Neuigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Neuigkeit
Mehrzahl:Neuigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Information oder Nachricht von einem Geschehen, das sich erst vor kurzer Zeit ereignet hat.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch niuwecheit, mitteldeutsch nūwekeit „Neuheit, Neuerung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuigkeitdie Neuigkeiten
Genitivdie Neuigkeitder Neuigkeiten
Dativder Neuigkeitden Neuigkeiten
Akkusativdie Neuigkeitdie Neuigkeiten

Anderes Wort für Neu­ig­keit (Synonyme)

Botschaft:
eine diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland
eine Mitteilung von jemandem
Information:
die Beseitigung von Unbestimmtheit, das Informieren
kurze informierende Mitteilung
Kunde (geh., poetisch):
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Meldung:
Aktion, um die Bereitschaft zur Mitarbeit/Aussage zu erklären
amtliche, dienstliche, nicht private Mitteilung
Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
Nachricht:
(nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen
Zeitung (geh., veraltet):
gedrucktes, in kurzen und regelmäßigen Abständen herausgegebenes Nachrichtenmedium; veröffentlicht vor allem aktuelle Nachrichten
Nachricht

Beispielsätze

  • Alles, was jemand zum ersten Male sieht oder hört, ist für ihn eine Neuigkeit.

  • Meine Eltern waren überrascht, als sie die Neuigkeiten hörten.

  • Sie war über diese Neuigkeiten sehr überrascht.

  • Von deinem Gesichtsausdruck her vermute ich, dass du gute Neuigkeiten hast.

  • Ihr werdet mit dieser Neuigkeit niemanden überraschen können.

  • Sie hat diese Neuigkeit noch nicht gehört.

  • Es kann nicht nur schlechte Neuigkeiten geben!

  • Das war eine angenehme Neuigkeit.

  • Diese Neuigkeit hat mich sehr gefreut.

  • Mama weint, wenn schlechte Neuigkeiten sie ereilen.

  • Ich habe von Tom keine Neuigkeiten erhalten.

  • Ich habe eine Neuigkeit.

  • Tom hat sehr gute Neuigkeiten.

  • Sagt mir die Neuigkeiten!

  • Das ist keine Neuigkeit.

  • Das kann nicht die gute Neuigkeit sein.

  • Was gibt es sonst noch für Neuigkeiten?

  • Hast du Neuigkeiten?

  • Meine Mutter war sprachlos, als sie die Neuigkeiten hörte.

  • Die Neuigkeiten ärgerten sie sehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von den eher enttäuschenden Neuigkeiten nimmt der um das kommende Kampfspiel aber nicht ab.

  • An der Börse stützten die Neuigkeiten den Kurs der -Aktie, der bereits positiv in den Tag gestartet war.

  • Aber auch Profis finden die eine oder andere Neuigkeit, etwa zum Räuchern von Pilzen.

  • Alle Neuigkeiten zur Wahl lesen Sie hier im AZ-Newsblog.

  • Am Devisenmarkt regierte der mit Abgaben auf die geldpolitischen Neuigkeiten.

  • Alle Informationen zu Fläche, Miete und Größe und alle Neuigkeiten zum städtischen Eigenbetrieb und dem Vergabeverfahren.

  • Auch zu Raiders of the Broken Planet gibt es relevante Neuigkeiten bereits im Vorfeld der gamescom in Köln.

  • Auch er tauscht hier Neuigkeiten mit seinen Freunden aus der alten Heimat aus.

  • Alle Neuigkeiten rund um Promis, Stars und Shows in Deutschland und aller Welt.

  • Analyst Fabian Wenner erwartet in einer Studie vom Dienstag keine entscheidenden Neuigkeiten der Biopharmasparte.

  • Ansonsten gibt es zur Hardware keinerlei Neuigkeiten.

  • Auch gibt es einige leckere Neuigkeiten, wie zum Beispiel ein Mascarpone-Holunder-Eis.

  • Aber auch das ist keine Neuigkeit, sondern eher Dauerzustand in der Volksvertretung.

  • Zu seinem Gesundheitszustand gebe es keine Neuigkeiten, sagte ein CS-Sprecher.

  • Bisher haben weder die Sprecher der Pop-Band, noch die von Berrabah oder Ewen ein Statement zu den Neuigkeiten abgegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • gute Neuigkeit, schlechte Neuigkeit

Wortbildungen

  • Neuigkeitswert

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­ig­keit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und G mög­lich. Im Plu­ral Neu­ig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Neu­ig­keit lautet: EEGIIKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Köln
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. India
  5. Golf
  6. Kilo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Neu­ig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Neu­ig­kei­ten (Plural).

Neuigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­nach­rich­ten:
Sendung, die abends ausgestrahlt wird und in der aktuelle Ereignisse sowie Neuigkeiten vermittelt werden
er­öff­nen:
bekannt machen, besonders im Sinne einer überraschenden Neuigkeit
Fake News:
Falschnachricht, fingierte Neuigkeit; insbesondere: falsche Information mit Nachrichtencharakter, die über die sozialen Medien verbreitet wird
Markt­be­richt:
Information über Ereignisse an einem Handelsplatz, einer Börse oder auch Neuigkeiten zu einem Produktspektrum oder einer Branche
News­let­ter:
regelmäßige Nachricht, meist per E-Mail, über Neuigkeiten, die an alle Personen auf der Empfängerliste geschickt wird
No­vi­tät:
Neuigkeit
Ta­ges­ge­spräch:
eine spektakuläre Neuigkeit, über die viele an einem bestimmten Tag sprechen
Web­log:
Onlinejournal, oft: Internettagebuch. Meist privat betriebene Internetseite zum Veröffentlichen von Gedanken, Erlebnissen, Internetlinks, Neuigkeiten, privater, politischen oder anderer Inhalte.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10178146, 10082184, 10063360, 9929326, 8523596, 8123780, 7582330, 7463784, 6761070, 6687066, 6573220, 5868284, 5661896, 5349140, 4879920, 4878200, 4741256, 4710260 & 4559430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. 4players.de, 13.09.2023
  3. cash.ch, 01.07.2022
  4. kurier.at, 19.12.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 20.03.2020
  6. n-tv.de, 11.12.2019
  7. ka-news.de, 23.10.2018
  8. gameswelt.de, 18.08.2017
  9. hagalil.com, 01.09.2016
  10. express.de, 10.07.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 20.09.2014
  12. computerbase.de, 31.10.2013
  13. schwaebische.de, 03.03.2012
  14. feedsportal.com, 21.09.2011
  15. de.reuters.com, 24.06.2010
  16. gala.de, 20.09.2009
  17. finanznachrichten.de, 03.06.2008
  18. quotenmeter.de, 26.09.2007
  19. faz.net, 14.10.2006
  20. berlinonline.de, 05.06.2005
  21. abendblatt.de, 28.11.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  23. welt.de, 05.09.2002
  24. bz, 01.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 30.01.1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995