weibliche Person mit einem verwöhnten und/oder anspruchsvollen Geschmack und einem ausgeprägten Sinn für feine Speisen
Fellator
Fellatrix
Fingerlutscher
Flötenbläser
Flötenbläserin
Französin:
weibliche Staatsangehörige Frankreichs
Franzos’
Gärtner:
Person, die beruflich im Gartenbau tätig ist
Goldkehlchen
Grätenlutscher
Gurkenfresser
Hebamme:
Assistent eines Regisseurs
Gerät, mit dem Korken aus einer Flasche gezogen werden
Heber:
(hydraulische) Vorrichtung zum Heben schwerer Lasten
Ball, der über den Gegenspieler gespielt wird
Heberin:
weibliche Person, die sportlich Gewichte hebt
Honigbiene:
Entomologie, umgangssprachlich: meist die europäische oder westliche Honigbiene Apis mellifera
Entomologie: Vertreter der Insektengattung Apis, welche teilweise von Imkern zur Honigerzeugung gehalten werden
Honigsauger
Hornbläser
Hornbläserin
Inhalierer
Janner
Kacksackel
Klarinettenbläser
Klarinettenbläserin
Klinkenputzer:
ein Bittsteller
ein Vertreter; ein Händler, der von Haustür zu Haustür verkauft
Klinkenputzerin
Knochensauger
Kümmelstangenlecker
Lecker:
Zunge des Dam- Reh- und Rotwildes
Leckerin
Leckermäulchen
Leckermaul:
Person, die gerne isst, insbesondere Süßes
Leckmädchen
Leckmamsell
Leckmichlerin
Lutscher:
abwertend, derb: Versager, Schmarotzer
Bonbon am Stiel
Lutscherin
Lutschmädchen
Lutschmamsell
Maulesel:
Zoologie: Kreuzung zwischen einer Eselstute und einem Pferdehengst
Maulheld:
Person, die gerne mit ihren Taten und Fähigkeiten prahlt, tatsächlich aber kaum etwas Entsprechendes tut
Maulhure
Maultier:
die Kreuzung einer Pferdestute und eines Eselhengstes
Maulvöglerin
Maulwurf:
Familie der Talpidae, ein Säugetier, das sich durch die Erde gräbt
übertragen: ein Spion, der sich in eine Firma oder Institution einschleicht und zum Zwecke der Tarnung erst nach einiger Zeit aktiv wird und seine Tätigkeit aufnimmt
Melker:
Person, die sich (beruflich) mit Melken beschäftigt
Melkerin:
weibliche Person, die sich (beruflich) mit Melken beschäftigt
Milchmädchen:
veraltet: Berufsbezeichnung für junge Frauen, die Kühe melken, Milch verarbeiten und verkaufen
Minette
Minettegoschen
Minettemacher
Minettemacherin
Minetteuse
Müllschlucker:
Mülleinwurf in einer Gebäudeetage an einem senkrechten Müllabwurfschacht, mit Klappe
Mundschenk:
historisch: das (Ehren-)Amt desjenigen, der an der königlichen Tafel die Getränke auswählte, prüfte und vorsetzte
Mundschenkin
Nagetier:
Säugetier (Ordnung Rodentia) mit langen, ständig nachwachsenden Schneidezähnen
Nillenbläser:
umgangssprachlich derb: jemand, der eine Fellatio durchführt; fellierende Person
Nillenkauer:
umgangssprachlich derb: jemand, der eine Fellatio durchführt; fellierende Person
Nudelschleck
Nudelschlucker
Nudelschluckerin
Pariser:
Einwohner der Stadt Paris
Pariserin:
Einwohnerin der Stadt Paris
Penisfresser
Pfeifenbläser
Pfeifenbläserin
Pistonbläser
Pistonbläserin
Posaunenbläser
Posaunenbläserin
Priaper
Priaperin
Rauker
Riemenschlucker
Rüsselputzer
Rüsselputzerin
Sackpuster
Säugling:
Anfänger
neugeborenes Kind
Salzstangenlecker
Samenräuber
Samenräumer
Sauger
Saugfee
Saugteufel
Schleckerl
Schleimschani
Schleimschlecker
Schlemmer:
jemand, der gern gut und viel isst
Schlemmerin:
weibliche Person, die gern gut und viel isst
Schmorer
Schmormädchen
Schmorteufel
Schnauzenakrobat
Schnullerbeißer
Schwanzbeißer
Schwanzlecker
Schwanzlutscher:
abwertend, derb: männlicher Homosexueller
Schimpfwort, mit dem männliche Personen bezeichnet werden
Schwanzschnüffler
Schweifzuzzler
Spargellutscher
Tieflingsschleck
Trompetenbläser
Zungenakrobat
Zungenakrobatin
Zungenengel
Zungenfee
Zungenfreier

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nil­len­lut­scher be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten N und T mög­lich.

Das Alphagramm von Nil­len­lut­scher lautet: CEEHILLLNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Nillenlutscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nil­len­lut­scher kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nillenlutscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nillenlutscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0